Hefteralm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2020 um 15:19 Uhr durch Luitold (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hefteralm
Lage Grassau, Oberbayern
Gebirge Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 46′ 34″ N, 12° 25′ 9″ OKoordinaten: 47° 46′ 34″ N, 12° 25′ 9″ O
Hefteralm (Chiemgauer Alpen)
Hefteralm (Chiemgauer Alpen)
Besitzform Genossenschaftsalm
Höhe 930 m ü. NN
Fläche 41 hadep1
Gewässer eigene, reichliche Quelle
Klima warm
Flora verschiedene Gräser und Kräuter, aber auch Unkraut[1]
Fauna Rehe, Hirsche, Füchse, Federwild[2]
Nutzung bestoßen und bewirtet
Besonderheiten Ungewöhnlich großes Haus im Talstil

Die Hefteralm (auch: Hefter-Alm oder Hefter Alm) ist eine Alm in Grassau.

Der Kaser der Hefteralm ist ein Massivbau und mit dem Jahr 1831 bezeichnet. Eingänge befinden sich am Südgiebel und an der Traufseite. Es handelt sich um ein ungewöhnlich großes Haus im Talstil.[3] Zur Almhütte gehören ein Stadel, ein Backhaus sowie zwei Rosshütten.

Heutige Nutzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hefteralm ist bestoßen und während des Almsommers bewirtet. Brot und Käse werden vor Ort hergestellt.

Die Hefteralm befindet sich im Gebiet der Grassauer Almen auf einer Höhe von 930 m ü. NN. Die Alm ist über mehrere Wanderwege und Forststraßen gut erreichbar. Aus südlicher Richtung von Marquartstein aus zu Fuß oder mit der Hochplattenbahn und über Rachl- und Hufnagelalm. Aus östlicher Richtung führt ein Weg vom Strehtrumpf in Grassau über die Zeppelinhöhe, unterhalb der Pelzen-Alm vorbei und weiter über die Rachlalm.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hefteralm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020
  2. Hefteralm – Fauna auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020
  3. Hefteralm – Bauten auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020