Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Vorschaubild für Pekesche
    Bekiesza hervor, einem bis zu den Waden reichenden (Reiter-)Mantel mit Pelzverbrämung, der einst zur polnischen Nationaltracht zählte. Die Bekiesza wurde…
    5 KB (554 Wörter) - 09:04, 11. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Tappert
    Wesentlichen den modischen Wandel des Tapperts ausmachten, die Art der Rundum-Pelzverbrämung blieb jedoch gleich, sie trug zusammen mit reichem oder schlichterem…
    6 KB (670 Wörter) - 15:42, 3. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Rauchwaren
    historische Wort „Rauchwerk“ in der Regel Pelzkleider oder zumindest Pelzverbrämungen an textiler Kleidung bezeichnete, bezog sich die Zusammensetzung mit…
    7 KB (713 Wörter) - 13:42, 29. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Annunziaten-Orden
    getragen wurde. Auf dem Kopf trugen die Ritter eine Toque mit grauer Pelzverbrämung, von der ein langer Flügel von hellblauem Samt herunterhängt. Nach vielfacher…
    7 KB (733 Wörter) - 06:24, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Pelzcape
    „auf das reizvollste variierten“ zahlreichen Kragen und Umhänge mit Pelzverbrämung. Teils in Stolaform oder pelzbesetztem Schal, „vom kleinen Halskragen…
    68 KB (7.830 Wörter) - 09:29, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Cyriakusstift (Worms)
    in einer Urkunde von 1498 das Privileg, an ihrer Chorkleidung eine Pelzverbrämung zu tragen, da es sich nach alter Überlieferung um ein kaiserliches Stift…
    15 KB (1.552 Wörter) - 16:24, 12. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Hermelinfell
    Auch ich bin der Auffassung, dass Distinktionen an Amtskleidern durch Pelzverbrämungen nicht mehr zeitgemäß sind. Da ich das Tragen eines der jeweiligen Amtsstellung…
    51 KB (5.848 Wörter) - 13:56, 5. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Katzenfell
    auch zu Schlafröcken“ erwähnt. 1884, während einer Epoche üppiger Pelzverbrämungen, häufig waren vor allem bei den Accessoires sogar die Köpfe und Pfoten…
    36 KB (4.030 Wörter) - 10:28, 2. Mai 2024
  • Vorschaubild für Preußische Armee
    als Kopfbedeckung weiterhin eine hohe rote Stoffmütze mit schwarzer Pelzverbrämung (Konfederatka). Aus den „Towarczys“ wurden 1808 zwei Ulanen-Regimenter…
    207 KB (22.012 Wörter) - 12:49, 7. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Pelzbesatz
    In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann ein Rückgang der Pelzverbrämung, der sich im 17. Jahrhundert fortsetzte. Die Kleidung wurde legerer…
    57 KB (6.628 Wörter) - 11:32, 28. Mai 2024
  • Vorschaubild für Sommerpelz (Mode)
    neueröffneten Zweiggeschäften bedeutender Häuser der Branche kaufen“. Pelzverbrämungen und Pelzaccessoires wurden zu allen Jahreszeiten getragen. Einen wesentlichen…
    33 KB (3.659 Wörter) - 12:23, 12. Mai 2024
  • Vorschaubild für Bojarenmütze
    für die übliche russische Ohrenklappenmütze) statt der gewöhnlichen Pelzverbrämung zwei pelzbesetzte Ohrenklappen sowie Pelzaufschläge vorn und hinten…
    6 KB (618 Wörter) - 13:27, 6. Mai 2023
  • Vorschaubild für Éclaireurs de la Garde impériale
    Aufschläge, dazu ein weißes Futter. Die Pelisse hatte eine schwarze Pelzverbrämung, das Futter entsprach dem des Dolmans. Die anderen drei Escadrons, die…
    34 KB (3.938 Wörter) - 16:43, 12. Mär. 2022
  • Vorschaubild für Kürschnerei in Düsseldorf
    Sealjacke kamen jetzt nicht mehr nur die für Damen bisher schon üblichen Pelzverbrämungen, Muffe und Pelzschals in Mode, sondern Persianer-, Nerz- und andere…
    165 KB (20.019 Wörter) - 12:28, 2. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Pelzmütze
    Konfederatka der Regimenter Kongresspolens war eine vierzipflige Tuchmütze mit Pelzverbrämung. Im Heer der jungen Sowjetunion blieb die Lammmütze auf das Kosakenheer…
    54 KB (6.319 Wörter) - 09:13, 16. Mai 2024
  • Vorschaubild für Herrenpelz
    Körper nachbildenden Männerrock des 14. Jahrhunderts, sieht man keine Pelzverbrämungen. Zum Ende des Jahrhunderts erschien eine stoffreichere Gewandform,…
    31 KB (3.574 Wörter) - 13:05, 12. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Pelzinnenfutter
    gehängten spanischen Mäntelchen mit Pelzbesatz oder zumindest mit einer Pelzverbrämung. In der Tracht mancher deutscher Städte, zum Beispiel in Stettin oder…
    103 KB (11.986 Wörter) - 12:22, 21. Jan. 2024