(148780) Altjira 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(148780) Altjira 1
Zentralkörper (148780) Altjira
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 9904 ± 56 km
Exzentrizität 0,3445 ± 0,0045
Periapsis 6492 km
Apoapsis 13316 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
35,19 ± 0,19°
Umlaufzeit 139,561 ± 0,047 d
Physikalische Eigenschaften
Albedo
Mittlerer Durchmesser km
Oberfläche 153.000 km2
Mittlere Dichte g/cm3
Entdeckung
Entdecker

?
(Hubble-Weltraumteleskop)

Datum der Entdeckung 6. August 2006

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

(148780) Altjira 1 ist die um lediglich 10,1 % kleinere Komponente („Mond“) des Kuipergürtel-Asteroiden und Cubewanos (148780) Altjira. Sein geschätzter mittlerer Durchmesser beträgt 221 Kilometer. Daher kann dieses System auch als Doppelasteroidensystem verstanden werden.

Entdeckung und Benennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S/2007 (148780) 1 wurde am 6. August 2006 von einem Astronomenteam durch Untersuchungen von Bildern des Systems, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop am 26. August 2006 gemacht wurden, entdeckt. Die Entdeckung wurde am 14. März 2007 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung (148780) Altjira 1.

Insgesamt wurde das System durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 70 Mal innerhalb von 7 Jahren.[1] (Stand Sept. 2017)

Bahneigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S/2007 (148780) 1 umkreist Altjira auf einer retrograden, sehr elliptischen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von 9904 km zu dessen Zentrum (rund 80 Altjira- bzw. 90 (148780) Altjira 1-Radien). Die Bahnexzentrizität beträgt 0,3, die Bahn ist 35,2° gegenüber der Ekliptik geneigt.

S/2007 (148780) 1 umrundet den gemeinsamen Masseschwerpunkt mit Altjira in 139 Tagen, 13 Stunden und 28 Minuten, was rund 764,2 Umläufen in einem Altjira-Jahr (rund 292 Erdjahre) entspricht. Vom Orbit von S/2007 (148780) 1 wird angenommen, dass er stabil ist, denn er liegt weit innerhalb von Altjiras Hill-Radius von 550.000 km, jedoch auch weit außerhalb des synchronen Orbits. Eine doppelt gebundene Rotation ist aufgrund der weiten Umlaufbahn des Mondes daher auszuschließen.

Physikalische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Größe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach aktuellen Daten hat (148780) Altjira 1 einen Durchmesser von 221 km (89,9 % des Zentralkörpers), beruhend auf Altjiras geschätzter Dichte von 0,3 g/cm3 sowie dem entsprechenden angenommenen gleichen Rückstrahlvermögen von 4 %.

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 221 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 153.000 km2, was etwas unter der Fläche von Nepal liegt.

Bestimmungen des Durchmessers für(148780) Altjira 1

Jahr Abmessungen km Quelle
2011 147,5 Grundy u. a.[2]
2012 171,9 Vilenius u. a.[3]
2014 221,0 +034,00125,0 Vilenius u. a.[4]

Die präziseste/aktuelle Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte von 0,3 g/cm3 ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern dass das Objekt ein Rubble Pile sein dürfte, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. JPL: (148780) Altjira beim JPL. Abgerufen am 20. September 2017.
  2. W. M. Grundy u. a.: Five new and three improved mutual orbits of transneptunian binaries (März 2011) (PDF). Abgerufen am 20. September 2017.
  3. E. Vilenius u. a.: "TNOs are Cool": A survey of the trans-Neptunian region VI. Herschel/PACS observations and thermal modeling of 19 classical Kuiper belt objects (April 2012). Abgerufen am 23. Januar 2019.
  4. E. Vilenius u. a.: TNOs are Cool: A survey of the trans-Neptunian region – X. Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel and Spitzer observations (März 2014) (PDF). Abgerufen am 20. September 2017.