„Çılgın“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 109.193.56.136 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Martin Bahmann zurückgesetzt
Zeile 20: Zeile 20:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Link von [2] ändern in: http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/multikulti/funkhauseuropa.htm

Ab 1.1.2013 neue Sendezeiten: Link [4] verändern: Samstag 18-19 Uhr.

Hinweis [8] mit Link versehen: http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/multikulti

== Moderatoren ==

Neue und andere Moderatoren. Der aktuelle Stand stets unter http://www.funkhauseuropa.de/team/index.phtml?sendung=8777 einzusehen.

== Haupttext ==

Sendung läuft derzeit (1.1.2013) samstags 18-19 Uhr.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. Januar 2013, 15:19 Uhr

Çılgın ist eine Musik- und Call-in-Sendung des WDR Funkhaus Europa. Besonderes Charakteristikum der Sendung ist der deutsch-türkische Sprachmix, in dem sie moderiert wird. Çılgın, was im Türkischen so viel wie „ausgeflippt“ bedeutet, wendet sich an eine junge deutsch-türkische Zielgruppe.[1]

Die Sendung läuft seit 1999[2] und ist derzeit jeweils samstags ab 16.00 Uhr eine Stunde lang im Programm des WDR Funkhaus Europa zu hören[3].

Konzept

Çılgın wendet sich zwar primär an junge Leute, wird aber nach Senderangaben von allen Altersgruppen gehört, wofür auch das Vorkommen von Anrufen älterer Migranten ein Anzeiger ist.

Zahlreiche deutsch-türkische Hörergespräche zu einem vorher bekanntgegebenen Tagesthema und türkische Musik von aktueller Popmusik über Coverversionen traditioneller türkischer Folklore bis hin zu Hip Hop und House-Produktionen aus Deutschland und der Türkei sind die tragenden Säulen der Sendung. Daneben bestimmen Hörerwünsche und Grüße aus dem gesamten Sendegebiet das Programm von Çılgın. Auch speziell für die Zielgruppe ausgewählte Veranstaltungstipps und Verlosungsspiele hält Çılgın bereit.[4]

Das bereits seit Jahren erfolgreich laufende Format wurde inzwischen sowohl von der Öffentlichkeitsarbeit des WDR als auch von unabhängigen Medienjournalisten als „Kultsendung“ eingestuft. [5][6]

Sprachmix

Die Moderatorin Canan Büyrü beschreibt das ungeplante Zustandekommen des deutsch-türkischen Sprachmixes, in dem die Sendung bisweilen moderiert wird, folgendermaßen:

Die Sendung ist hauptsächlich Deutsch, Lingua franca ist Deutsch und es rufen immer wieder Leute an, die sagen, wir können kein Deutsch, können wir auf Türkisch sprechen? Das ist überhaupt kein Thema. (…) Manchmal ist es auch so, dass Leute anrufen, die sagen, ich möchte gerne Türkisch sprechen, und dann switchen die bei jedem zweiten Wort. Sie sagen dann was auf Türkisch und dann kommt wieder ein Wort auf Deutsch. Auch diese Zweisprachigkeit innerhalb einer Sprache, während man in einer Sprache spricht, kommt sehr oft zum Vorschein.[7]

Moderatoren

Die Rundfunkjournalistin Büyrü ist seit 1999 an der Sendung beteiligt und moderierte die Sendung zunächst zusammen mit Enver Tuncer im wöchentlichen Wechsel.[8] Inzwischen übernahm Oğuzhan Çelik Tuncers Part innerhalb des Moderatorengespanns.[9]

Einzelnachweise

  1. Natalie Wiesmann: Türkische Medien erobern Rhein und Ruhr, die tageszeitung, 24. Dezember 2005
  2. Wolfgang Martin Stroh: Material zum Seminar „Mulitkulti – Einführung in das aktuelle Musikleben Deutschlands für Erstsemester“, Uni Oldenburg, 2002/2003
  3. Funkhaus Europa: Sendungen – Cilgin, Internetangebot des WDR, abgerufen am 3. Januar 2012
  4. Funkhaus Europa: Sendungen – Cilgin, Internetangebot des WDR, abgerufen am 3. Januar 2012
  5. Fitz Pleitgen (Hrsg.): Integration und kulturelle Vielfalt. Viel erreicht – noch mehr zu leisten, S. 7, WDR-Broschüre Januar 2004
  6. Bingül/Acevit (Hrsg.): Was lebst Du? Jung, deutsch, türkisch – Geschichten aus Almanya, S. 254, Knaur-Verlag, 2005
  7. KuBus Magazin Nr. 53: O-Ton Moderatorin von „Cilgin“, Canan Büyrü, Goethe-Institut, 2003
  8. Wolfgang Martin Stroh: Material zum Seminar „Mulitkulti – Einführung in das aktuelle Musikleben Deutschlands für Erstsemester“, Uni Oldenburg, 2002/2003
  9. Funkhaus Europa: Sendungen – Cilgin, Internetangebot des WDR, Stand April 2007

Link von [2] ändern in: http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/multikulti/funkhauseuropa.htm

Ab 1.1.2013 neue Sendezeiten: Link [4] verändern: Samstag 18-19 Uhr.

Hinweis [8] mit Link versehen: http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/multikulti

Moderatoren

Neue und andere Moderatoren. Der aktuelle Stand stets unter http://www.funkhauseuropa.de/team/index.phtml?sendung=8777 einzusehen.

Haupttext

Sendung läuft derzeit (1.1.2013) samstags 18-19 Uhr.