Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Märchen (Weiterleitung von „Märchenbuch“)
    Kunstmärchen im 19. Jahrhundert war Wilhelm Hauff (1802–1827). Seine Märchenbücher Die Karawane, Der Scheich von Alexandria und Das Wirtshaus im Spessart…
    56 KB (6.625 Wörter) - 22:07, 31. Mai 2024
  • Deutsches Märchenbuch ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die von 1845 bis 1857 erschien. Ab der 12. Auflage von 1853 erschien es…
    11 KB (1.237 Wörter) - 10:24, 13. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Barbara Engel
    Reality-TV-Darstellerin, die auch schon als Modedesignerin tätig war und Märchenbücher veröffentlicht hat. Barbara Engel wurde 1952 in Hamburg geboren. Sie…
    4 KB (397 Wörter) - 17:51, 10. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Ludwig Bechstein
    Sammlung deutscher Volksmärchen bekannt (u. a. Deutsches Märchenbuch und Neues deutsches Märchenbuch). Ludwig Bechstein wurde als unehelicher Sohn der Johanna…
    25 KB (2.263 Wörter) - 14:05, 6. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Hänsel und Gretel
    Bechstein übernahm es nach Friedrich Wilhelm Gubitz in sein Deutsches Märchenbuch als Hänsel und Gretel (1857 Nr. 8, 1845 Nr. 11). Hänsel und Gretel sind…
    39 KB (4.815 Wörter) - 02:34, 22. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Undank ist der Welt Lohn
    ein Märchen (AaTh 130). Es steht in Ludwig Bechsteins Neuem deutschen Märchenbuch an Stelle 35. Ein Bäckergeselle muss gehen, weil er zu ehrlich ist. Unterwegs…
    3 KB (294 Wörter) - 21:12, 2. Nov. 2020
  • deutsches Märchenbuch ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die ab 1856 erschien. Sie ergänzte Bechsteins Deutsches Märchenbuch. Bechstein…
    4 KB (335 Wörter) - 02:01, 28. Nov. 2020
  • Vorschaubild für Gisela Schinzel-Penth
    Weiterhin gehören zu Gisela Schinzel-Penths Werk Kinderliteratur, Hör- und Märchenbücher. Gisela Schinzel-Penth studierte Pädagogik und war am Anschluss an ihr…
    14 KB (1.501 Wörter) - 20:57, 9. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Zitterinchen
    ist ein Märchen (AaTh 403). Es steht in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch an Stelle 61 (1845 Nr. 68). Abraham und Christinchen, eines Tagelöhners…
    4 KB (433 Wörter) - 18:29, 12. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Geschichte Stralsunds
    stand allerdings nur sehr begrenzt zur Verfügung, als Lesestoff dienten Märchenbücher. Am 2. Juni 1945 nahm das Stralsunder Theater den Spielbetrieb wieder…
    246 KB (29.915 Wörter) - 12:07, 2. Jun. 2024
  • zu Pączki sichtbar. Die traditionelle Darstellung in osteuropäischen Märchenbüchern als gelber Kloß mit Gesicht führte dazu, dass im Internet die bildliche…
    9 KB (946 Wörter) - 16:41, 11. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Hundertwasserhaus (Wien)
    Watts Towers, der anonymen Architektur der Schrebergärten und jener der Märchenbücher. Hauseigentümer ist die Gemeinde Wien. Die Baukosten lagen bei ca. 6…
    10 KB (1.134 Wörter) - 17:13, 15. Mai 2024
  • Vorschaubild für Rotkäppchen
    Bechstein übernahm das Märchen 1853 von den Brüdern Grimm in sein Deutsches Märchenbuch als Das Rotkäppchen (Nr. 9). Andere Titel sind Rotkäppchen und der (böse)…
    49 KB (5.994 Wörter) - 01:17, 2. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Dornröschen
    Deutschen Theater München zu sehen. Das Märchen wurde für zahllose Märchenbücher des 19. und 20. Jahrhunderts illustriert. Zur historischen Allegorie…
    53 KB (6.494 Wörter) - 19:02, 17. Mai 2024
  • Vorschaubild für Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
    Knüppel aus dem Sack. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch als Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack (1845…
    20 KB (2.514 Wörter) - 21:47, 18. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Die drei Federn (Bechstein)
    ist ein Märchen (AaTh 531 I). Es steht in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch an Stelle 21 (1845 Nr. 26) und basiert auf Das Pathengeschenk in Anton…
    3 KB (300 Wörter) - 12:53, 31. Mai 2024
  • Vorschaubild für Teru teru bōzu
    ist ein von China entstandener japanischer Brauch oder auch Titel von Märchenbüchern, die diesen Brauch zum Gegenstand haben. Bei diesem Brauch werden kleine…
    1 KB (141 Wörter) - 16:43, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Gans zu Putlitz
    und schrieb in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts viel gelesene Märchenbücher sowie seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Prignitz unter…
    53 KB (6.235 Wörter) - 15:29, 15. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Aschenputtel
    und Ludwig Bechstein übernahm es als Aschenbrödel in sein Deutsches Märchenbuch (1845 Nr. 70, 1853 Nr. 62). In Österreich ist das Märchen auch als Die…
    61 KB (7.096 Wörter) - 07:18, 29. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
    Ludwig Bechstein übernahm es ebenfalls nach Stöber in sein Deutsches Märchenbuch als Die sieben Geißlein (1845 Nr. 56, 1853 Nr. 47). Die Geißenmutter…
    18 KB (2.191 Wörter) - 15:35, 17. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)