Baykal-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2023 um 09:38 Uhr durch Dragonlord73 (Diskussion | Beiträge) (Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baykal-Klasse
Projekt 646
Die Korolenko im Juni 2012
Die Korolenko im Juni 2012
Schiffsdaten
Schiffsart Flusskreuzfahrtschiff
Bauwerft VEB Warnowwerft Warnemünde, DDR
Bauzeitraum 1953 bis 1956[1]
Gebaute Einheiten 15
Fahrtgebiete Binnenfahrt und kleine Küstenfahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 65,2[2] m (Lüa)
Breite 12,0 m
Tiefgang (max.) 2,22 m
Verdrängung von 723 bis 774 t[3]
Vermessung 1.091,67 BRZ / 545,4 NRZ[2]
 
Besatzung 40 (28+12)
Maschinenanlage
Maschine Dieselantrieb
2 × 6NVD48 (6-Zyl. Viertakt-Schiffstauchkolbenmotor einfacher Wirkung, ohne Turbolader, reversierbar[2])
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 588 kW (800 PS)
Höchst­geschwindigkeit 13,7 kn (25 km/h)
Propeller 2 4-Blatt-Propeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 197; 355 mit Sitzplätzen; bis 700 (inkl. Laderaum)

Die Flusskreuzfahrtschiffe der Baykal-Klasse (russisch Байкал, dt. Transkription: Baikal), welcher auch als Projekt 646 oder BiFa Typ B (Binnenfahrgastschiff Typ B) bekannt war, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe mittlerer Bauart. Die Klasse ist benannt nach dem ersten Schiff der Klasse, das den Namen des Baikalsees in Ostsibirien trug.

Geschichte

Die Flusskreuzfahrtschiffsserie wurde von 1953 bis 1956 hergestellt. Der VEB Warnowwerft Warnemünde in der DDR baute die Schiffe des gemeinsamen Entwurfs (ZTKB und KB der DDR vom 3. April 1952).[2] Die Namensgebung war mit wenigen Ausnahmen auf sowjetische Seen und bedeutende Schriftsteller begrenzt. Eingesetzt waren die Schiffe durch sowjetische Reedereien wie JRP, LORP, TMMP, SSRP, SDP (ГП Советское Дунайское пароходство ММФ СССР), KRP und IRP auf sowjetischen Flussen und Seen, auf der Ostsee bis Linie Leningrad-Vyborg, auf dem Weißen Meer, auf dem Schwarzen Meer sowie durch das polnische Unternehmen POLSTEAM Zegluga Szczecinska SP z.o.o[4] auf der Ostsee von Stettin aus. Nach dem Zerfall der Sowjetunion gelangten die Schiffe in die Hände von russischen und ausländischen Privatfirmen.

Technik

Die einzelnen Schiffe unterscheiden sich, je nach Variante, durch kleinere Unterschiede in der Schiffsgröße, die Ausrüstung mit verschiedenen Motorenbaumustern und anderen Besonderheiten, mit denen sie auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt wurden. Die Schiffe wurden später komplett modernisiert und für neue Verhältnisse umgebaut, wobei die Zahl der Passagierplätze beträchtlich reduziert wurde. Die Schiffe verfügen über einen Dieselantrieb mit zwei reversierbaren Viertakt-Hauptmotoren 6NVD48 ohne Turbolader.

Ausstattung

Die Schiffe waren beim Bau mit Einzel- und Doppelkabinen sowie 4-, 6- und 8-Bettenkabinen, alle mit Waschgelegenheit, versehen. Drüber hinaus stehen zwei Restaurants und zwei Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Die Mehrbettenkabinen wurden später modernisiert, was zu einer Verringerung der Passagierkapazität und erhöhtem Reisekomfort führte.

Liste der Schiffe

Schiffe der Baykal-Klasse (Auswahl)
Baumonat und -jahr Baunummer Bild Name (englisch / russisch) erste Reederei Heimathafen Flagge Umbenennungen und Verbleib
September 1954 1.115 Gospodin Velikiy Novgorod
Господин Великий Новгород
Kama-Flussreederei TschistopolArchangelsk → Leningrad → Sankt Petersburg → Weliki Nowgorod SowjetunionRusslandRussland gebaut als Sevan, ex. Geroy Yu. Gagarin, RRR-Nr. 142515;[5] Schulschiff von MUDOD Detski Morskoi Zentr KJUM[6]
Dezember 1954 1.117 Korolenko
Короленко
Nord-West-Flussreederei LeningradRostow am Don → Leningrad → Sankt Petersburg SowjetunionRusslandRussland Nr. 142517 (RRR); Hotelschiff in Wyborg[7]
August 1955 1.119 Belinskiy
Белинский
Sowjet-Donau-Reederei IsmajilKiewNischni Nowgorod SowjetunionUkraineUkraineRusslandRussland Nr. 142519 (RRR)
Oktober 1955 Chernyshevskiy
Чернышевский
Irtysch-Flussreederei Omsk SowjetunionRusslandRussland Nr. 142558 (RRR)[8]
November 1955 1.122 Mekhanik Kulibin
Механик Кулибин
Lena-Flussreederei Jakutsk SowjetunionRusslandRussland Nr. 142559 (RRR)[9]
August 1956 1.124 Rodina
Родина
Irtysch-Flussreederei Omsk SowjetunionRusslandRussland gebaut als Sergeyev-Tsenskiy, RRR-Nr. 142587[10]
September 1956 1.125 Mamin-Sibiryak
Мамин-Сибиряк
Nord-West-Flussreederei Leningrad → Sankt Petersburg SowjetunionUkraineUkraineRusslandRussland Nr. 142588 (RRR)

Siehe auch

(A)

(CZ)

(D)

(H)

Commons: Type Baykal ships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Project 646 (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. a b c d Nachschlagwerk, Projekt 646 (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) (Russisch)
  3. Projekt 646 (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) (Russisch)
  4. fleetphoto.ru: Проект 646, тип Байкал (Memento vom 14. Oktober 2012 im Internet Archive) (russisch)
  5. RRR-Nr. 142515. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Oktober 2021 (russisch).@1@2Vorlage:Toter Link/old.rivreg.ru (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Господин Великий Новгород (до 1997 Герой Ю. Гагарин, до 1961 Севан) (russisch)
  7. Короленко (russisch)
  8. RRR-Nr. 142558. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Oktober 2021 (russisch).@1@2Vorlage:Toter Link/old.rivreg.ru (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Механик Кулибин (russisch)
  10. RRR-Nr. 142587. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Oktober 2021 (russisch).@1@2Vorlage:Toter Link/old.rivreg.ru (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)