Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Siemens ER20
    Führerständen befindet sich der Maschinenraum, in dem die Maschinen- und Hilfsanlagen befinden. Zwei geschraubte Schottwände unterteilen den Maschinenraum…
    23 KB (2.088 Wörter) - 08:57, 18. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Siemens ES64U2
    beiden Führerräume verbindet und an dessen Seiten die Maschinen- und Hilfsanlagen angeordnet sind. In einem Kanal unter dem Mittelgang verlaufen die elektrischen…
    38 KB (4.140 Wörter) - 20:33, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für DB-Baureihe V 80
    Die Baureihe V 80 bezeichnete die erste neuentwickelte Diesellokomotivenbaureihe der Deutschen Bundesbahn für den Streckendienst, die ab 1968 als Baureihe…
    13 KB (1.298 Wörter) - 23:41, 11. Jun. 2024
  • Vorschaubild für DR 137 153 … 234
    Als DR 137 153 bis 154 und 137 233 bis 234 wurden die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der „Bauart Leipzig“ der Deutschen Reichsbahn bezeichnet. Der…
    17 KB (1.820 Wörter) - 21:23, 5. Mai 2024
  • Vorschaubild für Liste der RBMK
    Blockleistungen von 1000 Megawatt (MW) über. Die Sicherheitssysteme und Hilfsanlagen bei den Blöcken aus der zweiten RBMK-1000-Generation sind umfangreicher…
    11 KB (363 Wörter) - 16:28, 2. Feb. 2024
  • Vorschaubild für ÖBB 2045
    ÖBB 2045 (Abschnitt Hilfsanlagen)
    Die Lokomotiven der Reihe 2045 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige Diesellokomotiven die von 1952 bis 1993 im Einsatz waren. Die…
    6 KB (551 Wörter) - 18:46, 30. Mai 2024
  • konventionelle Wärmeerzeugung J nukleare Wärmeerzeugung K nukleartechnische Hilfsanlage L Dampf-, Wasser-, Gaskreislauf M Hauptmaschinensatz N Prozessenergie-…
    22 KB (1.129 Wörter) - 13:54, 30. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Kernkraftwerk Kursk
    die anderen gehören zur zweiten Generation. Die Sicherheitssysteme und Hilfsanlagen bei den Blöcken aus der zweiten RBMK-1000-Generation sind umfangreicher…
    10 KB (667 Wörter) - 13:23, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für KHD DG 2000 BBM
    Die DG 2000 BBM ist eine Diesellokomotive des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) aus dem Typenprogramm von 1954. Die Lokomotive wurde später leistungsmäßig…
    11 KB (1.114 Wörter) - 21:45, 24. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Selbstversorgung
    soweit der Strom in der Stromerzeugungsanlage oder in deren Neben- und Hilfsanlagen zur Erzeugung von Strom im technischen Sinn zeitgleich verbraucht wird…
    18 KB (1.887 Wörter) - 09:49, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
    dem Bruttowert abzüglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben- und Hilfsanlagen. Die thermische Reaktorleistung liegt bei 3765 Megawatt. Zum Reaktorbereich…
    88 KB (9.384 Wörter) - 22:31, 11. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Kernkraftwerk Grohnde
    dem Bruttowert abzüglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben- und Hilfsanlagen. Die thermische Reaktorleistung lag bei bis zu 3900 Megawatt. Der Reaktorkern…
    84 KB (8.169 Wörter) - 14:36, 1. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich
    entsprach dem Bruttowert abzüglich des Eigenverbrauchs aller Neben- und Hilfsanlagen des Kraftwerkes. Bau: Konsortium Deutsche Babcock (Reaktorsystem) / ABB…
    41 KB (4.148 Wörter) - 17:23, 26. Feb. 2024
  • wird Strom dann zur Stromerzeugung entnommen, wenn er in den Neben- und Hilfsanlagen einer Stromerzeugungseinheit insbesondere zur Wasseraufbereitung,…
    19 KB (1.842 Wörter) - 14:55, 4. Dez. 2023
  • Vorschaubild für DR 137 273 … 858
    vorhandene ölgefeuerte Warmwasseranlagen. Die für die Bremse und die Hilfsanlagen benötigte Druckluft wurde von zwei Luftverdichtern erzeugt. Diese waren…
    21 KB (2.418 Wörter) - 15:32, 18. Dez. 2023
  • Vorschaubild für RENFE-Baureihe 252
    beiden Führerräume verbindet und an dessen Seiten die Maschinen- und Hilfsanlagen angeordnet sind. Der ölgekühlte Transformator der Zweisystemlokomotiven…
    12 KB (1.098 Wörter) - 12:33, 28. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Liste der Kernkraftwerke
    Bruttoleistung abzüglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben- und Hilfsanlagen berechnet. Die Nettoleistung ist die maximale Leistung, die ins Netz…
    23 KB (7.831 Wörter) - 18:54, 2. Jun. 2024
  • (EZA) besteht aus einer oder mehreren Erzeugungseinheiten (EZE) sowie Hilfsanlagen und Einrichtungen für den Netzanschluss. Die EZE ist die kleinste untrennbar…
    9 KB (994 Wörter) - 09:44, 26. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Schiffswerft M. A. Flint
    Propellern, Lagern, Kühlern, Filtern sowie sonstigen schiffstechnischen Hilfsanlagen durchgeführt. Werften in Hamburg Schiffswerft M. A. Flint M. A. Flint…
    7 KB (860 Wörter) - 20:59, 19. Okt. 2023
  • Vorschaubild für DR E 44 2001
    Spannungen von 78 bis 419 Volt. Des Weiteren zwei für die Steuerung und die Hilfsanlagen, sowie zusätzlich drei für die Zugheizeinrichtung. 1938 erfolgte ein…
    11 KB (991 Wörter) - 11:18, 10. Feb. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)