Gilbertus Crispinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2022 um 10:12 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gilbertus Crispinus, OSB (auch Gilbert Crispin, Gislebertus Crispinus; * um 1046; † 1117) war ein normannischer Theologe und Abt von Westminster aus dem Haus Crespin.

Gilbert entstammte dem normannischen Hochadel. Als puer oblatus vertraute ihn seine Familie der von ihr protegierten Abtei Le Bec an. In Bec wurde Gilbert von Lanfrank und später auch von Anselm von Canterbury unterrichtet. Nach seiner Einsetzung als Erzbischof von Canterbury ließ Lanfrank Gilbert, der mittlerweile selbst an der Klosterschule von Bec lehrte, im Jahr 1079 zu sich nach England kommen und bestellte ihn 1085 zum vierten Abt von Westminster in London. Dieses Amt übte Gilbert bis zu seinem Tod am 6. Dezember 1117 mit bedeutendem Erfolg aus.

Von Gilbert sind neben zahlreichen theologischen Traktaten und Briefen sowie einer Biographie des Gründers von Le Bec, Herluin von Brionne, die als zuverlässigste Quelle für die ersten Jahre der Abtei Le Bec gilt,[1] auch fünf Dialoge überliefert: das Lehrer-Schüler-Gespräch De spiritu sancto, die Frage-Antwort-Dialoge De Altaris Sacramento und De angelo perdito sowie die zwischen 1090 und 1095 entstandenen Religionsgespräche Disputatio iudaei et christiani und Disputatio christiani cum gentili de fide christi.

Die Disputatio iudaei et christiani, die auch durch einen anonymen Autor fortgesetzt wurde,[2] hat schon früh große Aufmerksamkeit erfahren und ist in 32 Handschriften erhalten. Ob das in diesem Dialog präsentierte, „in geduldigem Geist“ (toleranti animo) geführte Streitgespräch zwischen einem Christen und einem Juden allerdings wirklich stattgefunden hat oder bloße Fiktion ist, ist in der Forschung umstritten.

  • Anna Sapir Abulafia, G. R. Evans (Hrsg.): The works of Gilbert Crispin, Abbot of Westminster. Oxford 1986, ISBN 0-19-726035-7.
  • Religionsgespräche mit einem Juden und einem Heiden: lateinisch-deutsch. Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters Band 1. Übers. und eingeleitet von Karl Werner Wilhelm und Gerhard Wilhelmi. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2005, ISBN 3-451-28506-1.
    • Disputatio Iudaei et Christiani
    • Disputatio Christiani cum Gentili de Fide Christi
    • De Monachatu
    • Probatio de illa Peccatrice que unxit Pedes Domini
    • De Angelo Perdito
    • De Spiritu Sancto
    • De Altaris Sacramento
    • De Simoniacis
    • De Anima
    • Sermo in Septuagesima
    • Sermo in Ramis Palmarum
    • De Creacione Sex Dierum
    • De Corpore et Sanguine Domini
    • De Confessione
    • Ad Anselmum Archiepiscopum
    • Vita Herluini
  • Michael Borgolte: Christen und Juden im Disput. Mittelalterliche Religionsgespräche im „spatial turn“. In: Historische Zeitschrift. Bd. 286, 2008, S. 359–402.
  • Gillian Rosemary Evans: "Omnibus Hiis Litteratior": Gilbert Crispin, Noted Theologian. In: Studi medievali. 3. ser. 22, 1981, S. 695–716.
  • Bernd GoebelGilbert Crispin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 484–493.
  • Bernd Goebel: Vernunft und Autorität in den Religionsgesprächen Gilbert Crispins. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie. Bd. 11 (2012), S. 29–71.
  • Bernd Goebel: Im Umkreis von Anselm. Biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec und Canterbury (= Fuldaer Hochschulschriften. Bd. 60). Echter, Würzburg 2017, ISBN 978-3-429-04381-0, S. 174–201.
  • Christopher Harper-Bill: Herluin, Abbot of Bec and his Biographer. In: Derek Baker (Hrsg.): Religious Motivation. Biographical and Sociological Problems for the Church Historian. Papers Read at the 16. Summer Meeting and the 17. Winter Meeting of the Ecclesiastical History Society (= Studies in Church History. Bd. 15). Oxford 1978, S. 15–25.
  • Klaus Jacobi: Gilbert Crispin – Zwischen Realität und Fiktion. In: Ders. (Hrsg.): Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter (= ScriptOralia. Bd. 115). Tübingen 1999, S. 125–137.
  • Joseph Armitage Robinson: Gilbert Crispin, Abbot of Westminster. A Study of the Abbey under Norman Rule (= Notes and Documents Relating to Westminster Abbey. Bd. 3). Cambridge 1911.
  • Anna Sapir Abulafia: Gilbert Crispin's Disputations: An Exercise in Hermeneutics. In: Dies.: Christians and Jews in Dispute. Disputational Literature and the Rise of Anti-Judaism in the West (c.1000–1150) (= Variorum Collected Studies Series. Bd. 621). Aldershot 1998, S. VII.511–VII.520 [zuerst in: Raymonde Foreville (Hrsg.): Les mutations socio-culturelles au tournant des XIe-XIIe siècles. Colloque organisé par le CNRS sous la présidence de Jean Pouilloux. Abbaye Notre-Dame du Bec, le Bec Hellouin, 11–16 juillet 1982 (= Spicilegium Beccense. Bd. 2). Paris 1984, S. 511–520].
  • Richard William Southern: St. Anselm and Gilbert Crispin, Abbot of Westminster. In: Mediaeval and Renaissance Studies. Bd. 3, 1954, S. 78–115.
  • Hartmut Westermann: „Unius dei cultus“ oder „noster deus et vester deus“? Referenztheoretische Überlegungen zum monotheistischen Gottesbegriff in Gilbert Crispins „Disputatio christiani cum gentili de fide Christi“. In: Theologie und Philosophie. Bd. 88, 2013, S. 372–388.
  1. Vgl. Margaret Gibson: Lanfrank von Bec. In: Theologische Realenzyklopädie 20 (1990), 434–436; hier: 435, Z. 40ff. (Online-Version bei Google Book Search).
  2. Vgl. The Continuation of the Disputatio Iudei et Christiani, in: The Works of Gilbert Crispin, Abbot of Westminster. Ed. Anna Sapir Abulafia, Gillian R. Evans (Auctores Britannici medii aevi, Bd. 8.) London 1986, 54–61.