„Kinderszenen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dr. 91.41 (Diskussion | Beiträge)
Versuch zu verbessern, doch neuer Text mit entprechenden Einzelnachweisen aus der Lit. nötig
Zeile 78: Zeile 78:
* {{IMSLP2|id=Kinderszenen, Op.15 (Schumann, Robert)|cname=Kinderszenen}}
* {{IMSLP2|id=Kinderszenen, Op.15 (Schumann, Robert)|cname=Kinderszenen}}
* {{KSM2|Schumann+Kinderszenen}}
* {{KSM2|Schumann+Kinderszenen}}
* [http://bach.nau.edu/Schumann/Kinderscenen.html Kinderszenen] Donald Betts [http://bach.nau.edu/ BinAural Collaborative Hypertext] [http://get.adobe.com/shockwave/ Shockwave]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. Februar 2010, 18:06 Uhr

Die Kinderszenen, Op.15 sind ein aus dreizehn kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus von Robert Schumann.

Details

Fernab von der dominierenden Virtuosität des 19. Jahrhunderts erschuf der Komponist, der auch nebenbei Dichter war, kleine Charakterstücke wie sie sich ähnlich in allen Schaffensperioden finden. Schumann reichten die Worte, mit denen die klassischer Dichter ihre Werke schufen, nicht mehr aus; mithilfe der Musik war es möglich Empfindungen mitzuteilen, wo die Worte aufhörten. Als Romantiker ließ Schumann die Welt hinter sich und widmete sich der Kunst des Unsagbaren.

Die Klavierstücke wurden nicht nach einer programmatischen Vorlage komponiert, sondern erst später von Schumann selbst mit den Titeln versehen. Sie sind nicht niedlich, sondern tiefernst aufzufassen. Sowohl der gefühlsbetonte, stimmungsvolle Charakter der Musik, wie auch das individuelle und unmittelbare Erleben des Einzelnen, gelten als typisch romantisch.

Aus ursprünglich 30 Stücken[1] wählte Schumann im Frühjahr 1838 die nachfolgenden 13 aus:

Titel Tonart Tonaufnahme
1. Von fremden Ländern und Menschen G-Dur
2. Kuriose Geschichte D-Dur
3. Hasche-Mann h-Moll
4. Bittendes Kind
D-Dur
5. Glückes genug D-Dur
6. Wichtige Begebenheit A-Dur
7. Träumerei F-Dur
8. Am Kamin F-Dur
9. Ritter vom Steckenpferd C-Dur
10. Fast zu ernst gis-Moll
11. Fürchtenmachen G-Dur
12. Kind im Einschlummern e-Moll
13. Der Dichter spricht G-Dur

Schumanns Kinderszenen (Op.15) wurden von enormer historischer Tragweite, denn sie beeinflussten die romantische Programm-Miniatur für Klavier wie kein anderer zuvor geschriebener Zyklus. Das berühmteste Stück dieses Zyklus ist die „Träumerei“. Der Miniaturen-Reigen Kinderszenen besteht aus Stücken, die nicht für Kinder, sondern als „Rückspiegelung eines Älteren für Ältere“ (R.Schumann) komponiert wurden, im Gegensatz zum Album für die Jugend (Op.68). Das letzte Stück „Der Dichter spricht“ verdeutlicht in wenigen Takten romantische Weltauffassung, wie sie wohl konzentrierter sonst kaum zu finden ist.

Siehe auch

Medien

Von fremden Ländern und Menschen/?

Commons: Kinderszenen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Polansky: The Rejected "Kinderscenen" of Robert Schumann's Opus 15. In: Journal of the American Musicological Society. 31. Jahrgang, Nr. 1, 1978, S. 126–131 (jstor.org [abgerufen am 13. April 2008]).