Anasarka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2021 um 11:50 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: dt. Begriff).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
R60.1 Anasarka
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Kind mit massiven Ödemen (Anasarka) aufgrund malariabedingter Niereninsuffizienz

Eine Anasarka (gr. hydrōps ana sarka, über der Muskulatur[1]) ist ein nicht-entzündliches Ödem des Unterhautzellgewebes (Hautwassersucht).

Die Flüssigkeit wird meist in Weichteilen eingelagert, zum Beispiel im Rücken oder an den Flanken.[2] Ein solches Ödem tritt häufig bei Patienten mit einer Rechtsherzinsuffizienz oder einer vermehrten Flüssigkeitszufuhr bei reduzierter Urinausscheidung (Oligurie) oder fehlender Urinausscheidung (Anurie) auf. Ebenso kann es bei Proteinmangel beobachtet werden.[3]

Innerhalb der Blutgefäße besteht eine Hypervolämie. Dadurch steigt der hydrostatische Druck im Gefäß an; der onkotische Druck, der dem hydrostatischen gegenübersteht, jedoch nicht. Das Ergebnis ist ein gesteigerter Filtrationsdruck. Es kommt zum Flüssigkeitsübertritt vom Gefäß ins umliegende Gewebe. Die Folge sind die oben genannten Ödeme.[2]

Nicht nur in den Weichteilen treten Ödeme auf, sondern auch insbesondere bei der Rechtsherzinsuffizienz im Magen und den nachfolgenden Verdauungsorganen, so dass die Resorption von Medikamenten gestört ist; diese müssen dann parenteral gegeben werden.

  • Wolfgang Gerok (Hrsg.): Die Innere Medizin: Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer Verlag, 2007. ISBN 9783794522224. S. 1520f.
  • Ulrich Herpertz: Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. Schattauer Verlag, 2010. ISBN 9783794527038. S. 74
  • Eberhard Merz: Geburtshilfe: Lehrbuch und Atlas in zwei Bänden. Band 2. Thieme, 2001. ISBN 9783131576422. S. 359
  • Günther Bringezu, Otto Schreiner: Lehrbuch der Entstauungstherapie: Grundlagen, Beschreibung und Bewertung der Verfahren, Behandlungskonzepte für die Praxis. Springer-Verlag, 2014. ISBN 9783642549229. S. 58

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Günther Bringezu, Otto Schreiner: Lehrbuch der Entstauungstherapie: Grundlagen, Beschreibung und Bewertung der Verfahren, Behandlungskonzepte für die Praxis. Springer-Verlag, 2014. ISBN 9783642549229. S. 58
  2. a b Thomas Meinertz: Ödeme. In: Wolfgang Gerok (Hrsg.): Die Innere Medizin: Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer Verlag, 2007. ISBN 9783794522224. S. 1520f.
  3. Ulrich Herpertz: Ödeme und Lymphdrainage: Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. Schattauer Verlag, 2010. ISBN 9783794527038. S. 74