„Kaiserplatz (Aachen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Projekt Kaiserplatz-Galerie: "Glaskugelei" und keine ganzen Sätze entfernt. Was will dieser Absatz überhaupt aussagen?
Bezirksregierung Aachen-Mitte gibt es nicht, vermutlich ist der Bezirksausschuss gemeint. Federführend ist jedoch der Planungsausschuss. Kritikpunkte und Hinweis auf BI wurden ergänzt.
Zeile 25: Zeile 25:


== Projekt ''Kaiserplatz-Galerie'' ==
== Projekt ''Kaiserplatz-Galerie'' ==
Die Bezirksregierung Aachen-Mitte hat Anfang 2006 den Plan zum Bau der so genannten ''Kaiserplatz-Galerie'', eines dreigeschossigen verglasten Einkaufszentrums mit 29.000&nbsp;m²<ref>Aachener Nachrichten vom 3. Juni 2008, S. 20, "Millionenprojekt schluckt den Adalbertsberg"</ref> Verkaufsfläche und 2000 m² Gastronomiefläche in der Fußgängerzone Adalbertstraße (mit zwei Haupteingängen an Kaiserplatz und Willy-Brandt-Platz) genehmigt, dessen Eröffnung ursprünglich für das Frühjahr 2009 vorgesehen war, jetzt aber auf das Jahr 2011 aufgeschoben wurde<ref>http://www.az-web.de/lokales/aachen-detail-az/615449?_wo=Lokales:Aachen&_link=&skip=10&_g=Buergerinitiative-will-Kaiserplatz-Galerie-verhindern</ref>. Die Stadt beabsichtigt die Ansiedlung hochwertiger Fachgeschäfte, die das Viertel optisch, funktional und sozial aufwerten sollen. Auch soll in dem Bereich ein Parkhaus mit 600 Stellplätzen entstehen.
Der Planungsausschuss der Stadt Aachen hat Mitte 2008 die Offenlage des Bebauungsplans zum Bau der so genannten ''Kaiserplatz-Galerie'', eines dreigeschossigen verglasten Einkaufszentrums mit 29.000&nbsp;m²<ref>Aachener Nachrichten vom 3. Juni 2008, S. 20, "Millionenprojekt schluckt den Adalbertsberg"</ref> Verkaufsfläche und 2000 m² Gastronomiefläche in der Fußgängerzone Adalbertstraße (mit zwei Haupteingängen an Kaiserplatz und Willy-Brandt-Platz) beschlossen, dessen Eröffnung ursprünglich für das Frühjahr 2009 vorgesehen war, jetzt aber auf das Jahr 2011 aufgeschoben wurde<ref>http://www.az-web.de/lokales/aachen-detail-az/615449?_wo=Lokales:Aachen&_link=&skip=10&_g=Buergerinitiative-will-Kaiserplatz-Galerie-verhindern</ref>. Die Stadt wünscht die Ansiedlung hochwertiger Fachgeschäfte, die das Viertel optisch, funktional und wirtschaftlich aufwerten sollen. Auch soll in dem Bereich ein Parkhaus mit höchstens 630 Stellplätzen entstehen.


