Mühlenberger Segel-Club

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2024 um 17:59 Uhr durch Rübenkopf (Diskussion | Beiträge) (Rübenkopf verschob die Seite Benutzer:Rübenkopf/Mühlenberger Segel-Club nach Mühlenberger Segel-Club: Veröffentlichung des vorbereiteten Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MSC
Voller Name Mühlenberger Segel-Club e. V.
Gegründet 1961
Vereinssitz Elbuferweg 135
22609 Hamburg[1]
Vorsitzender Lars Braun[2]
Commodore Harald Harmstorf[2]
Homepage https://msc-elbe.de/

Der Mühlenberger Segel-Club (MSC) ist ein Segelverein mit Sitz an der Unterelbe in Hamburg.

Geschichte

Der Mühlenberger Segel-Club wurde im April 1961 „inoffiziell“ gegründet. Im Dezember 1961 fand die Hauptversammlung als offizielle Gründungsversammlung statt; im Januar 1962 trat der MSC dem Deutschen Segler-Verband bei und wurde ins Vereinsregister eingetragen.[3] Der Vereinsname bezieht sich auf den Ortsteil Mühlenberg im Hamburger Stadtteil Blankenese.

Seglerische Erfolge

Mitglieder des MSC ersegelten mehrfach beachtliche Erfolge. So wurde beispielsweise Jacob Ahlers 2013 deutscher Jüngsten-Meister im Optimisten.[4] 2024 qualifzierten sich die 49erFX-Seglerinnen Marla Bergmann und Hanna Wille für die Olympischen Spiele.[5]

Segel-Bundesliga und andere Vereinswettbewerbe

Der MSC segelte bisher in der ersten und zweiten Segel-Bundesliga.[6] 2020 wurde der MSC erster deutscher Meister im E-Sailing.[7] 2023 gewann der MSC den Deutsche-Segel-Liga-Pokal.[8]

Literatur

  • Mühlenberger Segel-Club (Hrsg.): 25 Jahre Mühlenberger Segel-Club 1961–1986. Hamburg 1986 (issuu.com).

Einzelnachweise

  1. Impressum. MSC, abgerufen am 28. April 2024.
  2. a b Organisation des Mühlenberger Segel-Club e.V. MSC, abgerufen am 28. April 2024.
  3. MSC (Hrsg.): 25 Jahre. S. 45.
  4. Gordon Nickel: Vier Titel für Hamburg. In: Hamburger Segler-Jugend (Hrsg.): Szene. Herbst 2013. S. 8 f. (segelverband-hh.de [PDF; abgerufen am 28. April 2024]).
  5. "Letzte Chance" genutzt. In: SegelReporter. 26. April 2024, abgerufen am 28. April 2024.
  6. Mühlenberger Segel-Club schafft Bundesliga-Aufstieg. In: Hamburger Abendblatt. 14. September 2018, abgerufen am 28. April 2024.
  7. Mühlenberger Segel-Club erster deutscher E-Sailing-Meister. In: Hamburger Abendblatt. 6. Juni 2020, abgerufen am 28. April 2024.
  8. Mühlenberger Segel-Club gewinnt zum ersten Mal den Pokal der Deutschen Segel-Liga. Deutsche Segel-Bundesliga, 5. November 2023, abgerufen am 28. April 2024.