„Tolbatschik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu nach angeg. Quellen
(kein Unterschied)

Version vom 24. Januar 2012, 16:18 Uhr

Tolbatschik
Höhe 3682 m
Lage Kamtschatka-Halbinsel, Russland
Koordinaten 55° 49′ 51″ N, 160° 19′ 33″ OKoordinaten: 55° 49′ 51″ N, 160° 19′ 33″ O
Tolbatschik (Russland)
Tolbatschik (Russland)
Typ Komplexer Vulkan
Letzte Eruption 1976

Der Tolbatschik ist ein komplexer Vulkan auf der Kamtschatka-Halbinsel im Fernen Osten Russlands.

Aufbau

Der Vulkan besteht aus zwei Vulkangipfeln, dem flachen und niedrigeren Plosky Tolbatschik im Osten mit einer Höhe von 3085 m[1] und dem steilen und höheren Ostry Tolbatschik mit einer Höhe von 3682 m im Westen. Bei ersterem handelt es sich um einen Schildvulkan, letzerer ist ein Schichtvulkan.[2]

Ausbrüche

Ausbrüche sind unter anderem aus den Jahren 1740, 1769, 1788—90, 1793, 1904, 1931, 1939—41 und 1954 bekannt.[3]

Zwischen dem 6. Juli 1975 und dem 10. Dezember 1976 erfolgte ein besonders großer Ausbruch am Plosky Tolbatschik, bei dem etwa zwei Kubikkilometer basaltischer Lava aus einem Spaltensystem am Rand des alten Vulkans austraten. Dies war der größte derartige Ausbruch seit dem Ausbruch des isländischen Vulkans Lakagígar in den Jahren 1783-1784 und es traten viermal mehr Lava aus als beim größten bekannten Ausbruch des Mauna Loa auf Hawaii. Dabei bildeten sich nordöstlich und südwestlich des alten Vulkans eine Reihe neuer Schlackenkegel, aus denen die Lava floss. Im August 1975 brach der Gipfel des Plosty Tolbatschik ein und es bildete sich eine 1,7 Kilometer große und 0,5 Kilometer tiefe Caldera.[4] Der Ausbruch konnte durch eine Serie von Erdbeben die am 27. Juni begann, exakt vorhergesagt werden.[5]

Mineralfunde

Die neugebildeten Schlackenkegel am Tolbatschik sind ein reicher Mineralienfundort. Auch eine Anzahl neuer, bislang unbekannter Minerale wurden am Tolbatschik gefunden, für insgesamt 36 Minerale ist der Berg die Typlokalität. Zu den dort erstmals gefundenen Mineralen zählen unter anderem Alarsit, Lesukit, Tolbachit und Pauflerit.[6]

Einzelnachweise

  1. Tolbachnik bei summitpost.org, abgerufen am 24. Januar 2012.
  2. Tolbachnik beim Global Vulcanism Program, Smithonian Institute, abgerufen am 24. Januar 2012.
  3. Tolbatschik in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie.
  4. D. A. Swanson: A Voluminous Eruption: The Great Tolbachik Fissure Eruption. In: Science. 223, 1984, S. 160–160, doi:10.1126/science.223.4632.160.
  5. Vyacheslav M. Zobin: Introduction to Volcanic Seismology. 2. Auflage, Elsevier, 2011, ISBN 978-0-4445-6376-7, S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Tolbachik bei mindat.org (engl.)