„Broteinheit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 95186834 von 91.205.36.178 wurde rückgängig gemacht. Quelle?
Aktualisierungen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Broteinheit''' ('''BE''') ist eine Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter [[Kohlenhydrate]] in Speisen, die meist im Rahmen einer Ernährung bei [[Diabetes mellitus]] Anwendung findet. Sie bezeichnet eine Menge von 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate. Synonym wird seit einiger Zeit auch der Begriff '''Kohlenhydrateinheit''' ('''KE''', oder '''KHE''') verwendet.
Die '''Broteinheit''' ('''BE''') ist eine Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter [[Kohlenhydrate]] in Speisen, die meist im Rahmen einer Ernährung bei [[Diabetes mellitus]] Anwendung findet. Sie bezeichnet eine Menge von 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate. Synonym wird auch der Begriff '''Kohlenhydrateinheit''' ('''KE''', oder '''KHE''') verwendet.


Per 1. Oktober 2010 wurde entsprechend der Empfehlungen der Fachgesellschaften (z.&nbsp;B. der [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]]) und des BfR ([[Bundesinstutut für Risikobewertung]]) der Begriff „Broteinheit“ durch Artikel 1 der Sechzehnten Änderung der Diätverordnung aus allen gesetzlichen Regelungen entfernt.<ref>[http://www.buzer.de/gesetz/5588/b25265.htm#a76552 Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung - DiätV)]</ref>
Das Nebeneinander dieser beiden Einheiten führt immer wieder zu Unsicherheiten. Folgende Definitionen zur Bemessung von Kohlenhydraten liegen vor:


Das Nebeneinander der Einheiten führt immer wieder zu Unsicherheiten. Folgende Definitionen zur Bemessung von Kohlenhydraten liegen vor:
* '''Broteinheit (BE)''': Die deutsche Diätverordnung definiert eine ''Broteinheit'' als die Menge eines Nahrungsmittels, die 12 Gramm an verdaulichen und damit blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten in unterschiedlicher [[Zucker]]- und [[Stärke]]form enthält. 12 Gramm Kohlenhydrate entsprechen einem [[Energiewert]] von 200&nbsp;[[Joule|kJ]].

* '''Broteinheit (BE)''': Die deutsche Diätverordnung definierte bis 2010 eine ''Broteinheit'' als die Menge eines Nahrungsmittels, die 12 Gramm an verdaulichen und damit blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten in unterschiedlicher [[Zucker]]- und [[Stärke]]form enthält. 12 Gramm Kohlenhydrate entsprechen einem [[Energiewert]] von 200&nbsp;[[Joule|kJ]]. Diese Definitionen wurden 2010 ersatzlos gestrichen.
* In der [[Schweiz]] wird eine '''Broteinheit''' mit 10 Gramm Kohlenhydraten bemessen.
* In der [[Schweiz]] wird eine '''Broteinheit''' mit 10 Gramm Kohlenhydraten bemessen.
* '''Kohlenhydrateinheit (KE)''': zur leichteren Berechnung wird in den letzten Jahren zunehmend die Bezeichnung ''Kohlenhydrateinheit'' verwendet, die '''10 Gramm''' Kohlenhydraten entspricht.
* '''Kohlenhydrateinheit (KE)''': zur leichteren Berechnung wird zunehmend die Bezeichnung ''Kohlenhydrateinheit'' verwendet, die '''10 Gramm''' Kohlenhydraten entspricht.


