Elisabeth Caland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2022 um 10:50 Uhr durch HarWie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elisabeth Caland

Elisabeth Johanna Amelia Caland (* 13. Januar 1862 in Rotterdam; † 26. Januar 1929 in Berlin) war eine deutsche Pianistin, Klavierpädagogin und Theoretikerin der Klaviertechnik holländischer Herkunft.

Leben

Gedenktafel am Wohnhaus in Berlin-Charlottenburg, Nithackstraße 22

Ihre erste Ausbildung erhielt sie in Rotterdam. Danach studierte sie bei Marie Jaëll in Paris und 1884 bis 1886 bei Ludwig Deppe in Berlin (Klavier), wonach sie sich beim Ehepaar Anna und Horace F. Clark-Steiniger weiterbildete (beide waren auch Schüler von Deppe), und 1895–96 bei Josef Řebíček (Theorie). Sie unterrichtete Klavier zuerst in Wiesbaden, seit 1898 in Berlin und seit 1915 in Gehlsdorf und Rostock. Dabei vertrat sie Deppes Konzeption des Klavierspiels mittels koordinierter Bewegung des ganzen Arms anstatt einer isolierten Fingerbewegung, die aus dem Cembalospiel hervorging. Sie setzte sich für diese Spielweise ein, die mit der damals üblichen in einer Konfrontation stand. Als erste begründete sie die bewusste Senkung des Schulterblatts als Kunstbewegung zur Erschließung der Rückenmuskeln als Kraftquelle beim Klavierspiel, was sie auch praktisch lehrte, ebenso führte sie die Schüttelbewegung von der Schulter her als systematische Grundlage für die Ausführung von Tremolofiguren und Trillern in die Methodik ein. Sie schrieb mehrere Bücher über die Klaviertechnik, in welchen sie die „Deppe’sche Methode“ beschrieb, sowie Aufsätze in der Zeitschrift Musikpädagogische Blätter.

Werke von Elisabeth Caland

  • Die Deppe'sche Lehre des Klavierspiels, Ebner, Stuttgart 1897.
  • Ludwig Deppe's Fünffingerübungen und sein mit Fingersatz und Pedalbrauch bezeichnetes Übungsmaterial, Ebner'sche Hof-Musikalienhandlung, Stuttgart 1899.
  • Das künstlerische Klavierspiel in seinen physiologischen und physikalischen Vorgängen, Magdeburg 1910.
  • Technische Ratschläge für Klavierspieler, Ebner, Stuttgart 1902 (neuerschienen zusammen mit Die Deppe'sche Lehre des Klavierspiel, ebenda, 1912).
  • Die Ausnützung der Kraftquellen beim Klavierspiel, Stuttgart 1905.
  • Anhaltspunkte zur Kontrolle zweckmässiger Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel, Magdeburg, Heinrichshofen 1919.
  • Praktische Lehrgänge für künstlerisches Klavierspiel, Stuttgart 1921.
  • Vorübungen zum schnellen Oktavenspiel für Deppes Fünffingerübungen, 1923.

Literatur

Commons: Elisabeth Caland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien