Überwasserkirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2012 um 13:43 Uhr durch 92.224.175.144 (Diskussion) (→‎Glocken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panoramaansicht der Überwasserkirche von Südosten (2011)

Die Überwasserkirche, auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser (masem. trans pani murmelbeis) genannt, ist eine Kirche im gotischen Stil in der westlichen Innenstadt von Münster in Westfalen. Ihr Name leitet sich von „Über dem Wasser“ ab, da sie westlich des St.-Paulus-Doms auf der gegenüberliegenden Seite der Aa liegt. Die Gründung des Kanonissenstifts geht auf den münsterschen Bischof Hermann I. zurück. Das mit der Überwasserkirche verbundene Stift diente als Bildungs- und Versorgungsstätte aristokratischer Frauen, die Äbtissin musste bis 1460 hochadeliger Herkunft sein. Während der Zeit der Renovierung des Münsteraner Doms (November 2011 bis vorr. Aschermittwoch 2013) dient die Überwasserkirche als Subkathedrale. Alle liturgischen Feiern und Amtshandlungen der Domgemeinde und des Bischofs finden während dieser Zeit in Liebfrauen-Überwasser statt.

Geschichte

Kirchturm von Westen (2011)
Innenraum (2011)

Die erste Überwasserkirche wurde am 29. Dezember 1040 auf den Titel der Geburt Mariens – ad Beatam Mariam Virginem sub Titulo Nativitatis – geweiht. Anwesend war König Heinrich III., außerdem zahlreiche Reichsfürsten und zwölf Bischöfe. Laut überlieferten Notizen war dieser erste Bau dreischiffig ausgelegt. Abbildungen existieren hiervon jedoch nicht, da die Kirche bereits im Jahr 1071 dem Feuer zum Opfer fiel.

Wann genau der Neubau errichtet wurde, ist ebenfalls nicht überliefert. Sicher ist jedoch, dass zwischen 1085 und 1088 acht Weihen von Kapellen und Altären stattgefunden haben. Die Kirche muss in diesem Zeitraum also bereits wieder aufgebaut worden sein. Über diesen Neubau ist jedoch ebenfalls nicht viel bekannt, nur dass sie bei der Eroberung von Münster 1121 durch Lothar von Süpplingenburg sehr gelitten haben soll.

Die jetzige Kirche wurde seit dem Jahr 1340 errichtet, Zeuge dessen ist eine Inschrift über dem Westportal. Die Bauzeit des Turms zog sich von 1363 bis wahrscheinlich zu Beginn des 15. Jahrhunderts hin.

Während der Zeit der Täufer in den Jahren 1534/1535 wurde die Spitze des Turms heruntergestürzt und Kanonen auf der Plattform des Turms postiert, um die Verteidigungsfähigkeit der Stadt zu erhöhen. Zum selben Zweck wurden auch die wertvollen gotischen Steinfiguren vom Westportal gerissen und in die Stadtwälle gerammt. Zwar wurde die Turmspitze nach der Vertreibung der Wiedertäufer wieder aufgebaut, jedoch durch einen Orkan im Jahre 1704 erneut zerstört und nicht wieder aufgebaut.

1773 wurde das wiederhergestellte Überwasserstift mit päpstlicher Billigung aufgehoben. Von dem Vermögen des Überwasserstiftes wurde das Priesterseminar gegründet, das sich bis 2005 direkt neben der Überwasserkirche befand. Aus dem Priesterseminar entstand die Uni Münster, was erklärt, dass das Siegel der Universität bis heute die Muttergottes, eben die "liebe Frau von Überwasser" zeigt.

Wie die gesamte Stadt Münster wurde auch die Überwasserkirche im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen, ein Wiederaufbau war jedoch noch möglich. So wurde 1968 das Innere der Kirche restauriert, seit 1972 besitzt die Kirche auch wieder eine Orgel.

