Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Vorschaubild für Peremptorische Einrede
    Die peremptorische Einrede (lateinisch peremptio = Vernichtung) schließt als Einwendung die Durchsetzbarkeit eines Rechtsanspruchs auf Dauer aus. Die im…
    2 KB (241 Wörter) - 23:40, 13. Jun. 2022
  • Geltendmachung eines Anspruchs vorübergehend hindern, → Einwendung, peremptorische Einrede. Jedoch werden Rechtsbehelfe, die die Wirksamkeit bzw. Durchsetzung…
    1 KB (98 Wörter) - 11:11, 16. Apr. 2022
  • sogenannte peremptorische Einrede kann insoweit beispielsweise die Verjährung im Sinne des § 214 BGB geltend gemacht werden. Peremptorisch deshalb, weil…
    19 KB (1.955 Wörter) - 10:10, 7. Mär. 2024
  • Leistung an den Gläubiger zu verweigern (rechtshemmende so genannte „peremptorische“, weil dauerhafte Einrede). Kennzeichnend für die Verjährungsfristen…
    17 KB (2.066 Wörter) - 21:06, 28. Mai 2023
  • Vorschaubild für Simone Weil
    Revolution, die allen Menschen zu essen geben würde. In nicht weniger peremptorischer Weise wendete ich dagegen ein, das Problem bestehe nicht darin, Menschen…
    87 KB (10.900 Wörter) - 19:23, 12. Mai 2024
  • dilatorischer (= vorübergehender) und peremptorischer (= dauerhafter) Einrede unterschieden. Dilatorisch = vorübergehend peremptorisch = Dauerhaft MERKE: In jeder…
    124 KB (557 Wörter) - 16:25, 27. Mai 2024
  • geltend zu machende Einrede. Steht einem Anspruch eine gesetzliche peremptorische Einrede entgegen, kann der Schuldner die Geltendmachung des Anspruchs…
    4 KB (386 Wörter) - 16:20, 9. Aug. 2019
  • Umstandsmoment unabhängig und wird im Prozess nur auf ausdrückliche peremptorische Einrede hin berücksichtigt. Jedoch muss die Verwirkung restriktiv angewendet…
    8 KB (1.004 Wörter) - 23:36, 19. Mai 2022
  • Vorschaubild für Dilatorische Einrede
    verurteilen (§ 322 BGB). Das Pendant zur dilatorischen Einrede ist die peremptorische Einrede (dauerhafte Einrede), wie z. B. die Verjährungseinrede. Hier…
    3 KB (343 Wörter) - 00:12, 25. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Pfarrkirche St. Mauritius (Appenzell)
    April hatte dieser nach Ablauf einer tags zuvor in Speyer erlassenen peremptorischen Vorladung den Bann und das Interdikt über die Appenzeller gesprochen…
    71 KB (8.884 Wörter) - 18:07, 25. Mär. 2024
  • Ergiebiger ist die nachklassische Quellenlage bei Diokletian. Die peremptorische Einrede wurde dort so beschrieben, dass nach einem Zeitraum von zehn…
    3 KB (300 Wörter) - 14:39, 17. Jan. 2024
  • die Forderung schon bei dem bloßen Bestehen einer dauerhaften (sog. peremptorischen) Einrede wie § 214 BGB undurchsetzbar: Ernst, in: Münchener Kommentar…
    32 KB (3.928 Wörter) - 19:35, 6. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Rudolf Borchardt
    Mitarbeit an der Zeitschrift Die Insel – waren kaum je von Dauer; der peremptorische Gestus des Dichters gefährdete oft selbst enge Freundschaften wie die…
    33 KB (3.872 Wörter) - 12:25, 19. Mai 2024