Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: typen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Pflicht oder einer vollkommenen Pflicht geht Kant im Abschnitt über die Typik nicht ein. Auch auf eine Darstellung der anderen Formeln des KI verzichtet…
    79 KB (12.562 Wörter) - 19:21, 4. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Alfred Schütz
    nachzuvollziehen, ist es nötig, die Begriffe Typik und Relevanz zu erläutern. Unter Typik versteht Schütz jenes Phänomen der Alltagswelt, das uns…
    49 KB (6.180 Wörter) - 08:36, 12. Mär. 2024
  • Michaelis, Doris Tophinke (Hrsg.): Texte – Konstitution, Verarbeitung, Typik (= Edition Linguistik. Bd. 13). LINCOM Europa, München u. a. 1996, ISBN…
    2 KB (274 Wörter) - 16:07, 31. Mai 2023
  • Zustimmung und Ablehnung zu dem jeweiligen Thema erlaubt.“ → Hauptartikel: Typik und Relevanz Nach der Generalthese der Reziprozität der Perspektiven von…
    8 KB (904 Wörter) - 21:28, 28. Jun. 2023
  • Idealismus, Immanuel Kant und Sprachphilosophie. Untersuchungen zu einer Typik des Selbst in der Erfahrung. Dissertation 1968, OCLC 831110238; Hänsel-Hohenhausen…
    2 KB (146 Wörter) - 23:33, 17. Mai 2024
  • Vorschaubild für Alte Brücke (Heidelberg)
    alte Brücke in Heidelberg - 1788—1988. 1988. S. 34 f. Franz Matsche: Zur Typik und Ikonographie der Heidelberger Nepomuk-Statue. In: Prückner, Weber: Die…
    41 KB (4.614 Wörter) - 01:53, 29. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Piccolomini-Altar
    den Apostelstatuen der Hl. Petrus und Paulus gelingt es ihm, die gängige Typik zu verlassen. 1508 steigt Michelangelo aus dem Vertrag aus, weil er sich…
    4 KB (457 Wörter) - 22:02, 21. Mär. 2022
  • Zeitschriften Texte zur Kunst (Berlin) und Law and Literature (London). Bücher Typik und Politik im Annolied. Zum „Konflikt der Interpretationen“ im Mittelalter…
    12 KB (1.490 Wörter) - 04:56, 16. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Christoph Willibald Gluck
    höfische Balletttradition ab, mit ihren Masken und der daraus resultierenden Typik und Starrheit; sein Wunsch war es, das typische repräsentative Ballett durch…
    39 KB (4.564 Wörter) - 15:34, 12. Apr. 2024
  • Stilistiken innerhalb der Volksmusik gesprochen werden, sondern eher von Typiken, da Volksmusik keinen diskurshaften Normierungen und keiner schriftlichen…
    33 KB (3.396 Wörter) - 08:57, 29. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Arno Schmidt
    sieht der Germanist Wilfried Barner aber keinen Nachteil: Gerade diese Typik sei für Schmidt die Voraussetzung gewesen, in seinem Erzählen die deutsche…
    88 KB (10.174 Wörter) - 06:53, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Norbert Röttgen
    Bonn mit der Arbeit Die Argumentation des Europäischen Gerichtshofes – Typik, Methodik, Kritik promoviert. Röttgen ist römisch-katholisch und mit der…
    59 KB (5.601 Wörter) - 23:10, 3. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Ludwig der Deutsche
    hier: S. 441. Zu diesem Begriff Hanna Vollrath: Das Mittelalter in der Typik oraler Gesellschaften. In: Historische Zeitschrift, Bd. 233 (1981), S. 571–594…
    87 KB (10.729 Wörter) - 13:23, 24. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Die Leute von Seldwyla
    zumindest Teil I der Leute von Seldwyla als Abbild „von weitreichender Typik und tiefem Wirklichkeitsgehalt“. Es zeige die noch vorwiegend kleinstädtische…
    49 KB (6.301 Wörter) - 08:49, 16. Nov. 2023
  • Forschungsrichtung umso mehr, je enger der Umkreis der Gruppe, je spezieller die Typik ist, deren Wesen bestimmt werden soll. Der Einschlag des Besonderen in das…
    18 KB (2.096 Wörter) - 23:13, 2. Mai 2024
  • S. 3 Andreas Tönnesmann: Zwischen Bürgerhaus und Residenz. Zur sozialen Typik des Palazzo Medici. In: Andreas Beyer, Bruce Boucher (Hrsg.): Piero de'Medici…
    14 KB (1.459 Wörter) - 15:52, 10. Mai 2024
  • des Mittelalters (11.–16. Jahrhundert). Berlin 2007. Anselm Haverkamp: Typik und Politik im Annolied. Zum „Konflikt der Interpretationen“ im Mittelalter…
    10 KB (1.165 Wörter) - 21:06, 8. Dez. 2023
  • S. 217–220 (Schematismus der reinen Verstandesbegriffe) und 323f (Die Typik der praktischen Urteilskraft), mit weiterer Literatur. Schematismus. In:…
    12 KB (1.528 Wörter) - 17:33, 9. Jun. 2022
  • 1978, S. 220–241. Wolfgang Fauth: Zur kompositorischen Anlage und zur Typik der Apista des Antonios Diogenes. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft…
    21 KB (2.827 Wörter) - 02:31, 16. Mär. 2024
  • hirnorganischen Erkrankungen. Wiesbaden, 1994. Handelstexte: Zur Textualität und Typik kaufmännischer Rechnungsbücher im Hanseraum des 14. und 15. Jahrhunderts…
    2 KB (159 Wörter) - 21:12, 23. Dez. 2022
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)