Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Zitzenfortsätze (nur bei Brust- und Lendenwirbeln) und zwei zusätzliche Fortsätze (nur bei wenigen Säugetieren an den Lendenwirbeln) auf. Die Wirbelkörper…
    10 KB (994 Wörter) - 19:34, 17. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Nervenzelle
    in die Nähe anderer Zellen. Dabei wird eine Spannungsänderung über den Fortsatz weitergeleitet, indem kurzzeitige Ionenströme durch besondere Kanäle in…
    35 KB (3.474 Wörter) - 11:15, 7. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Mittelfußknochen
    Mittelfußknochens gibt es einen Fortsatz, der als Tuberositas ossis metatarsalis I bezeichnet wird. Dieser Fortsatz dient dem Musculus fibularis longus…
    6 KB (674 Wörter) - 19:49, 17. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Stirnbein
    Hinterrand wird von einem Fortsatz (Processus zygomaticus ossis frontalis) gebildet. Bei Fleischfressern und Schweinen ist dieser Fortsatz nur kurz. Hier ist…
    3 KB (250 Wörter) - 11:56, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Goldglänzender Rosenkäfer
    knapp vor der Basis am breitesten und verjüngt sich zum Kopf hin. Der Fortsatz am Mesosternum endet kugelförmig. Männchen unterscheiden sich durch eine…
    6 KB (616 Wörter) - 16:42, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Peripheres Nervensystem
    stets aus einem um den Zellkern gelagerten Zellkörper (Soma) sowie dessen Fortsätzen (Dendriten und Axone). Die motorischen (für die Bewegung zuständigen)…
    2 KB (261 Wörter) - 20:07, 17. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Tarsus (Gliederfüßer)
    nur aus vier Gliedern bestehen. Die Tarsenglieder tragen nicht selten Fortsätze, die die Haftung auf glatten Oberflächen unterstützen. Oft tragen mehrere…
    5 KB (539 Wörter) - 15:03, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Wiesenschnake
    einen Fortsatz verlängert, der Rostrum genannt wird. Bei Tipula paludosa und den verwandten Arten tragen die Fühler keine Vorsprünge oder Fortsätze, jedes…
    15 KB (1.891 Wörter) - 13:34, 18. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Adamantoblast
    Adamantoblast (Weiterleitung von „Tomes-Fortsatz“)
    Schmelzes befinden, geschieht am Zellapex, wo sich auch ein plumper Fortsatz, der Tomes-Fortsatz, befindet. Nachdem die Schmelzbildung abgeschlossen ist, wandeln…
    2 KB (182 Wörter) - 05:53, 23. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Maikäfer
    Melolontha hippocastani in beiden Geschlechtern schmal und in einen knotigen Fortsatz endend, der beim Weibchen manchmal fehlt. Bei Melolontha melolontha ist…
    17 KB (1.820 Wörter) - 10:29, 29. Mai 2024
  • Knochen, der gegliedert ist in • einen langgestreckten vorderen (rostralen) Fortsatz, der nach außen (lateral) dem Palatinum (Gaumenbein) und vorn (rostral)…
    12 KB (1.229 Wörter) - 09:54, 2. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Hausdornfinger
    Cheiracanthium bezieht sich auf den dornenartigen Fortsatz am Bulbus des Männchens (Siehe k im Schema). Dieser Fortsatz ist aber bei dieser Art um einiges unscheinbarer…
    7 KB (700 Wörter) - 09:33, 9. Feb. 2024
  • Als Nervenfaser bezeichnet man den von Gliazellen umhüllten Fortsatz einer Nervenzelle, beispielsweise das Axon einer Nervenzelle mitsamt seiner Myelinscheide…
    14 KB (1.373 Wörter) - 20:29, 8. Feb. 2024
  • Processus uncinatus (von lateinisch Processus ‚Fortsatz‘ und lateinisch uncinus ‚Haken‘) steht für: den Uncus corporis, einer von zwei Höckern auf der…
    550 Bytes (59 Wörter) - 13:25, 12. Jan. 2021
  • Vorschaubild für Jochbein
    Foramen zygomaticoorbitale. Ferner verfügt das Jochbein noch über drei Fortsätze: Der Stirnkeilbeinfortsatz (Processus frontalis, oder Processus frontosphenoidalis…
    5 KB (446 Wörter) - 15:00, 6. Jun. 2024
  • Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem), die zu mehreren nebeneinander den Fortsatz der Nervenzelle umwickeln. Durch die Myelinscheide sinken Leitwert und…
    5 KB (542 Wörter) - 09:12, 23. Mai 2024
  • Vorschaubild für Fühler (Biologie)
    (also dem dritten Antennenglied) sitzt ein oft gefiederter borstenartiger Fortsatz (Arista genannt) an. lamellenförmig (lamellat): Die vorderen Geißelglieder…
    16 KB (1.692 Wörter) - 15:12, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Geierschildkröte
    Eine weitere Besonderheit ist ihre Zunge. Auf ihr sitzt ein rötlicher Fortsatz, der zur Jagd auf Beute eingesetzt wird. Die Männchen sind größer als die…
    8 KB (788 Wörter) - 08:57, 7. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Blauvioletter Scheibenbock
    in denen sie eingelenkt sind, sind nach hinten nicht geschlossen. Der Fortsatz der Vorderbrust, der die Gelenkhöhlen gegeneinander abgrenzt, ist so kurz…
    15 KB (1.563 Wörter) - 14:11, 28. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Kleinhirn
    Schädelgrube, wo es mit den beiden als Kleinhirntonsillen bezeichneten Fortsätzen nach ventral bis kurz vor das Foramen magnum reicht. Im Bereich zwischen…
    43 KB (4.707 Wörter) - 11:36, 19. Apr. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)