Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: []) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört. Sie…
    34 KB (2.135 Wörter) - 11:51, 14. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Deutschland
    heute nicht mehr gesprochen. Die niederdeutsche Sprache wird sowohl sprachwissenschaftlich (der grammatischen und lexikalischen Substanz nach) als auch politisch…
    305 KB (27.593 Wörter) - 16:42, 20. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Wikipedia
    Wikipedia [] () ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips. Die Inhalte der Wikipedia…
    174 KB (18.296 Wörter) - 21:44, 20. Mai 2024
  • Vorschaubild für Alghero
    Metropolitanstadt Sassari auf der italienischen Insel Sardinien. Sprachwissenschaftlich ist es als katalanische Sprachinsel von Bedeutung. Alghero hat 42…
    11 KB (974 Wörter) - 20:22, 19. Apr. 2024
  • Eigenschaftswort: performant) steht für: Performanz (Linguistik), sprachwissenschaftlich für das Sprechen individuelle Sprachverwendung, siehe Kompetenz…
    609 Bytes (60 Wörter) - 15:11, 16. Mär. 2019
  • die richtige Interpretation des biblischen Befunds kommt auch sprachwissenschaftlichen Überlegungen zum vom Neuen Testament verwendeten Wort ἀδελφοί adelphoi…
    12 KB (1.543 Wörter) - 17:56, 26. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Süddeutschland
    unterscheiden sind politische, historische, geografische, religiöse, sprachwissenschaftliche und kulturelle Aspekte, die unter anderem bewirken, dass sich im…
    11 KB (1.156 Wörter) - 17:27, 9. Jun. 2024
  • Die akademische Disziplin und das Fach Japanologie (in ihrer sprachwissenschaftlich-philologischen Ausrichtung auch „Japanistik“; im umfassendsten Sinne…
    9 KB (995 Wörter) - 15:02, 20. Jun. 2024
  • verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung sind die Sprache als System, ihre einzelnen Bestandteile…
    73 KB (7.755 Wörter) - 19:25, 22. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Kelten
    entweder eine mittel- und westeuropäische Sprachengemeinschaft (sprachwissenschaftliche Definition), Siedlungsgemeinschaften mit einer ähnlichen materiellen…
    72 KB (8.135 Wörter) - 17:56, 17. Mai 2024
  • Begriffe Nordpol und Südpol gehen in den Umfang des Begriffes Pol ein. Sprachwissenschaftlich handelt es sich bei diesem Beispiel um eine Hyperonymiebeziehung…
    3 KB (276 Wörter) - 17:22, 15. Nov. 2023
  • in der deutschen Grammatik die Bezeichnung Präteritum bevorzugt. Sprachwissenschaftlich ist das Imperfekt die Vergangenheitsform, die vom Präsensstamm gebildet…
    10 KB (1.047 Wörter) - 14:22, 13. Jun. 2024
  • eines Sinneseindrucks an eine bestimmte Stelle des Nervensystems sprachwissenschaftlich die Weitergabe von Merkmalen in einer Struktur, siehe Kopf (Grammatik)…
    1 KB (162 Wörter) - 21:58, 2. Sep. 2022
  • Vorschaubild für Schriftenreihe
    Textbooks in Linguistics ist eine sprachwissenschaftliche Schriftenreihe bei Cambridge University Press…
    4 KB (457 Wörter) - 17:46, 31. Mai 2024
  • Mit dem Ausdruck Semitismus bezeichnet man sprachwissenschaftlich eine Anleihe an Konstruktions- oder Ausdrucksweisen, wie sie in semitischen Sprachen…
    3 KB (376 Wörter) - 19:43, 11. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Berlin
    Jahrhunderte aus verschiedenen sprachlichen Einflüssen entstand. Sprachwissenschaftlich handelt es sich beim Berlinischen tatsächlich um einen Metrolekt…
    268 KB (22.540 Wörter) - 09:49, 23. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Broiler
    Broiler ist eine regional übliche Bezeichnung für Brathähnchen, insbesondere im Gebiet der ehemaligen DDR. Der Begriff ist angloamerikanischen Ursprungs…
    10 KB (1.132 Wörter) - 10:51, 25. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Äppeläquator
    (Untermainländisch) und Ostfränkisch (Unterfränkisch) bezeichnet. Sprachwissenschaftlich ist er Teil der sogenannten Speyerer Linie. Der Äppeläquator verläuft…
    2 KB (161 Wörter) - 19:47, 23. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Österreich
    im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zur Definition und sprachwissenschaftlichen Abgrenzung insbesondere: Rudolf Muhr, Richard Schrodt, Peter Wiesinger…
    285 KB (26.108 Wörter) - 13:29, 23. Jun. 2024
  • (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder herabsetzt. Sprachwissenschaftlich gehören Schimpfwörter zu den rhetorischen Stilmitteln, angewendet…
    22 KB (2.260 Wörter) - 11:32, 31. Dez. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)