Massimo Iosa Ghini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2022 um 03:44 Uhr durch Thomas Dresler (Diskussion | Beiträge) (Reference-Tag eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Massimo Iosa Ghini (* 18. Juni 1959 in Borgo Tossignano bei Bologna[1]) ist ein italienischer Architekt und Designer.

Ghini studierte Architektur in Florenz und machte seinen Abschluss am Polytechnikum Mailand. Seit 1985 ist er Teil der Avantgarde-Design-Bewegungen in Italien, wie Bolidismo, deren Gründer er ist, sowie Mitglied der Memphis-Gruppe von Ettore Sottsass. Während dieser Zeit eröffnete er das Studio Iosa Ghini in Bologna und Mailand. Seither entwirft Massimo Iosa Ghini Produkte und hat die Art Direction führender italienischer und internationaler Firmen inne. Sein Portfolio als Architekt umfasst die Gestaltung von Architekturobjekten, kulturellen und gewerblichen Installationen sowie Ladenketten in aller Welt, darunter die Ferrari Stores in Europa, den USA und Asien, als auch verschiedene Hotels in Europa (von Budapest bis Nizza) sowie die Flughafenräume der Alitalia.

Ehemaliger Standort der Haltestelle Friedrichswall von Iosa Ghini
  • U-Bahn-Station Kröpcke in Hannover, 2000
  • Museo Galleria Ferrari in Maranello, 2004
  • Seat Yellow Pages Head Office in Turin, 2009
  • Casa Museo Giorgio Morandi, 2009
  • IBM Executive Business Centre in Rom, 2010
  • People Mover in Bologna, 2010

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mateo Kries / Jochen Eisenbrand (Hrsg.): Atlas des Möbeldesigns, 2. Aufl. Vitra Design Museum, Weil am Rhein 2021, ISBN 978-3-931936-98-3, S. 886.