„Quiet Internet Pager“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 66: Zeile 66:
*[http://qip-forum.jeak.de/ Deutsches QIP-Forum] (deutsch)
*[http://qip-forum.jeak.de/ Deutsches QIP-Forum] (deutsch)
*[http://qipim.com/de/pages/download_qip_de/ Download Mirror - QIP 2005 Build 8060 auf Englisch/Russisch]
*[http://qipim.com/de/pages/download_qip_de/ Download Mirror - QIP 2005 Build 8060 auf Englisch/Russisch]
*[http://download.qip.ru/qipinfium9010.exe/ Download Mirror - QIP Infium Build 9010 auf Englisch/Russisch]
*[http://download.qip.ru/qipinfium9010.exe Download Mirror - QIP Infium Build 9010 auf Englisch/Russisch]


[[Kategorie:Instant Messenger]]
[[Kategorie:Instant Messenger]]

Version vom 23. Juni 2008, 20:15 Uhr

QIP
Basisdaten

Entwickler Ilham Zulkorneev
Aktuelle Version QIP 2005 Build 8060

QIP Infium Build 9010

Betriebssystem Microsoft Windows 2000 + XP + Vista
Programmier­sprache Delphi
Kategorie Instant Messaging
Lizenz Freeware (Closed Source)
deutschsprachig ja
http://www.qip.ru

http://qipim.com/de/

http://qip-forum.jeak.de/

Quiet Internet Pager (deutsch: stiller Internet-Bote) oder kurz QIP (gesprochen: "KU-IE-PE" oder "KJU-EI-PIE", oft auch einfach "kwipp") bezeichnet einen kostenlosen und werbefreien Instant Messenger aus Russland für ICQ und AOL Instant Messenger (AIM).

Entwicklung und Geschichte

Die Entwicklung des Clients begann im Herbst 2004. Dabei legte der Entwickler großen Wert darauf, dass QIP keinesfalls überladen wirkt und nur die Grund-Funktionen eines Messengers wie Senden und Empfangen beherrscht. Weder eine opulente grafische Oberfläche noch Soundwiedergabe waren ursprünglich geplant. So entstand der Name „Quiet Internet Pager“.

Die erste Alpha-Version wurde Mitte Mai 2005 veröffentlicht, wonach zahlreiche Updates folgten. Die Testphase wurde im Mai 2006 beendet.

Mit der Version 7810 wurde der Invisibility Check (deutsch: ”Unsichtbarkeitsüberprüfung”) abgeschafft, da dieser nur durch einen Bug im OSCAR-Protokoll überhaupt möglich war. Dieser spezielle Fehler wurde seitens AOL gegen Ende 2005 behoben.

Inzwischen liegen weitere Versionen für Windows Mobile und Symbian OS vor.

QIP wird in Delphi programmiert. Dabei kann der Quellcode nicht veröffentlicht werden, weil ein kommerzielles Modul integriert sei, wie der Entwickler bekannt gab.

Funktionen

Neben den normalen Funktionen von ICQ und AIM bietet QIP noch viele weitere Funktionen, die die Sicherheit bzw. den Komfort der Nutzung steigern sollen.

QIP informiert Benutzer, wenn man angeschrieben wird oder die Abwesenheitsnachricht gelesen wird. Dies geschieht durch ein sich einschiebendes Pop-up über der Taskleiste, was nach Belieben ausgeschaltet werden kann.

Empfangsbestätigungen sowie Verschlüsselung von Nachrichten (letzteres nur zwischen QIP-Clients) sind möglich. Zum Schutz vor unerwünschten Nachrichten gibt es umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel dem Spam-Schutz. Den Client, die Version, die Client-Features und unter gewissen Voraussetzungen auch die IP-Adresse von Kontakten kann man sich anzeigen lassen (z. B. beim Dateitransfer). Dieser Datentransfer funktionierte zwischenzeitlich aufgrund der Umstellung des Clienten ICQ von Version 5.1 auf 6 kurzzeitig nicht, er ist aber mit Version 8040 wieder funktionsfähig.

Nachrichten können auch an die komplette Kontaktliste, bestimmte Gruppen oder wahlweise mehrere Kontakte geschickt werden. Die Kontakte, mit denen man sich unterhält, werden als Tabs behandelt, wodurch weitere geöffnete Fenster vermieden werden. Neben der Nutzung mehrerer ICQ-Konten kann man mit dem Client auch neue UINs registrieren.

Die Kontaktliste kann man so einstellen, dass sie stets im Vordergrund zu sehen ist, ohne dabei andere Anwendungen zu verdecken (Docking). Wie auch viele andere Instant-Messenger verfügt QIP über Skinfähigkeit.

Eine Funktion für "Notfälle": Eine Tastenkombination lässt sowohl die Kontaktliste als auch das Statusbild aus dem System Tray verschwinden. Die Verbindung wird dabei nicht unterbrochen und der Client kann zu beliebiger Zeit wieder sichtbar gemacht werden (sog. Cheftaste).

Man kann sich aus der Kontaktliste anderer Benutzer entfernen und erfährt umgekehrt, wenn andere Benutzer versuchen sich aus der eigenen Kontaktliste zu entfernen.

Versionen

QIP 2005

"QIP 2005" bezeichnet die aktuelle Version von QIP. Die Zahl 2005 bezeichnet hierbei das Jahr der ersten Veröffentlichung. Diese Version wird seit Ende 2004 entwickelt. Oft wird diese Version nur "QIP" genannt.

QIP PDA

"QIP PDA" wird seit Mitte 2006 von QIP-Erfinder Ilgam "Inf" Zulkorneev und Alexander Smirnov programmiert. Diese Version wurde für Windows Mobile entwickelt. Sie ist vom Aufbau an QIP 2005 angelehnt, hat aber einen wichtigen Unterschied: Es gibt die Möglichkeit in einer späteren Version weitere Protokolle neben OSCAR zu integrieren.

QIP Infium

"QIP Infium" ist seit Mitte Juni 2007 als Beta-Version erhältlich. Es unterstützt zwei neue Protokolle, Jabber und XIMSS und mehrere Accounts in einem Fenster. Des weiteren gibt es nun das lang ersehnte Plug-in-System. Das Entwicklungsstadium von QIP Infium ist inzwischen beim Release Candidate 2 angelangt. Intern wird diese Version nur als Infium bezeichnet. Laut offiziellem QIP-Forum soll "Infium" erstmals dem Autor ermöglichen, QIP zu vermarkten. Wahrscheinlich setzt die Vermarktungsstrategie auf Gebühren für die Lizenzierung von Plugins, die von Unternehmen zur Bewerbung ihrer Produkte entwickelt werden.