„ÖBB X401“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ABC1234567 (Diskussion | Beiträge)
überarbeitet
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Umbau
{{Infobox Schienenfahrzeug
{{Infobox Schienenfahrzeug
| Farbe1 = 8B0000
| Farbe1 = 8B0000

Version vom 24. April 2010, 18:38 Uhr

Umbau

ÖBB X401
Anzahl: 1
Hersteller: Plasser & Theurer
Baujahr(e): 1996
Achsformel: 2’B’
Länge über Puffer: 25.430 mm
Dienstmasse: 74 t (ab 1043.004)
Höchstgeschwindigkeit: 120 bzw. 6 km/h
Dauerleistung: 367 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: hydrodynamisch

Der X401.001 ist ein österreichisches Bahndienstfahrzeug, das seit 1996 als Untersuchungstriebwagen eingesetzt wird.

Geschichte

Die Österreichischen Bundesbahnen benötigten für die Untersuchung von langen Tunnels ein geeignetes Fahrzeug. Eine Lösung für dieses Problem stellte ein - von der Firma Plasser & Theurer auf Basis der Baureihe ÖBB X552 gebautes - einzigartiges Bahndienstfahrzeug der Baureihe X401.

Konstruktion

Der mechanische Teil des Fahrzeugs besteht aus einem vierachsigen Arbeitsteil sowie einem aufgesattelten Anhängerteil mit Führerstand basiert auf dem der Baureihe X552. Der Führerstand, ein Messraum mit Stichkanzel sowie Sozial- und Schlafräume sind in der Kabine des Arbeitsteils integriert. Das Fahrzeug ist mit einer frei schwenkbaren Hubarbeitsbühne - die zwischen den Kabinen untergebracht ist - ausgerüstet. Die Arbeitsbühne besitzt eine seitliche Reichweite von 12,9 Metern und kann bis zu 13 Meter hoch ausgefahren werden. Das Bahndienstfahrzeug ist auch von der Arbeitsbühne aus steuerbar.

Technische Merkmale

Die Antriebsanlage gleicht jener der Baureihe X552.

Einsatz

Das Einzelstück X401.001 ist im Baustofflager Linz-Wegscheid beheimatet und wird je nach Bedarf eingesetzt.

Siehe auch