Kohlenhydrat-Austauschtabellen zeigen, wie viel Gramm eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels einer ''Broteinheit'' oder ''Kohlenhydrateinheit'' entsprechen. Diese Einschätzung ist für die Bestimmung der Dosis bei [[Insulintherapie]] erforderlich.
Kohlenhydrat-Austauschtabellen zeigen, wie viel Gramm eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels einer ''Broteinheit'' oder ''Kohlenhydrateinheit'' entsprechen. Diese Einschätzung ist für die Bestimmung der Dosis bei [[Insulintherapie]] erforderlich.
Zeile 57: Zeile 59:


== Kritik am BE-Konzept ==
== Kritik am BE-Konzept ==

BE (bzw. KHE) gibt es nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das korrekte Abschätzen der BE-Gehalte von Nahrungsmitteln kann einige Erfahrung erfordern, die aber mit Hilfe von Waagen und BE-Tabellen schnell gewonnen werden kann.
BE (bzw. KHE) gibt es nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das korrekte Abschätzen der BE-Gehalte von Nahrungsmitteln kann einige Erfahrung erfordern, die aber mit Hilfe von Waagen und BE-Tabellen schnell gewonnen werden kann.


Der Fettgehalt und die Art der Kohlenhydrate in der Nahrung stellen in der Diätologie nicht unbedeutende Größen dar (wegen zeitverzögerter oder beschleunigter Resorption der Kohlenhydrate), die im BE-Konzept nicht erfasst werden, sondern vom Patienten als zusätzliche Faktoren behandelt werden müssen. Deshalb muss der [[Glykämischer Index|glykämische Index]] der Lebensmittel zusätzlich beachtet werden.
Der Fettgehalt und die Art der Kohlenhydrate in der Nahrung stellen in der Diätologie nicht unbedeutende Größen dar (wegen zeitverzögerter oder beschleunigter Resorption der Kohlenhydrate), die im BE-Konzept nicht erfasst werden, sondern vom Patienten als zusätzliche Faktoren behandelt werden müssen. Deshalb muss der [[Glykämischer Index|glykämische Index]] der Lebensmittel zusätzlich beachtet werden.


Vor allem aus diesem Grund werden immer häufiger auch andere Systeme propagiert, darunter auch Systeme, die auf der Zählung von Fettkalorien oder Kohlenhydratkalorien basieren.
Vor allem aus diesem Grund werden andere Systeme propagiert, darunter auch Systeme, die auf der Zählung von Fettkalorien oder Kohlenhydratkalorien basieren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.lebensmittel-tabelle.de Die Lebensmittel-Tabelle im Internet:] Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate (KH), Broteinheiten (BE) und Brennwerte
* [http://www.lebensmittel-tabelle.de Die Lebensmittel-Tabelle im Internet:] Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate (KH), Broteinheiten (BE) und Brennwerte
* [http://www.kohlenhydrat.org/kohlenhydrat-tabelle.html] eine weitere Tabelle anders gestaltet, ähnliche Werte
* [http://www.kohlenhydrat.org/kohlenhydrat-tabelle.html] eine weitere Tabelle anders gestaltet, ähnliche Werte

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 2. Februar 2012, 15:52 Uhr

Die Broteinheit (BE) ist eine Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen, die meist im Rahmen einer Ernährung bei Diabetes mellitus Anwendung findet. Sie bezeichnet eine Menge von 10 bis 12 Gramm Kohlenhydrate. Synonym wird auch der Begriff Kohlenhydrateinheit (KE, oder KHE) verwendet.

Per 1. Oktober 2010 wurde entsprechend der Empfehlungen der Fachgesellschaften (z. B. der DGE) und des BfR (Bundesinstutut für Risikobewertung) der Begriff „Broteinheit“ durch Artikel 1 der Sechzehnten Änderung der Diätverordnung aus allen gesetzlichen Regelungen entfernt.[1]

Das Nebeneinander der Einheiten führt immer wieder zu Unsicherheiten. Folgende Definitionen zur Bemessung von Kohlenhydraten liegen vor:

  • Broteinheit (BE): Die deutsche Diätverordnung definierte bis 2010 eine Broteinheit als die Menge eines Nahrungsmittels, die 12 Gramm an verdaulichen und damit blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten in unterschiedlicher Zucker- und Stärkeform enthält. 12 Gramm Kohlenhydrate entsprechen einem Energiewert von 200 kJ. Diese Definitionen wurden 2010 ersatzlos gestrichen.
  • In der Schweiz wird eine Broteinheit mit 10 Gramm Kohlenhydraten bemessen.
  • Kohlenhydrateinheit (KE): zur leichteren Berechnung wird zunehmend die Bezeichnung Kohlenhydrateinheit verwendet, die 10 Gramm Kohlenhydraten entspricht.

