Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: bayerisch
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 vlg. Liebenau "Schlacht bei Sempach" S. 95…
    3 KB (72 Wörter) - 09:14, 16. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Merian (Familie)
    Basler Merian gilt ein Theobald Merian (um 1415 – um 1505), bischöflich-baslerischer Meier oder Amtmann in Lüttelsdorf/Courroux bei Delsberg/Delémont. Von…
    8 KB (770 Wörter) - 02:46, 15. Feb. 2024
  • Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter…
    18 KB (122 Wörter) - 09:12, 16. Okt. 2023
  • T U V W X Y Z Gefallene bei Sempach A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530…
    2 KB (65 Wörter) - 09:14, 16. Okt. 2023
  • Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 und Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert…
    23 KB (181 Wörter) - 09:11, 16. Okt. 2023
  • eydgenössisches, oder schweitzerisches Lexicon, Bd. 1, S. 160. Markus Lutz: Baslerisches Bürgerbuch. Enth. alle gegenwärtig in der Stadt Basel eingebürgerte Geschlechter…
    2 KB (139 Wörter) - 21:27, 3. Jan. 2024
  • alten Schweizer Familie. Basel, Frankfurt am Main 1982. Markus Lutz: Baslerisches Bürgerbuch. S. 162 (Google books) Samuel Schüpbach-Guggenbühl: Holzach…
    2 KB (219 Wörter) - 19:45, 14. Mai 2021
  • Vorschaubild für Schönenbuch
    Birseck: 1792 Teil der Raurachischen Republik, 1793 französisch, ab 1815 baslerisch und seit 1832/33 Teil des Kantons Basel-Landschaft. Kirchlich war Schönenbuch…
    7 KB (698 Wörter) - 11:41, 9. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Weil am Rhein
    an Kleinbasel gelangte. Auf dem bei Baden verbliebenen Teil stand das baslerische Otterbachgut, das zu Friedlingen gehörte. In den 1930er Jahren entstand…
    67 KB (6.817 Wörter) - 11:12, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für Solothurn
    Expansionsphase zwischen 1402 und 1427 kamen Thal und Gäu, zusammen mit der baslerischen Pfandschaft Olten, hinzu. Die Herrschaft Gösgen kam 1458 hinzu. Mit dem…
    84 KB (8.845 Wörter) - 20:26, 23. Mai 2024
  • Vorschaubild für Jakob Burckhardt der Ältere
    Werner Kaegi: Jacob Burckhardt. Eine Biographie. Band I: Frühe Jugend und baslerisches Erbe. Schwabe, Basel 1947. Martin Staehelin: Eine Verlobung in Basel…
    5 KB (477 Wörter) - 15:48, 19. Jul. 2022
  • Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 Nirgends sonst taucht dieser Name auf. Vermutlich…
    22 KB (279 Wörter) - 04:07, 6. Feb. 2024
  • Schweizerischen Jagdzeitung tätig. Seine Geschichten veröffentlichte er auch in baslerischen und aargauischen Zeitungen. Fischer erhielt für seine Verdienste um die…
    4 KB (390 Wörter) - 13:13, 25. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Rümlingen
    Bestandteil der Herrschaft Homburg wurde das Dorf 1305 bischöflich und 1400 baslerisch. 1501 gelangte Rümlingen zu grösserer Bedeutung, als es unter Anschluss…
    6 KB (678 Wörter) - 09:31, 14. Mai 2024
  • H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel…
    4 KB (78 Wörter) - 09:12, 16. Okt. 2023
  • meisten der neuen Einwohner identifizierten sich nicht mit der spezifisch baslerischen Denkweise der BN. Am 16. November 1976 erfuhr die Öffentlichkeit von…
    30 KB (3.259 Wörter) - 01:54, 27. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Ruine Pfeffingen
    von Joe Rohrer Video Ruine Pfeffingen Oktober 2018 Ruine Pfeffingen In: E-Periodica Nils Widmer: Riehen wird baslerisch. In: Gemeinde Lexikon Riehen.…
    10 KB (1.007 Wörter) - 07:02, 19. Mai 2024
  • Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 4, 1927, S. 279. Markus Lutz: Baslerisches Bürgerbuch, Basel 1819, S. 163 (Online). Gustaf Adolf Wanner: Die Holzach…
    2 KB (205 Wörter) - 11:07, 13. Jan. 2021
  • Vorschaubild für Ruine Neu-Falkenstein (Balsthal)
    12. Jahrhunderts werden die Freiherren von Bechburg als bischöflich-baslerische Lehensträger von Neu-Falkenstein genannt, sie verschmolzen die Anlage…
    10 KB (1.145 Wörter) - 10:23, 18. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Saint-Louis (Haut-Rhin)
    verpachtete. Ab 1648 war das Elsass französisch, und Michelfelden war eine baslerische Exklave. Die Stadt Basel musste sich von da an wehren gegen die Ansprüche…
    17 KB (1.628 Wörter) - 12:09, 25. Dez. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)