„Guido Fulst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Blaufisch (Diskussion | Beiträge)
Quelle ergänzt
Blaufisch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 8: Zeile 8:
1992 bekam er zudem einen [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]. Derzeit fährt er für den Marzahner Radsport Club Berlin '94 e.V <ref>http://www.mrc-berlin.de/html/sportler.html</ref>.
1992 bekam er zudem einen [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]. Derzeit fährt er für den Marzahner Radsport Club Berlin '94 e.V <ref>http://www.mrc-berlin.de/html/sportler.html</ref>.


Guido Fulst beendet seine aktive Laufbahn offiziell zum 1. März 2008 und wird eine Ausbildung bei einem Serviceunternehmen für Krankenhäuser und Altenheime beginnen <ref>http://www.radsport-aktiv.de/sport/sportnews_47879.htm</ref>.
Guido Fulst beendet seine aktive Laufbahn offiziell zum 1. März 2008 und wird eine einjährige Ausbildung zum Objektleiter <ref>http://www.tagesspiegel.de/sport/;art272,2463610</ref> bei einem Serviceunternehmen für Krankenhäuser und Altenheime beginnen <ref>http://www.radsport-aktiv.de/sport/sportnews_47879.htm</ref>.


== Quellenangaben ==
== Quellenangaben ==

Version vom 2. Februar 2008, 18:41 Uhr

Guido Fulst (* 7. Juli 1970 in Wernigerode) ist ein deutscher Olympiasieger und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Der aus Drübeck in Sachsen-Anhalt stammende derzeitige Oberfeldwebel Guido Fulst errang bei den Olympischen Spielen in Sydney und Barcelona je eine Goldmedaille und in Athen zwei Bronzemedaillen. Er ist mehrfacher Weltmeister und konnte mehrere Sechstagerennen gewinnen.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 gewann er eine Goldmedaille und errang den Weltrekord in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung gemeinsam mit Robert Bartko, Daniel Becke und Jens Lehmann.

1992 bekam er zudem einen Bambi. Derzeit fährt er für den Marzahner Radsport Club Berlin '94 e.V [1].

Guido Fulst beendet seine aktive Laufbahn offiziell zum 1. März 2008 und wird eine einjährige Ausbildung zum Objektleiter [2] bei einem Serviceunternehmen für Krankenhäuser und Altenheime beginnen [3].

Quellenangaben

  1. http://www.mrc-berlin.de/html/sportler.html
  2. http://www.tagesspiegel.de/sport/;art272,2463610
  3. http://www.radsport-aktiv.de/sport/sportnews_47879.htm

Weblinks