Ḍirār

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ḍirār (arabisch ضرار; geb. vor 850 unter dem Namen Khafīr; gest. September 891 oder März 892) war eine Sklavin und Konkubine des Abbasiden-Regenten al-Muwaffaq (842–891) sowie Mutter von al-Mu'tadid (um 860–902), des späteren sechzehnten Abbasiden-Kalifen (reg. 892–902).

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ḍirār war eine Sklavin griechischer Herkunft[1][2][3] und kam in den Besitz des jungen Abbasiden-Prinzen al-Muwaffaq (geb. 842). Sie wurden um das Jahr 860[2] Eltern eines gemeinsamen Sohnes namens Abu l-Abbas Ahmad, des späteren Kalifen al-Mu'tadid.[2][4]

Die Inthronisierung ihres Sohnes am 5. April 902 erlebte sie nicht mehr, da sie bereits Ende des Dschumādā l-ūlā 278 AH (Anfang September 891)[5] oder Ende März 892[6] verstarb. Sie wurde in Bagdad auf dem Friedhof von Ruṣāfah beigesetzt.[4]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der persische Chronist Ibn Abī Ṭāhir Ṭayfūr (gest. 893) erwähnte sie in einem seiner Werke;[7] der irakisch-abbasidische Geschichtsschreiber Ibn al-Sa‘i (1197–1276) in seinem Werk Die Frauen der Kalifen.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ḌIRĀR. In: Ibn al-Sa‘i: Consorts of the Caliphs: Women and the Court of Baghdad. Hrsg.: Julia Bray (= Library of Arabic Literature). New York University Press, New York 2017, ISBN 978-1-4798-6679-3, S. 58 (Volltext in der Google-Buchsuche – arabisch: نساء الخلفاء المسمى: جهات الأئمة الخلفاء من الحرائر والإماء. Übersetzt von Shawkat M. Toorawa und den Herausgebern der Library of Arabic Literature).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Harold Bowen: The Life and Times of ʿAlí Ibn ʿÍsà, ‘The Good Vizier, Cambridge University Press, Cambridge 1928, S. 25.
  2. a b c Hugh N. Kennedy: al-Muʿtaḍid Bi’llāh. In: Bosworth, C. E.; van Donzel, E.; Heinrichs, W. P. & Pellat, Ch. (eds.). The Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Band 7: Mif–Naz, E. J. Brill, Leiden 1993, S. 759–760. ISBN 978-90-04-09419-2.
  3. K. V. Zetterstéen: al-Muʿtaḍid Bi'llāh. In: Houtsma, Martijn Theodoor (ed.). E.J. Brill's First Encyclopaedia of Islam, 1913–1936, Band 6, Morocco–Ruzzik, Brill, Leiden 1987. S. 777. ISBN 978-90-04-08265-6.
  4. a b c Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
  5. Nach Ibn Abī Ṭāhir Ṭayfūr starb sie Ende des Dschumādā l-ūlā 278 AH (Anfang September 891). Siehe: Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
  6. Nach Ibn al-Sa‘i starb sie sechs Tage vor der Inthronisierung ihres Sohnes. Siehe: Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.
  7. Welches genau erwähnt Ibn al-Sa'i, der Ibn Abi Tahir zitiert, nicht, er schreibt lediglich von „seiner Chronik“. Siehe: Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa‘iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 58.