Dappenglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2018 um 20:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich, Links optimiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dappenglas

Ein Dappenglas ist ein in der Zahnmedizin und Kosmetik gebräuchliches dickwandiges Glasgefäß von ca. 30 mm Höhe und 32 mm Durchmesser zur Bereitstellung kleiner Mengen (2–3 ml) von Chemikalien. Zur sicheren Handhabung weist die prismatische Mantelfläche meist einen acht- bis zehneckigen Querschnitt auf. Grund- und Deckfläche sind mit unterschiedlich tiefen Mulden zur Aufnahme flüssiger Produkte wie Ethanol, Wasserstoffperoxid oder Lösungsmittel ausgestattet. Zur Unterscheidung der Inhalte sind die Gläser oft eingefärbt.[1] Die Bezeichnung geht auf den 1866 approbierten Krefelder Zahnarzt Friedrich Wilhelm Dappen zurück.[2]

Wiktionary: Dappenglas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Maschinski, Gerhard (Hrsg.): Lexikon Zahnmedizin Zahntechnik, München/Jena, 1999.
  2. Petermann, Adolf (Hrsg.): Zahnärztlicher Almanach 1885, Frankfurt, 1885.