„Pangamsäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kats
Daten korrigiert (falsche Struktur), Quellen ergänzt
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Bild:Pangamic-acid.png]]
| Strukturformel = [[Bild:Pangamic acid.png|300px]]
| Andere Namen = N,N-Dimethylglycin
| Andere Namen = 6-(2-Dimethylamino-acetoxy)- 2,3,4,5-tetrahydroxy-hexansäure
| Summenformel = C<sub>4</sub>H<sub>9</sub>NO<sub>2</sub>
| Summenformel = C<sub>10</sub>H<sub>19</sub>NO<sub>8</sub>
| CAS =
| CAS = 20858-86-0
| PubChem = <!--Struktur CID 83182 ist falsch!-->
| Beschreibung =
| Beschreibung =
| Molare Masse =
| Molare Masse = 281,26 g/mol
| Aggregat =
| Aggregat =
| Dichte =
| Dichte =
Zeile 19: Zeile 20:
}}
}}


'''Pangamsäure''' ist ein Zwischenprodukt im Cholinstoffwechsel ([[Cholin]] → [[Betain]] → Pangamsäure → [[Sarkosin]] → [[Glycin]]).
'''Pangamsäure''' ist ein [[Ester]] der [[Gluconsäure]] und [[Dimethylglycin]]. Sie ist ein Zwischenprodukt im Cholinstoffwechsel ([[Cholin]] → [[Betain]] → Pangamsäure → [[Sarkosin]] → [[Glycin]]).<ref>Laszlo Telegdy Kovats, Eva Berndorfer-Kraszner; Agnes Juhasz, Tamas Gabor: ''Recent data on the structure of pangamic acid (vitamin B<sub>15</sub>)''. Acta Alimentaria Academiae Scientiarum Hungaricae, 1976, 5(3), 281–8</ref>


Es wurde zeitweise in die Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B<sub>15</sub>) eingeordnet, was allerdings nicht haltbar ist, da der menschliche Körper Pangamsäure selbst produzieren kann. Zudem ist noch nicht vollständig geklärt, wie sie in den Stoffwechsel eingreift.
Es wurde zeitweise in die Gruppe der [[Vitamin B|B-Vitamine]] (Vitamin B<sub>15</sub>) eingeordnet, was allerdings nicht haltbar ist, da der menschliche Körper Pangamsäure selbst produzieren kann.<ref>Elson M. Haas: ''[http://www.healthy.net/scr/article.asp?ID=1925 Vitamin B<sub>15</sub> – Pangamic Acid]''</ref> Zudem ist noch nicht vollständig geklärt, wie sie in den [[Stoffwechsel]] eingreift.

== Quellen ==
<references/>


[[Kategorie:Carbonsäure]]
[[Kategorie:Carbonsäure]]
[[Kategorie:Amin]]
[[Kategorie:Amin]]
[[Kategorie:Stoffwechselintermediat]]
[[Kategorie:Stoffwechselintermediat]]

[[en:Pangamic acid]]
[[ro:Acid pangamic]]

Version vom 3. April 2008, 20:07 Uhr

Strukturformel
Allgemeines
Name Pangamsäure
Andere Namen

6-(2-Dimethylamino-acetoxy)- 2,3,4,5-tetrahydroxy-hexansäure

Summenformel C10H19NO8
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 20858-86-0
Wikidata Q420405
Eigenschaften
Molare Masse 281,26 g/mol
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pangamsäure ist ein Ester der Gluconsäure und Dimethylglycin. Sie ist ein Zwischenprodukt im Cholinstoffwechsel (CholinBetain → Pangamsäure → SarkosinGlycin).[1]

Es wurde zeitweise in die Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B15) eingeordnet, was allerdings nicht haltbar ist, da der menschliche Körper Pangamsäure selbst produzieren kann.[2] Zudem ist noch nicht vollständig geklärt, wie sie in den Stoffwechsel eingreift.

Quellen

  1. Laszlo Telegdy Kovats, Eva Berndorfer-Kraszner; Agnes Juhasz, Tamas Gabor: Recent data on the structure of pangamic acid (vitamin B15). Acta Alimentaria Academiae Scientiarum Hungaricae, 1976, 5(3), 281–8
  2. Elson M. Haas: Vitamin B15 – Pangamic Acid