Kohlenhydrat-Austauschtabellen zeigen, wie viel Gramm eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels einer Broteinheit oder Kohlenhydrateinheit entsprechen. Diese Einschätzung ist für die Bestimmung der Dosis bei Insulintherapie erforderlich.

Kohlenhydrate kommen überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Aber auch die Kohlenhydratmengen in tierischen Nahrungsmitteln müssen berechnet werden, z. B. Joghurt, Dickmilch, Kefir und Buttermilch. Käse und Quark erfordern keine BE-Berechnung, da der Milchzucker wenig wirksam auf den Blutzucker langsam abgebaut wird.

Nicht berechnet werden die meisten Gemüse und Salat, da sie einen hohen Wassergehalt aufweisen und die hier enthaltenen Kohlenhydrate überwiegend unverdaulich oder langsam verdaulich sind und somit auf den Blutzucker keine bedeutsamen Auswirkungen haben.

Neben der BE-Berechnung muss auch die über das Fett aufgenommene Kalorienmenge berücksichtigt werden. Sie wirkt sich zwar nicht unmittelbar auf den Blutzucker aus, führt aber bei zu hoher Zufuhr zum Übergewicht und damit zur Insulinresistenz. Eine ausgewogene Mischkost setzt sich aus 50–60 % Kohlenhydraten, 10–15 % Eiweiß und 20–30 % Fett zusammen.

Eine übliche Diabetes-Reduktionsdiät beim übergewichtigen Typ-2-Diabetiker enthält beispielsweise 13 BE verteilt auf 5 Mahlzeiten.

  • 3 BE morgens
  • 2 BE Zwischenmahlzeit
  • 3 BE mittags
  • 2 BE Zwischenmahlzeit
  • 3 BE abends

Der normalgewichtige Typ-1-Diabetiker braucht deutlich mehr BE, um eine ausreichende Kohlenhydratversorgung sicherzustellen (z. B. 18–22 BE/Tag)

Bei niedrigen Blutzuckerwerten ist das Essen von kohlenhydratreichen Lebensmitteln sinnvoll, die der Körper schnell zu Blutzucker umwandeln kann ("schnelle BE").

Beispiele

Die nachfolgenden Beispiele verstehen sich als Schätzwerte. Sie weichen je nachdem, auf welche Kohlehydrataustauschtabelle man sich bezieht, ab. So wird teilweise für Erdbeeren eine Menge von 200 g für eine BE genannt; dementsprechend für Äpfel 110 g. Fertigprodukte müssen jeweils nach den durchschnittlichen Nährwertangaben des Herstellers auf der Packung pro Portion berechnet werden.

Kritik am BE-Konzept

BE (bzw. KHE) gibt es nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das korrekte Abschätzen der BE-Gehalte von Nahrungsmitteln kann einige Erfahrung erfordern, die aber mit Hilfe von Waagen und BE-Tabellen schnell gewonnen werden kann.

Der Fettgehalt und die Art der Kohlenhydrate in der Nahrung stellen in der Diätologie nicht unbedeutende Größen dar (wegen zeitverzögerter oder beschleunigter Resorption der Kohlenhydrate), die im BE-Konzept nicht erfasst werden, sondern vom Patienten als zusätzliche Faktoren behandelt werden müssen. Deshalb muss der glykämische Index der Lebensmittel zusätzlich beachtet werden.

Vor allem aus diesem Grund werden andere Systeme propagiert, darunter auch Systeme, die auf der Zählung von Fettkalorien oder Kohlenhydratkalorien basieren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung - DiätV)