Als Gegenargumente waren die Auswirkungen auf die bestehende Einzelhandelsstruktur sowie denkmal- und umweltschutzrechtliche Faktoren diskutiert worden. Zu den umweltschutzrechtlichen Faktoren sind hier insbesondere die bereits heute kritischen Luft- und Lärmwerte rund um den Kaiserplatz zu zählen. Aber auch Fledermausquartiere in bestehender, maroder Bausubstanz wurden als Argument angeführt. Zusätzlich wird von Kritikern der Verkauf eines Straßenabschnittes der Straße Adalbertsberg als problematisch angesehen.
Als Gegenargumente waren die Auswirkungen auf die bestehende Einzelhandelsstruktur sowie denkmal- und umweltschutzrechtliche Faktoren diskutiert worden. Zu den umweltschutzrechtlichen Faktoren sind hier insbesondere die bereits heute kritischen Luft- und Lärmwerte rund um den Kaiserplatz zu zählen. Aus Sicht des Denmalschutzes wird ein erheblicher Eingriff in ein seit dem Mittelalter gewachsenes Viertel vorgenommen. Aber auch Fledermausquartiere in bestehender, maroder Bausubstanz wurden als Argument angeführt. Zusätzlich wird von Kritikern der Verkauf eines Straßenabschnittes der Straße Adalbertsberg, einhergehend mit dem Verlust eines historischen Straßenverlaufs, als problematisch angesehen. Des weiteren muss die Verkehrsführung am Kaiserplatz mit nachteiligen Auswirkungen auf die bisherigen Nutzer, insb. den ÖPNV, umgestaltet werden, um in der Stiftstraße die Zufahrsrampe zum Parkhaus bauen zu können.


Mitte August 2008 hat sich die Bürgerinitiative "Kaiserplatzgalerie - aber anders!" gegründet<ref>http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_detail&id=618180</ref>, die mit einem Bürgerbegehren eine Änderung der Planung und den Verzicht auf den Verkauf des Adalbertsbergs erreichen möchte<ref>http://www.an-online.de/lokales/aachen-detail-an/672560?_link=&skip=10&_g=Kaiserplatz-Galerie-Buergerbegehren-gegen-Strassenverkauf.html</ref>.
Mitte 2007 wurde für den Neubau mit den Abrissarbeiten unter anderem des Kinopalastes begonnen, der seit einigen Jahren leer stand.

Mitte 2007 wurde für den Neubau mit den Abrissarbeiten begonnen. Unter anderem wurde das Kino ''Gloria-Palast'', ein Bau der 1950er-Jahre, der seit einigen Jahren leer stand, niedergelegt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 36: Zeile 38:
*[http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/bauen_planen/stadtplanung/bebauungsplaene/kaiserplatz_galerie1/kaiserplatz_galerie.html Projekt Kaiserplatz-Galerie]
*[http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/bauen_planen/stadtplanung/bebauungsplaene/kaiserplatz_galerie1/kaiserplatz_galerie.html Projekt Kaiserplatz-Galerie]
*[http://www.kaiserplatz-aachen.de/IKA/Studie-Kaiserplatz-Aachen/Kaiserplatz-Studie.htm Kaiserplatz-Initiative]
*[http://www.kaiserplatz-aachen.de/IKA/Studie-Kaiserplatz-Aachen/Kaiserplatz-Studie.htm Kaiserplatz-Initiative]
*[http://www.kaiserplatzgalerie-anders.de Bürgerinitiative Kaiserplatzgalerie]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Oktober 2008, 12:01 Uhr

Im Südosten der Innenstadt von Aachen liegt der Kaiserplatz an der Kreuzung des Alleenrings (Übergang Heinrichsallee/Wilhelmsstraße) mit dem von Osten aus der Eifel kommenden Adalbertsteinweg und dem Adalbertstift in Richtung Fußgängerzone nach Westen.

Geschichte

Kaiserplatz mit dem Reiterstandbild

Keimzelle des Kaiserplatzes ist das Adalbert-Stift, dessen Nachfolge-Bau den Platz heute noch dominiert. Den Ursprungsbau gab Kaiser Otto III. zur Beherbergung einer Reliquie des Heiligen Adalbert (Bischof von Prag im 10. Jh.) in Auftrag. Als Standort wählte er einen 7 m hohen Devon-Schieferfelsen, der damals außerhalb der Stadt an der Römerstraße nach Trier lag. Sein Nachfolger, Kaiser Heinrich der Heilige erweiterte den Bau, der 1005 geweiht wurde; damit handelt es sich bei St. Adalbert um die zweitälteste Kirche Aachens nach dem Dom.

