Schloss Kellenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2024 um 09:53 Uhr durch 2a01:8b81:2009:4a00:ad33:a650:59ba:44d9 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Kellenberg, Vorburg, Zustand 2007
Schloss Kellenberg um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Schloss Kellenberg ist ein Wasserschloss am nördlichen Rand des Dorfes Barmen, einem Stadtteil von Jülich, an der Rur.

Geschichte

Ursprüngliche Besitzer der Feste Kellenberg war zunächst der Herr Edmund von Barmen und nachfolgend Gerhard Mulart von Hullhoven. Durch Heirat seiner Tochter kam es an Wilhelm von Wevelinghoven der Erbmarschall von Köln 1429, danach Scheiffardt von Merode, unter der die heutige Anlage im 15. und 16. Jahrhundert entstand.

1626 verkaufte Otto Heinrich Waldbott von Bassenheim (1561–1639), der Haus und Gut Kellenberg pfandweise von Wilhelm Scheiffart von Merode, Herrn zu Bornheim, innehatte, den Besitz für 4.762 Reichstaler, 51 Albus und 4 Heller an Johann Karl von Utenhove († 1616/19). Sein Sohn Johann Ludwig Utenhove hatte Schulden, so dass seine Frau Francoise de Besancon Gut Kellenberg 1638 an Johann Graf von Werth, auch Jan van Werth genannt, verkaufte.

Jan van Werth, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg, kaufte 1638 das Schloss für seine einzige Tochter Lambertine Irmgardis, deren Nachfahren bis April 2022 hier wohnten. Lambertine Irmgard vermählte sich mit Winand Hieronymus Reichsfreiherrn Raitz von Frentz. Er war Sohn des früheren Gutsherrn auf Schloss Schlenderhan, wo Jan van Werth in der Jugend als Pferdeknecht diente. Nach dem Tode des Reitergenerals gelangten im Jahre 1655 die deutschen Besitzungen nach einem Rechtsstreit an Werths Tochter und somit an die Familie Raitz von Frentz. Bis zum Erlöschen der Linie der Freiherrn Raitz von Frentz zu Kellenberg im Mannesstamm blieb die Burg im Besitz der Familie.

1888 kam das Schloss durch Heirat von Cunigunde Maria Raitz von Frentz und Clemens Wenzeslaus Graf von und zu Hoensbroech in den Besitz der gräflichen Familie Hoensbroech, in deren Eigentum Kellenberg bis 2009 blieb. Ein Brand am 1. April 1992 zerstörte das Hauptschloss nahezu komplett. Anfang 2009 wurde das Schloss in seiner Gesamtheit für 3,1 Millionen Euro an den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) verkauft.

Der Kaufpreis wurde durch ein vom BLB beauftragtes Gutachten bestimmt.[1] Der BLB schrieb den Wert jedoch schon wenige Monate später voll ab.[2][3][4] Diese und weiteren Ungereimtheiten bei weiteren Projekten des BLB führten zu Ermittlungen wegen Bestechlichkeit, Veruntreuung und Verrat. Der Verdacht gegen die Beteiligten im Kauf von Schloss Kellenberg erhärtete sich jedoch nicht. Die Ermittlungen gegen die Verkäufer von Schloss Kellenberg wurden 2013 eingestellt.[5] Der ehemalige Geschäftsführer des BLB Ferdinand Tiggemann wurde 2017 jedoch vom Düsseldorfer Landgericht wegen Bestechlichkeit und Untreue in anderen Fällen zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt.[6][7] 2019 reichte der BLB Klage beim Aachener Landgericht gegen die Verkäufer von Schloss Kellenberg wegen Wucher ein.[8] Die Klage wurde 2019 vom Aachener Landgericht abgewiesen.[9][10]

Im November 2022 gab der BLB Schloss Kellenberg im Rahmen eines öffentlichen Bieterverfahrens in den Verkauf.[11] Im November 2023 erwarb die Familie Hoensbroech das Schloss zurück.[12][13]

Bewohner Schloss Kellenberg

  • Edmunt von Barmen ⚭ Elisabeth von Goer[14],
  • Tochter N. von Barmen ⚭ Gerhard Mulart von Hulhoven,
  • Wilhelm III. von Merode-Vlatten, zweimal verheiratet mit der Tochter von Gerhard,
  • Yburga Tochter von Wilhelm III. von Merode-Vlatten ⚭ Friedrich Scheiffart von Merode,
  • Gerard Scheiffart von Merode ⚭ Elisabeth Beissel von Gymnich,
  • Reinard Scheiffart von Merode ⚭ Katharina von Vlodrop-Leuth,
  • Ulrich Scheiffart von Merode ⚭ Ursula von Hompesch,
  • Wilhelm Scheiffart von Merode ⚭ Margarethe Caecilie Agnes von Bylandt,
  • Adolf Scheiffart von Merode ⚭ Cacilia Maria von Schellaert van Obbendorf zu Wijnantsrade,
  • Wilhelm Scheiffart von Merode ⚭ Sophia Regina Quaedt von Landskron,
  • Johann Karl von Utenhove ⚭ I. Sophia von Schönberg zu Reichenau, ⚭ II. Elisabeth Snoukaert van Schauburg,[15]
  • Johann Ludwig von Utenhove ⚭ Francoise de Besancon,
  • Johann Graf von Werth ⚭ Elise Judenkop von Streithagen zu Uersfeld,
  • Lambertine Irmgardis von Werth ⚭ Winand Hieronymus Freiherr Raitz von Frentz,
  • Theodor Adolf Raitz von Frentz ⚭ Maria Sidonia Aleid Schellardt von Obbendorf,
  • Franz Winand Raitz von Frentz ⚭ Anna Franciska Charlotte von Bylandt zu Rheydt,
  • Franz Arnold Raitz von Frentz ⚭ Isabella Charlotte von Warsberg,
  • Emmerich Joseph Raitz von Frentz ⚭ Maria Franciska von Olmissem,
  • Edmund Carl Raitz von Frentz ⚭ Cunigunde Beissel von Gymnich, Gravin
  • Reinard Franz Raitz von Frentz ⚭ Antonia von Muddersheim,
  • Cunigunde Maria Raitz von Frentz ⚭ Clemens Wenzeslaus Graf von und zu Hoensbroech,
  • Franz Lothar Graf von und zu Hoensbroech ⚭ Helene Maria von Loë zu Mheer (Prov. Limburg),
  • Reinhard Heinrich Graf von und zu Hoensbroech ⚭ Maria Imaculata Erzherzogin von Österreich

