Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Hauptfeldwebel
    Unteroffizierslitzen, die „Spieß-Kolbenringe“ oder „Spieß-Litzen“ an beiden Ärmelaufschlägen an Uniformjacke, Paraderock und Uniformmantel. Im Kriege gab es zudem…
    18 KB (1.566 Wörter) - 14:44, 23. Feb. 2024
  • das Abzeichen wird auf beiden Unterärmeln getragen, in der Höhe des Ärmelaufschlags. Der Doppelwinkel ähnelt jenem des US-amerikanischen Corporals oder…
    23 KB (2.401 Wörter) - 01:16, 4. Mai 2024
  • Vorschaubild für Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)
    Schulterstücke (Offiziere) und Epauletten Form und Beschläge der Helme Kokarden Ärmelaufschläge Beispiele: Deutsche Aufschläge (nur in Sachsen) Brandenburgische Aufschläge…
    70 KB (6.201 Wörter) - 08:09, 22. Mai 2024
  • Vorschaubild für SS-Hauptscharführer
    SS-Hauptscharführer, mit „Spieß-Kolbenringen“ an beiden Ärmelaufschlägen, die den Uniformträger als SS-Stabsscharführer ausweisen.…
    4 KB (287 Wörter) - 08:32, 22. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Giech (Adelsgeschlecht)
    Aus dem unteren Rand wachsend ein blau gekleideter Arm mit goldenem Ärmelaufschlag, der drei goldene Kleeblätter hält. Die Praunfalk stammten aus der Steiermark…
    15 KB (1.762 Wörter) - 11:55, 5. Mai 2024
  • Truppen in der Mitte des 17. Jahrhunderts begann man in allen Armeen die Ärmelaufschläge in verschiedenen Farben herzustellen. Besonders intensiv wurde dieses…
    18 KB (1.220 Wörter) - 17:47, 7. Aug. 2023
  • Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging daraus der (neu-)brandenburgische Ärmelaufschlag hervor. Dort saß die Patte auf dem inzwischen geschlossenen Aufschlag –…
    13 KB (1.343 Wörter) - 00:13, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Dienstgrade des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich)
    eine Tresse aus Silber- oder Goldmetall um den Kragenrand und die Ärmelaufschläge. Am Seitengewehr die Bajonetttroddel oder der Reitersäbel-Faustriemen…
    11 KB (992 Wörter) - 19:27, 12. Mai 2024
  • Vorschaubild für Uniformen der Wehrmacht
    fein verarbeitet als jener des 1935 eingeführten Waffenrocks. Die Ärmelaufschläge aus Grundtuch waren frei von Zierrat. Der tiefe Rückenschlitz reichte…
    48 KB (5.716 Wörter) - 09:40, 3. Mai 2024
  • Vorschaubild für Militärmusik
    Stabshoboisten, Stabstrompeter etc. doppelte Quertressen oberhalb der Ärmelaufschläge hinzu, wie sie im selben Jahr für die etatsmäßigen Feldwebel eingeführt…
    60 KB (6.549 Wörter) - 14:16, 7. Mai 2024
  • gehalten. Anfänglich trugen auch die Kragenränder der Tuchuniformjacken, Ärmelaufschläge und -patten sowie seitlichen Hosennähte waffenfarbige, 2 mm breite…
    15 KB (581 Wörter) - 07:41, 9. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Waffentaucher
    anschließend das Zeichen „SC“ für diese Sonderausbildung am linken Ärmelaufschlag ihrer Uniform tragen. Diese und das Fallschirmsprungabzeichen am rechten…
    9 KB (936 Wörter) - 14:59, 11. Feb. 2024
  • Schnürbrust sichtbar wird. Die Ärmel sind ellbogenlang und haben aufgesetzte Ärmelaufschläge, die in der Form an heutige Schwimmflügel erinnern. Im Verlauf der…
    35 KB (4.052 Wörter) - 08:24, 8. Mai 2024
  • Matrosenjacke war das Emblem in Metallausführung (gold oder silber). Ärmelaufschläge der Jacke mit Metalltresse eingefasst Obermaat: wie Maat, über dem…
    20 KB (2.049 Wörter) - 17:25, 25. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Postuniform
    vorgeschrieben, die in den 1960er und 1970er Jahren zu Dienstgradabzeichen am Ärmelaufschlag geändert wurden. Auch diese wichen schon wenig später und die klassische…
    6 KB (619 Wörter) - 12:38, 22. Jul. 2021
  • Vorschaubild für Sturmabteilung
    System der grausilbernen „Ehrenstreifen“ abgelöst. Diese wurden am Ärmelaufschlag beider Unterärmel getragen, ihre Zahl und Breite unterschied sich nach…
    80 KB (9.249 Wörter) - 11:44, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Stehkragen
    „hochnäsigen“ Kopfhaltung. In der Regel waren die Krägen in der Farbe der Ärmelaufschläge und Paspelierungen, abweichend vom Grundstoff gearbeitet. Bei Mannschaftsuniformen…
    4 KB (420 Wörter) - 12:34, 27. Mai 2024
  • Vorschaubild für Attila (Uniform)
    aber mitunter die Bezeichnung Dolman. Die auf der Brust und an den Ärmelaufschlägen getragenen Schnurverzierungen folgten meist der Knopffarbe: weiß (Mannschaften)…
    6 KB (686 Wörter) - 15:07, 7. Mai 2023
  • Offizieren). Die Schnurverzierung blieb allein im Kragennacken und an den Ärmelaufschlägen erhalten, wo sie jeweils ein dreiblättriges Kleeblatt bildete (die…
    7 KB (817 Wörter) - 17:55, 11. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Maikäfer
    bunten Regimentsuniform (rote, mit weißen Litzen versehene schwedische Ärmelaufschläge, gelbe Schulterstücke und braune Paspelierung) von den Maikäfer suchenden…
    17 KB (1.820 Wörter) - 10:29, 29. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)