Die großen Alleen und Stadtviertel rund um die Kirche mit reich ornamentierten Jugendstil-Häusern entstanden weitgehend erst im 19. Jahrhundert. 1879 erhielt der Platz, der zuvor Adalbertsrundplatz hieß, seinen heutigen Namen; er erhielt eine Bepflanzung sowie ein Rondell mit Brunnen. Am 18. Oktober 1911 wurde das bronzene Reiterstandbild für Kaiser Friedrich III., geschaffen von dem Berliner Bildhauer Hugo Lederer, eingeweiht.

Das kaiserliche Reichsstift war durch Napoleon aufgehoben worden. Die Adalbertkirche, eine 5-schiffige romanische Basilika, wurde durch den Kölner Architekten Heinrich Wiethase aus rotem Sandstein grundlegend erneuert. 1898 wurde die neue Kirche geweiht, die 1936 in Kontinuität ihrer Tradition wieder zur Propstei-Kirche erklärt wurde.

Dieser zweite, neoromanische Bau wurde in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1943 bei Fliegerbombenangriffen bis auf die Grundmauern zerstört. Der heutige – insgesamt also dritte – Bau stammt von 1949, der in den Jahren 1985–1997 erneut saniert werden musste. Die Innenausstattung ist vernichtet.

Auch die übrige Bausubstanz rund um St. Adalbert wurde im Zweiten Weltkrieg zu 80 % zerstört. Nur wenige der historischen Jugendstilgebäude sind erhalten. In den 50er Jahren entstanden flächendeckend Neubauten zu Wohn- und Geschäftszwecken, ein Kinopalast und eine Fußgängerunterführung. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Kaiserplatz immer mehr zum Verkehrsknotenpunkt. Durch den zunehmenden Autoverkehr auf dem Alleenring und die Aufsplitterung in einzeln anfahrbare Areale wurde der Platz immer weniger als einheitliches Ensemble wahrgenommen und verfiel trotz der an seiner Westseite etablierten Einkaufsmeile (Fußgängerzone) wegen der Lärmbelästigung im Wohnwert. Die historische Straßenbahn Aachen, die seit 1880 hier verkehrt hatte, wurde 1974 durch Buslinien ersetzt.

Mit dem 2006 genehmigten Bauprojekt für eine Shopping Mall – die so genannte Kaiserplatz-Galerie – beabsichtigt die Stadt Aachen eine neue Aufwertung des Platzes und des Viertels.

Der Kaiserplatz heute: Sozialer Brennpunkt

Im 21. Jahrhundert ist der historische Kernbereich des Platzes mit der Adalbertkirche auf dem Schieferfelsen, der als geologisches Naturdenkmal (Geotop) ausgewiesen ist, umgeben von einem Viertel, das sich heterogen in seiner Bausubstanz und in seiner sozialen Struktur darstellt.

Das Viertel ist beliebt bei Studenten und jungen Berufsanfängern auf der Suche nach günstigem Wohnraum, fußläufiger Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr (Buslinien) und zu den Einkaufsstraßen westlich des Platzes (Stiftstraße, Adalbertstraße, Beeckstraße). Es gibt eine Vielzahl kleiner Einzelhandelsläden, Cafés und Schnellrestaurants, Grillstuben und Dienstleistungsbetriebe in internationaler Hand; international ist auch die St. Adalbert-Kirchengemeinde, die insbesondere Koreaner und Spanier betreut.

Tagsüber herrscht auf dem Alleenring (Ostseite) eine hohe Verkehrsfrequenz, die neben dem Lärmpegel weitere problematische Umweltbedingungen schafft: Der ab 2010 gültige Grenzwert für Stickoxide wird gegenwärtig kontinuierlich überschritten; 2006 wurden die zulässigen Feinstaub-Höchstwerte an 20 Tagen überschritten.