Kellenberger Mühle

Wassergraben und Mühlrad der Kellenberger Mühle

Unweit des Schlosses befindet sich am Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteich die um 1500 entstandene Kellenberger Mühle. Das heutige Gebäude geht auf das Jahr 1784 zurück. Die Kornmühle war bis 1963 in Betrieb. Derzeit wird die Mühle restauriert und soll bald wieder bewohnbar sein.

Nulandt-Kreuz

Am 27. Februar 1681 ertrank der Kommandant der Stadt Düren und Amtmann von Aldenhoven, der pfalz-neuburgische Kriegsherr und Kämmerer, Obrist und Befehlshaber über ein Regiment zu Fuß, Johann Dietrich Freiherr von Nulandt in der Rur unweit des Schlosses Kellenberg durch das Umschlagen seiner Kutsche. Ihm zur Erinnerung ließ seine Familie ein mächtiges und kunstvoll gestaltetes Kreuz aus belgischem Granit errichten, das zu Beginn der 1970er Jahre durch Vandalismus zerstört wurde. Am 3. September 2016 wurde das zerstörte Nulandt-Kreuz als Replik wieder im Kellenberger Wald nahe dem originalen Standort der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Literatur

  • Günter Lessing, Eusebius Wirdeier: Im Fenster Deiner Zeiten. Schloss Kellenberg. Gedichte und Photographien. Jülich / Barmen 1992.
  • Kultur- und Verkehrsverein e. V. Barmen (Hrsg.): Barmen. Jülich 1979, S. 83 ff.
  • Alexander Holz: Aufbruch in die Moderne. Die Geschichte der rheinischen Bürgermeisterei Barmen zwischen Revolution und Tradition (1789–1848). AWD, Alsdorf 2 AWD 2018
  • Holz, Alexander: Tradition und Fortschritt. Die Geschichte der rheinischen Bürgermeisterei Barmen zwischen Revolution und Monarchie (1848-1888). Aachen: Ammianus 2022
  • Holz, Alexander: Zeitenwende. Die Geschichte der Bürgermeisterei Barmen zwischen Monarchie und Demokratie (1888-1918). Aachen: Ammianus 2023
  • Alexander Holz, Thomas Muckenheim: Er ertrank 1681 in der Rur durch Reversierung seiner Carosse … Die Untersuchung der historischen und literaturwissenschaftlichen Hintergründe der Erzählung vom „Versunkenen Ritter“ von Kellenberg in Jülich Barmen. AWD, Alsdorf 2016.
  • Kellenberg. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 7. Duncker, Berlin 1864, Blatt 416 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).
Commons: Schloss Kellenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schloss Kellenberg: Richter will Verfahren einstellen. Aachener Nachrichten, 7. Juli 2016.
  2. Kellenberg als Hotel-Konkurrenz? Aachener Zeitung, 7. Oktober 2011.
  3. Ermittlungen gegen Schloss Kellenberg-Erben eingestellt, Aachener Zeitung, 2013-09-03
  4. Schloss für einen Euro. In: Der Spiegel. Nr. 9, 2011 (online).
  5. Barmen: Ermittlungen gegen Schloss Kellenberg-Erben eingestellt. In: Aachener Zeitung. 3. September 2013, abgerufen am 6. November 2023.
  6. Handelsblatt. Abgerufen am 6. November 2023.
  7. Korruption beim BLB: Ex-Chef Ferdinand Tiggemann muss mehr als sieben Jahre in Haft. 3. April 2018, abgerufen am 6. November 2023.
  8. Claudia Schweda: Angeblich zum Wucherpreis verkauft: Land fordert Geld für Jülicher Schloss von Grafen zurück. 5. November 2019, abgerufen am 6. November 2023.
  9. Kein Geld zurück für Schloss Kellenberg. Radio Rur, abgerufen am 6. November 2023.
  10. Claudia Schweda: Verkauf von Schloss Kellenberg: Urteil im Verfahren gegen Grafenfamilie wegen Wuchers. 17. Dezember 2019, abgerufen am 6. November 2023.
  11. Burkhard Giesen: Landesbetrieb will Immobilie verkaufen: Schloss Kellenberg zum Schnäppchenpreis abzugeben. 1. Dezember 2022, abgerufen am 6. November 2023.
  12. Schloss Kellenberg wechselt für eine Million Euro den Besitzer. 18. März 2024, abgerufen am 18. März 2024.
  13. Schloss Kellenberg soll wieder ein wichtiger Teil von Barmen werden. 18. März 2024, abgerufen am 18. März 2024.
  14. Michael Kuhn: Schloss Kellenberg. extempore, 4. August 2022, abgerufen am 27. November 2023.
  15. Archief van de familie Kervyn de Volkaersbeke CIII. Familie Uutenhove, BE-A0514.281 – 4069 bis 4076. Rijksarchief Gent.

Koordinaten: 50° 56′ 54″ N, 6° 18′ 8″ O