Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Wasaorden
    Stifter, 1772) und das Wappenbild des Hauses Wasa, eine gebundene und gehenkelte goldene Garbe. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bestand die Dekoration…
    6 KB (545 Wörter) - 06:34, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Tabula ansata
    mit Handhaben aus Bronze aus Olympia bekannt. Im Römischen Reich wurden gehenkelte Tafeln zunächst nur vom Militär und im kultisch-sakralen Bereich verwendet…
    4 KB (448 Wörter) - 10:27, 20. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Emmerich am Rhein
    Siegel nebeneinander. Das Wappen ist ein im roten Wappenschild stehender gehenkelter weißer Eimer. Der Duisburger Stadtteil Hochemmerich nutzt ein nahezu…
    77 KB (7.004 Wörter) - 22:45, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für Marschall
    hatte das Schwert abgelegt, in seiner Rechten hielt er ein silbernes gehenkeltes Gefäß, und ein Streichblech in der Linken, so ritt er in den Schranken…
    28 KB (3.048 Wörter) - 09:03, 28. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Suppentasse
    Eine Suppentasse ist eine kleine, gehenkelte Schale mit einem Fassungsvermögen von 0,2 l bis 0,3 l. Sie wird aus Steingut, Keramik, Porzellan oder selten…
    1 KB (159 Wörter) - 04:34, 3. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Glockenbecherkultur
    Aussehen verliehen. Markant ist beim Fund von Neehausen das Vorkommen von gehenkelten und ungehenkelten Gefäßen. Die Stücke gehören zu einer Sondergruppe innerhalb…
    30 KB (3.161 Wörter) - 10:16, 25. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser
    auf dem Platz bereitliegenden Haferhaufen und entnahm ihm mit einem gehenkelten Gefäß Hafer für des Kaisers Pferde. Der brandenburgische Kurfürst in…
    67 KB (8.357 Wörter) - 06:44, 27. Mai 2024
  • Vorschaubild für Garbe (Heraldik)
    bereits seit 1654 ihren Platz im Wappenschild. Dort ist sie gebunden und gehenkelt in Gold. Im Schwedischen bedeutet das Wort 'vase' Garbe und wird so zum…
    3 KB (261 Wörter) - 20:55, 5. Mai 2024
  • Aufschrift M·I·S·C·E, 3.–4. Jahrhundert (Clemens-Sels-Museum, Neuss) Gehenkeltes Siebgefäß zur Herstellung von Frischkäse, rauhwandige Ware (Clemens-Sels-Museum…
    125 KB (14.402 Wörter) - 14:10, 9. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Trankopfer
    Darstellung von Lituus (Krummstab der Auguren) und Guttus (gehenkelter enghalsiger Krug für Libationen) auf einer römischen Münze, 42 v. Chr.…
    5 KB (499 Wörter) - 09:28, 4. Aug. 2021
  • Vorschaubild für Halle (Westf.)
    bereits die drei Lilien (allen heraldischen Regeln zuwider) in einer gehenkelten Blumenvase. Der ursprüngliche Entwurf des Wappens sah unter dem heutigen…
    93 KB (9.073 Wörter) - 08:43, 2. Mai 2024
  • niedern Ständen, namentlich bei den Landleuten mancher Provinzen, die gehenkelten Ducaten, oder auch Silbermünzen, als Mahlschatz-Spenden, und wenn gleich…
    3 KB (347 Wörter) - 16:04, 10. Mär. 2023
  • Kurfürst Johann Georg II., ⅓ Taler von 1666, Münzmeisterzeichen HI, Münzstätte Bautzen (gehenkelt).…
    10 KB (1.042 Wörter) - 10:26, 20. Sep. 2022
  • Vorschaubild für Georgstaler
    führte dazu, dass man hauptsächlich die Georgstaler des Kremnitzer Musters gehenkelt und gelocht, in den verschiedensten Größen, Stärken und Metallen, auch…
    8 KB (881 Wörter) - 07:48, 7. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Grüter (niedersächsisches Adelsgeschlecht)
    Helm mit schwarz-silbernen Helmdecken eine schwarze, an beiden Seiten gehenkelte Vase mit sieben silbernen Federn besteckt. Max von Spießen: Wappenbuch…
    3 KB (304 Wörter) - 14:38, 4. Dez. 2023
  • südöstlich der Heidenschanze wurden im Jahre 1942 – in 1,35 Meter Tiefe – 11 gehenkelte Goldbrakteaten gefunden. In einer Öse hatten sich Reste eines geflochtenen…
    11 KB (1.375 Wörter) - 17:01, 9. Apr. 2023
  • Vorschaubild für Gau-Weinheim
    Blasonierung: „In Silber eine gehenkelte blaue Weinkanne zwischen zwei roten Weinleitern.“ Wappenbegründung: Es geht auf überlieferte Gerichtssiegel von…
    5 KB (338 Wörter) - 19:16, 13. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Kaisers
    folgendes Wappen verliehen: Im von Gold und Schwarz gespaltenen Schild ein gehenkelter Kessel in verwechselten Farben. Die Farben der Gemeindefahne sind schwarz-gelb…
    10 KB (763 Wörter) - 15:47, 1. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Könneritz (Adelsgeschlecht)
    Handrammen mit zwei Handhaben (auch als Stempel oder Scheren bezeichnete gehenkelte Werkzeuge). Auf dem Helm sieben abwechselnd rote und silberne Straußenfedern…
    11 KB (963 Wörter) - 10:54, 8. Jun. 2024
  • Siedlungsgelände wurden frühkaiserliche Siedlungsspuren, sehr alte Scherben und ein gehenkeltes römisches Bleigewicht gefunden, das heute im Besitz des Landesmuseums…
    2 KB (198 Wörter) - 16:16, 24. Mai 2016
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)