Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Naturhistorisches Museum Wien
    Feldforschungstätigkeit der Abteilung. Erst 2010 erregte ein Sensationsfund, ein Schöpfgefäß mit Kalb, großes öffentliches Interesse. Bestand: über 800.000 Belegexemplare…
    44 KB (4.332 Wörter) - 15:09, 13. Mai 2024
  • Vorschaubild für Brunnen
    Trinkwasser angelegt wurden (Wasserlöcher). Auf diese Funktion deuten Schöpfgefäße aus einem Schildkrötenpanzer und aus Birkenrinde, die auf den Grubensohlen…
    24 KB (2.271 Wörter) - 17:41, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Urnenfelderkultur
    Bronzeblech. Die Anfertigung von bronzenen Beinschienen, Eimern, Helmen, Schöpfgefäßen, Sieben und Tassen erfolgte dabei durch die Technik des Treibens. Aus…
    30 KB (3.161 Wörter) - 18:05, 16. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schaffhausen
    Häusern mit Schöpf- oder Lagergefässen‘ (zu althochdeutsch sca(p)f ‚Schöpfgefäss, Getreidemass, Scheffel‘; Hinweis auf Warenumschlag). Die ebenfalls schon…
    128 KB (12.546 Wörter) - 08:59, 8. Jun. 2024
  • Seihetuch mit Fransen, die Presssteine, die beiden Kübel, eine Schüssel, das Schöpfgefäß und der Becher. Die Somazubereitung erfolgte in eine Vorpressung und…
    23 KB (2.863 Wörter) - 10:59, 11. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Bandkeramischer Brunnenbau
    zum Beispiel im Fundplatz Friesack. In einer dieser Gruben wurde ein Schöpfgefäß aus Birkenrinde entdeckt. In Europa sind Holzbrunnen erstmals aus der…
    25 KB (1.929 Wörter) - 19:25, 20. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Waldenau-Datum
    dem Fund handelt es sich um Scherben eines schwarzen, unverzierten Schöpfgefäßes, die bei Grabungen im Sommer 1954 (Schünenkamp) am Grunde eines alten…
    4 KB (434 Wörter) - 09:41, 21. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Kleinaspergle
    Zudem befand sich im Grab ein großer Bronzekessel mit einem hölzernen Schöpfgefäß. Auch zwei Trinkhörner gehörten zur Ausstattung des im Nebengrab des…
    9 KB (1.057 Wörter) - 16:35, 11. Mai 2024
  • Vorschaubild für Wikingerschiff
    auch ein ás, Die Taue wurden aus Seehundshaut gefertigt. Außerdem waren Schöpfgefäße (bei niedrigen Schiffen eine Schöpfkelle, austr, bei hochbordigen ein…
    102 KB (13.693 Wörter) - 09:59, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Bulgenkunst
    Wasserhebemaschinen, bei denen die Wasserhebung mittels Schöpfgefäßen erfolgt. Eine dieser beiden Maschinen hatte als Schöpfgefäß eine lederne Bulge, die an einer eigenen…
    10 KB (1.090 Wörter) - 20:50, 4. Sep. 2020
  • Vorschaubild für Thekenschaaf
    auf das althochdeutsche „scaf“ oder „scaph“ für Gefäß beziehungsweise Schöpfgefäß zurückzuführen. Gleichbedeutend sind das mittelhochdeutsche „schaf“,…
    14 KB (1.543 Wörter) - 20:11, 12. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Martinroda
    Eibenholz und den daraus gefertigten Gegenständen: Eimer, Bestecke, Schöpfgefäße, Dosen, Kästen, Bögen und Armbrüste. Auch die Rebpfähle wurden vielfach…
    13 KB (1.227 Wörter) - 10:55, 1. Jun. 2024
  • geschöpft. Später wurden Ochsen als Zugtiere eingesetzt. Das über lederne Schöpfgefäße gehobene Wasser wird bis heute über ein Kanalsystem den Beeten zugeführt…
    37 KB (3.397 Wörter) - 04:53, 3. Jun. 2024
  • als Verenakrug bezeichnet. Man kann annehmen, dass die Bügelkannen als Schöpfgefäß und Wasser- bzw. Flüssigkeitsdepot genutzt wurden. Es gab sie in vielen…
    2 KB (159 Wörter) - 09:38, 18. Feb. 2022
  • Vorschaubild für Sakia
    das die Sakia in zwei Typen unterscheidet. Bei diesem Typ sind die Schöpfgefäße unmittelbar am Rand des Rades befestigt. Die Gefäße tauchen in das Wasser…
    9 KB (1.073 Wörter) - 11:59, 8. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik
    Dreifuß so bezeichnet Krater (Κρατήρ) Offenes Mischgefäß Kyathos Offenes Schöpfgefäß Lagynos (Λάγυνος) Geschlossenes Gießgefäß Lakaina Offenes Trinkgefäß…
    47 KB (329 Wörter) - 22:34, 10. Mai 2024
  • Bau von Bewässerungsanlagen kamen bereits in der Antike Tonkrüge als Schöpfgefäße oder zur Richtungsänderung bei Wasserleitungen zur Verwendung. In spätrömischer…
    14 KB (1.567 Wörter) - 16:43, 28. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Jotapata
    Gebrauch anzunehmen: Aviam interpretiert die verschiedenen Gefäßtypen als Schöpfgefäße für die kultische Handwaschung (Netilat Jadajim), Ölbehälter zum Befüllen…
    21 KB (2.842 Wörter) - 20:00, 15. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Geschlechterbrunnen
    Personen mussten entsprechend die herabgelassenen und mit Wasser gefüllten Schöpfgefäße heraufziehen. Einer weiteren Inschrift auf dem Brunnen ist die Jahreszahl…
    2 KB (195 Wörter) - 19:16, 28. Dez. 2020
  • Vorschaubild für Michelsberger Kultur
    der Michelsberger Kultur sind spitzbodige, unverzierte Tulpenbecher, Schöpfgefäße (Lederstil) sowie die sogenannten Backteller. Funde wie Gerste und Emmer…
    19 KB (2.077 Wörter) - 23:15, 19. Mär. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)