„Michel Baranger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Michel J. L. Baranger''' (*1927) ist ein französischstämmiger US-amerikanischer theoretischer Ph…
(kein Unterschied)

Version vom 31. Oktober 2009, 11:30 Uhr

Michel J. L. Baranger (*1927) ist ein französischstämmiger US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Baranger promovierte 1951 an der Cornell University bei Hans Bethe mit einer Arbeit über relativistische Korrekturen der Lamb-Verschiebung (die Bethe vorher nicht-relativistisch berechnet hatte). In Cornell war er auch Assistent von Richard Feynman[1]. Danach war er am Carnegie Institute of Technology und später Professor am MIT, wo er heute Professor Emeritus ist. Außerdem ist er am New England Complex Systems Institute.

Baranger beschäftigte sich neben Quantenelektodynamik vor allem mit Kernphysik (mikroskopische Theorie von Kernmodellen, kollektive Kernmodelle), ab den 1990er Jahren aber auch mit der nichtlinearer Dynamik und Chaostheorie (Übergang zum Quantenchaos insbesondere in der Vielteilchentheorie, Thermodynamik und Chaos).

Er war mit der Physik-Professorin (Swarthmore College) Elizabeth Baranger verheiratet.

Verweise

  1. Feynman meinte im Rückblick, das die Zusammenarbeit darunter litt, das häufig wenn er Baranger ein Problem gab, er es in der Diskussion selbst löste, Mehra Beat of a different drum, Clarendon Press, S.405. Dies war auch mit ein Grund, warum Feynman wenige Schüler hatte