Als zunehmendes soziales Problem wird von den Anwohnern die Drogenszene beklagt. Laut einer Sendung von Radio Aachen 100, eins vom 25. September 2006, die eine Befragung unter 2.750 Personen auswertete, würden 60 % der Bewohner vom Kaiserplatz wegziehen, wenn sie es sich leisten könnten. 95 % der Befragten gaben an, sich insbesondere Abends nach der Ladenschlusszeit in ihrem Viertel nicht mehr sicher zu fühlen. Sie fordern mehr Aufmerksamkeit der Stadt für den Missstand. Die künftige Entwicklung bleibt abzuwarten; es gibt zwischenzeitlich vor Ort eine Drogenberatungsstelle.

Projekt Kaiserplatz-Galerie

Der Planungsausschuss der Stadt Aachen hat Mitte 2008 die Offenlage des Bebauungsplans zum Bau der so genannten Kaiserplatz-Galerie, eines dreigeschossigen verglasten Einkaufszentrums mit 29.000 m²[1] Verkaufsfläche und 2000 m² Gastronomiefläche in der Fußgängerzone Adalbertstraße (mit zwei Haupteingängen an Kaiserplatz und Willy-Brandt-Platz) beschlossen, dessen Eröffnung ursprünglich für das Frühjahr 2009 vorgesehen war, jetzt aber auf das Jahr 2011 aufgeschoben wurde[2]. Die Stadt wünscht die Ansiedlung hochwertiger Fachgeschäfte, die das Viertel optisch, funktional und wirtschaftlich aufwerten sollen. Auch soll in dem Bereich ein Parkhaus mit höchstens 630 Stellplätzen entstehen.

Als Gegenargumente waren die Auswirkungen auf die bestehende Einzelhandelsstruktur sowie denkmal- und umweltschutzrechtliche Faktoren diskutiert worden. Zu den umweltschutzrechtlichen Faktoren sind hier insbesondere die bereits heute kritischen Luft- und Lärmwerte rund um den Kaiserplatz zu zählen. Aus Sicht des Denmalschutzes wird ein erheblicher Eingriff in ein seit dem Mittelalter gewachsenes Viertel vorgenommen. Aber auch Fledermausquartiere in bestehender, maroder Bausubstanz wurden als Argument angeführt. Zusätzlich wird von Kritikern der Verkauf eines Straßenabschnittes der Straße Adalbertsberg, einhergehend mit dem Verlust eines historischen Straßenverlaufs, als problematisch angesehen. Des weiteren muss die Verkehrsführung am Kaiserplatz mit nachteiligen Auswirkungen auf die bisherigen Nutzer, insb. den ÖPNV, umgestaltet werden, um in der Stiftstraße die Zufahrsrampe zum Parkhaus bauen zu können.

Mitte August 2008 hat sich die Bürgerinitiative "Kaiserplatzgalerie - aber anders!" gegründet[3], die mit einem Bürgerbegehren eine Änderung der Planung und den Verzicht auf den Verkauf des Adalbertsbergs erreichen möchte[4].

Mitte 2007 wurde für den Neubau mit den Abrissarbeiten begonnen. Unter anderem wurde das Kino Gloria-Palast, ein Bau der 1950er-Jahre, der seit einigen Jahren leer stand, niedergelegt.

Einzelnachweise

  1. Aachener Nachrichten vom 3. Juni 2008, S. 20, "Millionenprojekt schluckt den Adalbertsberg"
  2. http://www.az-web.de/lokales/aachen-detail-az/615449?_wo=Lokales:Aachen&_link=&skip=10&_g=Buergerinitiative-will-Kaiserplatz-Galerie-verhindern
  3. http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_detail&id=618180
  4. http://www.an-online.de/lokales/aachen-detail-an/672560?_link=&skip=10&_g=Kaiserplatz-Galerie-Buergerbegehren-gegen-Strassenverkauf.html

Vorlage:Koordinate Artikel