„KLT-Reaktor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
TZV (Diskussion | Beiträge)
K KKW Pevek Info Hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
In [[Sewerodwinsk]] wird das [[Kernkraftwerk Sewerodwinsk]] als weltweit erstes [[Russisches schwimmendes Kernkraftwerk|schwimmendes Kernkraftwerk]] mit einer modifizierten Version des Reaktors KLT-40 gebaut. Baubeginn der Plattform mit zwei Reaktoren war am 15. April 2007.<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=RU&sort=&sortlong=Alphabetic „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
In [[Sewerodwinsk]] wird das [[Kernkraftwerk Sewerodwinsk]] als weltweit erstes [[Russisches schwimmendes Kernkraftwerk|schwimmendes Kernkraftwerk]] mit einer modifizierten Version des Reaktors KLT-40 gebaut. Baubeginn der Plattform mit zwei Reaktoren war am 15. April 2007.<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=RU&sort=&sortlong=Alphabetic „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
Der Reaktor KLT-40S soll eine Bruttoleistung von 38 [[MWe|Megawatt elektrisch]] haben. Die Nettoleistung soll 30&nbsp;MWe betragen. Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk soll 144 Meter lang und 30 Meter breit sein und mit zwei KLT-40S-Reaktoren eine Gesamtkapazität von 60&nbsp;MW besitzen. Ab 2010 soll es die ''U-Boot-Werft Sewmasch'' und die Stadt Sewerodwinsk mit Strom und Wärme versorgen.
Der Reaktor KLT-40S soll eine Bruttoleistung von 38 [[MWe|Megawatt elektrisch]] haben. Die Nettoleistung soll 30&nbsp;MWe betragen. Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk soll 144 Meter lang und 30 Meter breit sein und mit zwei KLT-40S-Reaktoren eine Gesamtkapazität von 60&nbsp;MW besitzen. Ab 2010 soll es die ''U-Boot-Werft Sewmasch'' und die Stadt Sewerodwinsk mit Strom und Wärme versorgen.

Weitere Projekte mit dem Reaktor sind unteranderem in einem weiteren Schwimmenden Kernkraftwerk geplant im Kernkraftwerk Pevek. Dieses soll 2020 ans Netz gehen. <ref>http://www.world-nuclear.org/info/inf45.htm</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 16. März 2008, 05:25 Uhr

Der KLT-40-Reaktor ist ein Kernreaktor, der in den Atomeisbrechern der Taymyr-Klasse sowie dem Frachtschiff Sevmorput zum Einsatz kommt.

Es handelt sich um einen Druckwasserreaktor (DWR) der dritten Generation, der mit 241 bis 274 Brennelementen gefüllt ist. Die Brennelemente bestehen aus 30 bis 40 Prozent angereichertem Uran-235. Der Reaktor produziert eine thermische Leistung von 135 MWt, das entspricht einer elektrischen Leistung von 35 MWe. Die Brennelemente des Reaktors müssen durchschnittlich alle drei bis vier Jahre ausgetauscht werden.

In Sewerodwinsk wird das Kernkraftwerk Sewerodwinsk als weltweit erstes schwimmendes Kernkraftwerk mit einer modifizierten Version des Reaktors KLT-40 gebaut. Baubeginn der Plattform mit zwei Reaktoren war am 15. April 2007.[1] Der Reaktor KLT-40S soll eine Bruttoleistung von 38 Megawatt elektrisch haben. Die Nettoleistung soll 30 MWe betragen. Das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk soll 144 Meter lang und 30 Meter breit sein und mit zwei KLT-40S-Reaktoren eine Gesamtkapazität von 60 MW besitzen. Ab 2010 soll es die U-Boot-Werft Sewmasch und die Stadt Sewerodwinsk mit Strom und Wärme versorgen.

Weitere Projekte mit dem Reaktor sind unteranderem in einem weiteren Schwimmenden Kernkraftwerk geplant im Kernkraftwerk Pevek. Dieses soll 2020 ans Netz gehen. [2]

Quellen

  1. Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. http://www.world-nuclear.org/info/inf45.htm