Blattkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2005 um 22:19 Uhr durch Instantbio (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blattkäfer
Blattkäfer

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Zwischentaxon: Holometabole Insekten (Holometabola)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Chrysomeloidea
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)

Die Blattkäfer (Chrysomelidae) bilden mit rund 50.000 weltweit verbreiteten Arten eine große Familie unter den Käfern. Allein in der BRD gibt es über 470 Arten. Als Pflanzenfresser sind Blattkäfer oft schädlich, z.B. Kartoffelkäfer, Erdflöhe, Spargelhähnchen, Pappelblattkäfer oder Erlenblattkäfer.


Bau der Blattkäfer

Die Imago der Blattkäfer sind klein bis mittelgroß, das heißt ihre Körpergröße liegt zwischen 1 und 18 mm. Sie haben meist eine gewölbte, eiförmige Körperform und sind oft metallisch glänzend oder bunt. Der Kopf ist rundlich (ohne Rüssel). Die Fühler sind meist kürzer, also maximal halb so lang wie der Torso. Das zweite Fühlerglied ist dabei normal groß (im Gegensatz zu den ihnen nah verwandten Bockkäfern). Die Fühlerglieder sind mehr oder weniger gleichförmig, höchstens zur Spitze hin können sie sich allmählich verdicken. Das erste Fühlerglied ist allerdings meist stärker als die folgenden Fühlerglieder ausgebildet. Die Augen sind ebenfalls meist rund. Der Halsschild ist unterschiedlich gerundet und nur ganz selten beulig vorgewölbt. Die ersten drei Sternite sind nicht verwachsen, stattdessen sind durchgehend Trennungsnähte vorhanden. Alle Blatkäfer haben Flügel. Die Flügel sind nur selten verkürzt und lassen maximal das letzte Tergit (Pygidium) frei. Die Schienen (Sing.: Tibia) haben höchstens einen Enddorn, der meist bis zu den Augen in den Halsschild (Pronotum) eingezogen ist. Die Fußformel ist scheinbar viergliederig, mit einem breitlappigen dritten Glied. Meistens sind Blattkäfer kahl.


Die Larven sind gestreckt-walzenförmig, oft mit Warzen oder Fortsätzen.

Lebensweise

Die Imago ernähren sich meist von Blättern, welche sie benagen, skelettieren oder durchlöchern.


Fortpflanzung und Larvalentwicklung

Die Blattkäfer verpaaren sich zumeist polygam. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln, häufchen- oder reihenweise auf ihren Futterpflanzen ab. Die Weibchen mancher Gattungen, z. B. Phaedon, versenken ihre Eier in flachgenagten Löchern oder Grübchen an Blättern, Stengeln und Zweigen. Weibchen aus anderen Gattungen, wie z. B. Clytrinae, Cassidinae und Cryptocephalinae, bedecken ihre Eier mit Kot, um sie so vor Fraßfeinden zu schützen. Eine besondere Unterfamilie bilden die Donaciinae. Diese Käfer leben sowohl über als auch unter Wasser an Wasserpflanzen. Die Eier der Donaciinae werden in Gallerte gehüllt, reihenweise an Blätter über oder unter Wasser abgelegt . Die Larven bohren ihren Kopf in Wurzeln, Stengel oder auch schwimmende Blätter und saugen dabei die Pflanzensäfte.

Literatur

Stresemann, Erwin (1994): "Exkursionsfauna von Deutschland: Wirbellose Insekten - Erster Teil". Gustav Fischer Verlag, Jena: 8. Auflage.