Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • (Art. 49 BV) bezeichnet; Lehre und Praxis sprechen zumeist von der derogatorischen Kraft des Bundesrechts. Im Heiligen Römischen Reich war dieser Rechtsgrundsatz…
    22 KB (2.553 Wörter) - 19:10, 3. Mär. 2024
  • Bundesrecht immer dem kantonalen Recht vorgeht, man spricht von der derogatorischen Kraft des Bundesrechts. Die Bundesverfassung (BV) ist die Rechtsquelle…
    9 KB (797 Wörter) - 13:34, 1. Okt. 2023
  • kantonale Kompetenz hinfällig (Bundeskompetenz mit nachträglicher derogatorischer Kraft). Die Kantone sind nach Art. 3 BV souverän, soweit ihre Souveränität…
    14 KB (1.492 Wörter) - 22:25, 7. Nov. 2023
  • Vorschriften erlassen kann, deutet auf eine Kompetenznorm mit nachträglich derogatorischer Wirkung hin. Das heisst, dass der Bund befugt ist, den bestimmten Bereich…
    39 KB (4.492 Wörter) - 21:51, 2. Mai 2024
  • Vorschaubild für Föderalismus in der Schweiz
    sprechen Lehre und Rechtsprechung nicht vom Vorrang, sondern von der derogatorischen (d. h. aufhebenden) Kraft des Bundesrechts – profitieren sämtliche…
    122 KB (13.829 Wörter) - 17:41, 14. Mai 2024
  • Gewohnheitsrecht sogar geschriebenes objektives Recht abändern kann (derogatorische Kraft des Gewohnheitsrechts), gilt dies jedoch nicht für Verkehrssitten…
    18 KB (1.949 Wörter) - 19:43, 11. Mär. 2024
  • Kompetenz der einzelnen Kantone, diese Materie zu regeln (nachträglich derogatorische Bundeskompetenz). Aufgrund der bisherigen kantonalen Kompetenz galten…
    9 KB (908 Wörter) - 17:27, 6. Nov. 2023