Zwischen 1976 bis 1983 wurde der Turm von außen restauriert. Eine grundlegende Sanierung des Turms war von Anfang November 1998 bis Frühjahr 2001 notwendig geworden, da zahlreiche Steine und Pfeiler nur noch lose im Mauerwerk hingen und abzustürzen drohten.

Die Neugestaltung der Fenster der Überwasserkirche erfolgte durch den Glasmaler Valentin Peter Feuerstein.

Orgel

Seifert-Orgel von 1972
Neugotische Gewändefiguren am Westportal, von Anton Rüller, 1903, (hier dargestellt Simon Zelotes, Simon Petrus und Andreas

Die Überwasserkirche hat zwei Orgeln. Im Chorraum befindet sich ein kleines Instrument, das 1985 von der Orgelbaufirma Oberlinger erbaut worden war. Die Hauptorgel vor der Westwand wurde 1972 von der Orgelbaufirma Seifert (Kevelaer) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 39 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.

I Rückpositiv C–g3
1. Prinzipal 8′
2. Gedackt 8′
3. Oktav 4′
4. Hohlflöte 4′
5. Quinte 22/3
6. Waldflöte 2′
7. Terz 13/5
8. Sifflöte 11/5
9. Scharff V 1′
10. Schalmey 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
11. Quintade 16′
12. Oktav 8′
13. Rohrgedackt 8′
14. Oktav 4′
15. Koppelflöte 4′
16. Oktav 2′
17. Cornett V 8′
18. Mixtur IV-VI 11/3
19. Fagott 16′
20. Trompete 8′
III Schwellwerk C–g3
21. Holzgedackt 8′
22. Quintade 8′
23. Prinzipal 4′
24. Rohrflöte 4′
25. Oktav 2′
26. Quinte 11/3
27. Oktävlein 1′
28. Cymbel III-IV 1/2
29. Dulcian 16′
30. Hautbois 8′
Tremulant
Pedal C–f1
31. Prinzipal 16′
32. Subbaß 16′
33. Offenbaß 8′
34. Choralbaß 4′
35. Nachthorn 2′
36. Hintersatz VI 22/3
37. Posaune 16′
38. Trompete 8′
39. Schalmey 4′
  • Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P

Glocken

Im Turm der Überwasserkirche befanden sich bis zur Säkularisierung und dem Ersten Weltkrieg sieben Glocken; fünf für die Pfarrei und zwei für das Stift. Nachdem der Zweite Weltkrieg auch das 1926 angeschaffte Geläut bis auf die Marienglocke von 1415 und die Uhrglocke von 1613 vernichtete, kam es 1969 zu einer Ergänzung von zwei kleineren Glocken. Die große Marienglocke trägt eine außergewöhnlich schöne und sauber gegossene Glockenzier. Beherrschend ist dabei die Verkündigungszene auf der Flanke. Der musikhistorische Wert der Glocke wurde 1926 im Zuge einer Klangkorrektur zerstört. Die Uhrglocke wurde an die Dreifaltigkeitskirche abgegeben und eine 1846 gegossene Glocke aus St. Anna zu Mecklenbeck übernommen. Nach Profanierung der Dreifaltigkeitskirche kehrte die Uhrglocke am 2. Juni 2012 wieder in die Überwasserkirche zurück und ist seitdem als Denkmal in der Turmhalle ausgestellt. [1].

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Anmerkung
 
1 Marienglocke 1415 unbekannt 1300 ~1500 e1 –3
2 Bischof-Hermann-Glocke 1969 Eifeler Glockengießerei Mark 1055 744 g1 −1
3 Stiftsglocke 1969 Eifeler Glockengießerei Mark 940 490 a1 ±0
I Uhrschlagglocke 1846
II Uhrschlagglocke
Uhrglocke 1613 Im Turmraum abgestellt
Commons: Überwasserkirche (Münster) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.muenster.org/cuba/haus/cultur/glockenkonzert/Barber98Flyer.pdf

Koordinaten: 51° 57′ 51″ N, 7° 37′ 21″ O