Aloe mcloughlinii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2023 um 21:34 Uhr durch Michael w (Diskussion | Beiträge) (+taxobild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aloe mcloughlinii

Aloe mcloughlinii

Systematik
ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie: Asphodeloideae
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe mcloughlinii
Wissenschaftlicher Name
Aloe mcloughlinii
Christian

Aloe mcloughlinii ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton mcloughlinii ehrt den südafrikanischen Anwalt Alfred G. McLoughlin (1886–1960) der das Typusexemplar sammelte.[1]

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Aloe mcloughlinii wächst stammlos oder kurz stammbildend, ist einfach oder bildet in der Regel Gruppen, die aus bis zu sechs Rosetten bestehen. Die 16 bis 20 lanzettlich verschmälerten Laubblätter bilden eine Blattrosette. Die glänzend grüne Blattspreite ist etwa 40 bis 50 Zentimeter lang und 7 Zentimeter breit. Sie ist mit vielen hellgrünen verlängerten Flecken besetzt. Auf der Blattunterseite sind die Flecken zahlreicher und größer. Die Blattoberfläche ist glatt. Die festen, rötlich braun gespitzten Zähne am Blattrand sind etwa 3 bis 5 Millimeter lang und stehen 10 bis 15 Millimeter voneinander entfernt.

Blütenstände und Blüten

Der Blütenstand weist sechs bis neun Zweige auf und erreicht eine Länge von 100 bis 120 Zentimeter. Die lockeren, zylindrisch spitz zulaufenden Trauben sind bis zu 15 Zentimeter lang und 6 Zentimeter breit. Die deltoid-spitzen Brakteen weisen eine Länge von 5 Millimeter auf und sind 2 Millimeter breit. Die erdbeerroten, leicht bereiften Blüten stehen an 10 Millimeter langen Blütenstielen. Sie sind 20 bis 24 Millimeter lang und an ihrer Basis gerundet. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen die Blüten einen Durchmesser von 9 bis 10 Millimeter auf. Darüber sind sie leicht verengt und schließlich zur Mündung leicht erweitert. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von 16 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen 4 bis 5 Millimeter aus der Blüte heraus.

Genetik

Die Chromosomenzahl beträgt .

Systematik und Verbreitung

Aloe mcloughlinii ist in Äthiopien in der Gegend um Dire Dawa verbreitet.

Die Erstbeschreibung durch Hugh Basil Christian wurde 1951 veröffentlicht.[2] Ein Synonym ist Aloe mcloughlinii hort. (ohne Jahr, nom. inval. ICBN-Artikel 61.1).

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gideon F. Smith, Colin C. Walker, Estrela Figueiredo: What’s in a name: epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species. In: Bradleya. Band 28, 2010, S. 96.
  2. Flowering Plants of Africa. Band 28, 1951, Tafel 1112.
Commons: Aloe mcloughlinii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien