„Richard Voß“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|117450944}}
* {{PND|117450944}}
* [http://gutenberg.spiegel.de/?id=19&autorid=614&autor_vorname=+Richard&autor_nachname=Vo%DF&cHash=b31bbae2c6 Werke von Richard Voß] auf [http://gutenberg.spiegel.de Projekt Gutenberg]


{{DEFAULTSORT:Voss, Richard}}
{{DEFAULTSORT:Voss, Richard}}

Version vom 8. Februar 2008, 23:45 Uhr

Richard Voß (* 2. September 1851, Gut Neugrape in Pommern; † 10. Juni 1918 in Berchtesgaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Richard Voß unternahm in jungen Jahren zahlreiche Reisen, insbesondere nach Italien. Als Johanniter nahm er am Krieg von 1870 teil und wurde verwundet. Anschließend studierte er in Jena und München. Ab 1874 lebte er abwechselnd in Königssee bei Berchtesgaden und in Frascati bei Rom. In seinem Haus "Bergfrieden" in Königssee waren zahlreiche Künstler und Adelige zu Gast, ebenso in der "Villa Falconieri" in Frascati, die später an Wilhelm II. ging. 1884 wurde er zum Bibliothekar der Wartburg ernannt. 1878 heiratete er Melanie von Glenck. Außerdem unterhielt er homosexuelle Verhältnisse, die seinen Umgang mit höchsten Kreisen, z. B. Ernst von Wildenbruch und mit Prinz Georg von Preußen (1826-1902), problematisch machten.[1]

1916 schlug Voß vor, einen überdimensionalen bayerischen Löwen als Kriegerdenkmal in die Falkensteinerwand am Königssee zu schlagen. Um das Projekt zu verhindern wurde der Vorläufer des heutigen Nationalparks Berchtesgaden geschaffen. Sein Grab befindet sich am alten Berchtesgadener Friedhof.

Werke (Auswahl)

  • Savaranola, 1876
  • Bergasyl, 1891
  • Der Mönch von Berchtesgaden, 1882
  • Zwei Menschen, 1891
  • Mit Weinlaub im Haar
  • Richards Junge, 1908
  • Zwei Menschen, 1911 (Erfolgsroman mit einer Auflage von über 400.000)
  • Aus einem phantastischen Leben. Erinnerungen, postum 1922

Verfilmungen

  • Der bekannte Roman "Zwei Menschen", der vom Leben der Judith Platter, der Begründerin des Tourismus am Obersalzberg handelt, wurde mehrfach verfilmt (u.a. 1924-26 als Stummfilm, 1930 mit Gustav Fröhlich und 1952)

Belege

  1. Artikel in Mann für Mann. Biografisches Lexikon hg.v. B.U.Hergemöller, Frankfurt/M. 2001

Literatur

  • Manfred Feulner: Richard Voß in Berchtesgaden. Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1998. ISBN 3-925647-22-8
  • A. Helm: Berchtesgaden im Wandel der Zeit, 1929.
  • Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit - Ergänzungsband I, 1982.

Weblinks