„Hans Winterstein (Architekt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
einheitliche Werkliste, mit DS-Hinweisen + LDL-Links
Zeile 10: Zeile 10:
== Werk ==
== Werk ==
=== Bauten ===
=== Bauten ===
* 1902–1903: Realschule (spätere ''Hindenburg-Realschule'' bzw. ''Mozart-Schule'') in Berlin-Charlottenburg, Guerickestraße 32 (1943 kriegszerstört)<ref name="ThB" />
Von Winterstein entworfene Gebäude sind noch zahlreich in Berlin zu finden, alle nachfolgenden stehen unter [[Denkmalschutz]].<ref>http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/denkmalliste.html</ref>
* 1907–1909: Reform-[[Realgymnasium]] ''Herderschule'' in Berlin-Charlottenburg-Westend, Bayernallee 4 (1945 zerstört)<ref name="ThB" />
* 1908–1909: Obdachlosenasyl, Aufnahmehaus (heute Haus 1) und Unterkunft (heute Haus 4), in Berlin, Sophie-Charlotten-Straße 113
* 1914–1916 und 1919–1920: 35. Gemeindeschule in Berlin-Charlottenburg, Kamminer Straße 17 (gemeinsam mit Rudolf Walter)
* 1908–1909 und 1928–1929: Obdachlosenasyl, Aufnahmehaus (heute Haus 1) und Unterkunft (heute Haus 4), in Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlotten-Straße 113 (unter [[Denkmalschutz]])<ref>{{Vorlage:LDLBerlin|09040608}}</ref>
* 1914–1916 und 1919–1920: 35. Gemeindeschule in Berlin-Charlottenburg, Kamminer Straße 17 (gemeinsam mit Rudolf Walter) (unter Denkmalschutz)<ref>{{Vorlage:LDLBerlin|09096230}}</ref>
* 1914 und 1919–1922: Sophie-Charlotte-Schule in Berlin-Charlottenburg, Schustehrusstraße 43
* 1914 und 1919–1922: Sophie-Charlotte-Schule in Berlin-Charlottenburg, Schustehrusstraße 43 (unter Denkmalschutz)<ref>{{Vorlage:LDLBerlin|09096424}}</ref>
* 1918–1920: Wohnbebauung Sömmeringstraße 20/22 in Berlin-Charlottenburg (gemeinsam mit Paul Weingärtner)
* 1918–1920: Wohnbebauung Sömmeringstraße 20/22 in Berlin-Charlottenburg (gemeinsam mit Paul Weingärtner; unter Denkmalschutz)<ref>{{Vorlage:LDLBerlin|09096433}}</ref>
* 1923: Kiosk in Berlin-Charlottenburg, Rankestraße (vor Haus Nr. 1)
* 1922–1923: Freibadeanstalt im [[Volkspark Jungfernheide]] in Berlin-Charlottenburg, Jungfernheideweg 60<ref name="siemens" />
* 1927–1929: Westend-Schule mit Direktoren-Wohnhaus
* 1923: Theaterkassen-Kiosk in Berlin-Charlottenburg, Rankestraße (vor Haus Nr. 1; unter Denkmalschutz)<ref>{{Vorlage:LDLBerlin|09096394}}</ref>

* 1927–1929: Westend-Schule mit Direktoren-Wohnhaus in Berlin-Charlottenburg, Westendallee 45/46 (unter Denkmalschutz)<ref>{{Vorlage:LDLBerlin|09020349}}</ref>
Zu den von ihm als Stadtbaurat verantworteten kommunalen Bauten in Berlin-Charlottenburg zählen außerdem die ''Hindenburg-Realschule'' an der Guerickestraße und das Reform-[[realgymnasium]] ''Herderschule'' an der Bayernallee (1945 zerstört).<ref name="ThB" />

Hans Winterstein entwarf darüber hinaus die 1922–1923 angelegte Freibadeanstalt im [[Volkspark Jungfernheide]] am Jungfernheideweg 60.<ref name="siemens" />


=== Schriften ===
=== Schriften ===

Version vom 29. Januar 2012, 22:29 Uhr

Hans Winterstein (* 24. Juni 1864 in Höxter[1]; † 1934[2] oder 1946[3][4]) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und kommunaler Baubeamter.

Leben

Winterstein studierte Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg[1] und promovierte dort auch.[3][4]

Er arbeitete als freier Architekt in Berlin[4], als Stadtbaurat in der bis 1920 selbstständigen Stadt Charlottenburg[1][3][4] und lehrte als außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Charlottenburg.[1][3][4]

Im heutigen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde die Wintersteinstraße nach ihm benannt.[3][4]

Werk

Bauten

  • 1902–1903: Realschule (spätere Hindenburg-Realschule bzw. Mozart-Schule) in Berlin-Charlottenburg, Guerickestraße 32 (1943 kriegszerstört)[1]
  • 1907–1909: Reform-Realgymnasium Herderschule in Berlin-Charlottenburg-Westend, Bayernallee 4 (1945 zerstört)[1]
  • 1908–1909 und 1928–1929: Obdachlosenasyl, Aufnahmehaus (heute Haus 1) und Unterkunft (heute Haus 4), in Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlotten-Straße 113 (unter Denkmalschutz)[5]
  • 1914–1916 und 1919–1920: 35. Gemeindeschule in Berlin-Charlottenburg, Kamminer Straße 17 (gemeinsam mit Rudolf Walter) (unter Denkmalschutz)[6]
  • 1914 und 1919–1922: Sophie-Charlotte-Schule in Berlin-Charlottenburg, Schustehrusstraße 43 (unter Denkmalschutz)[7]
  • 1918–1920: Wohnbebauung Sömmeringstraße 20/22 in Berlin-Charlottenburg (gemeinsam mit Paul Weingärtner; unter Denkmalschutz)[8]
  • 1922–1923: Freibadeanstalt im Volkspark Jungfernheide in Berlin-Charlottenburg, Jungfernheideweg 60[4]
  • 1923: Theaterkassen-Kiosk in Berlin-Charlottenburg, Rankestraße (vor Haus Nr. 1; unter Denkmalschutz)[9]
  • 1927–1929: Westend-Schule mit Direktoren-Wohnhaus in Berlin-Charlottenburg, Westendallee 45/46 (unter Denkmalschutz)[10]

Schriften

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Vorlage:ThB.
  2. Prof. Hans Winterstein. In: archINFORM., zuletzt abgerufen am 29. Januar 2012
  3. a b c d e http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/kiezspaziergaenge/100109.html, zuletzt abgerufen am 29. Januar 2012
  4. a b c d e f g http://w3.siemens.de/siemens-stadt/wintst0.htm, zuletzt abgerufen am 29. Januar 2012
  5. Eintrag 09040608 in der Berliner Landesdenkmalliste
  6. Eintrag 09096230 in der Berliner Landesdenkmalliste
  7. Eintrag 09096424 in der Berliner Landesdenkmalliste
  8. Eintrag 09096433 in der Berliner Landesdenkmalliste
  9. Eintrag 09096394 in der Berliner Landesdenkmalliste
  10. Eintrag 09020349 in der Berliner Landesdenkmalliste