„Kapelle-Ufer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel zum Kapelle-Ufer in Berlin-Mitte erstellt
(kein Unterschied)

Version vom 2. Februar 2012, 19:30 Uhr

Kapelle-Ufer
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Kapelle-Ufer
Kapelle-Ufer
Mauermarkierung am Kapelle-Ufer
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Tiergarten
Angelegt um 1871
Neugestaltet 31. Mai 1951
Hist. Namen Friedrich-Karl-Ufer
Anschluss­straßen westlich: Rahel-Hirsch-Straße
östlich: Schiffbauerdamm
Bauwerke siehe Bauwerke
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 250 Meter

Das Kapelle-Ufer ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Sie ist nach dem Widerstandskämpfer Heinz Kapelle (1913–1941) benannt.

Geschichte

Die Straße trug von 1871 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Bezeichnung Friedrich-Karl-Ufer. 1951 erfolgte die Umbenennung in Gedenken an Kapelle. Ein Teil der Straße ist durch den Verlauf der Berliner Mauer geprägt. 1968 wird hier ein Ehepaar bei einem Fluchtversuch erschossen.[1] Im Zuge der Errichtung des Band des Bundes gestaltete der Landschaftsarchitekt Gerhard Dörries die Promenade um. Dabei wurden rund 4.000 m² Granitstein verbaut und 30 historische Sitzbänke aufgestellt, die einen Blick auf das Kanzleramt, die Moltkebrücke sowie den Berliner Hauptbahnhof ermöglichen.[2]

Heutige Nutzung

Das Kapelle-Ufer war Teil einer Entwicklungsmaßnahme „Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel“. In Verbindung mit der Rahel-Hirsch-Straße sowie der Hugo-Preuß-Brücke dient der Straßenzug der nördlichen Umfahrung des Bundesviertels. Gleichzeitig erfolgt hierüber die Erschießung des Berliner Hauptbahnhofs sowie des Schiffbauerdamms.[3]

Bemerkenswerte Bauwerke

Commons: Kapelle-Ufer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der gescheiterte Fluchtversuch von Dieter und Elke Weckeiser (Kapelle-Ufer) auf 50jahremauerbau.de, abgerufen am 2. Februar 2012.
  2. Kapelle-Ufer Berlin auf doerriesgalabau.de, abgerufen am 1. Februar 2012.
  3. Verkehrsfreigabe Kapelleufer und Benennung Hugo-Preuß-Brücke auf stadtentwicklung.berlin.de, abgerufen am 1. Februar 2012.
  4. Spreebogen-Kapelleufer: Städtebauliches Gutachten 2009 auf as-if.info, abgerufen am 2. Februar 2012.

Koordinaten: 52° 31′ 23,3″ N, 13° 22′ 29,2″ O