Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: sör
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Ohr
    Das Ohr (lateinisch Auris) ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden. Zum Innenohr gehört…
    21 KB (2.351 Wörter) - 17:43, 11. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Ohre
    Die Ohre ist ein etwa 103 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Elbe. Die Ohre bildet sich in einer Niederung aus wasserführenden Bächen…
    10 KB (1.025 Wörter) - 14:11, 26. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Abstehende Ohren
    Abstehende Ohren (lat.: Otapostasis oder Apostasis otum) liegen dann vor, wenn eine oder beide Ohrmuscheln mehr als 30° vom Kopf abstehen oder der Abstand…
    6 KB (695 Wörter) - 10:06, 5. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Vier-Seiten-Modell
    Vier-Seiten-Modell (Weiterleitung von „Vier Ohren“)
    „Vier-Ohren-Modell“. Je ein Ohr steht für die Deutung einer der Aspekte: Das „Sach-Ohr“, das „Beziehungs-Ohr“, das „Selbstkundgabe-Ohr“ und das „Appell-Ohr“…
    12 KB (1.333 Wörter) - 13:54, 24. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Ohr-Weide
    Die Ohr-Weide, Öhrchen-Weide oder Salbei-Weide (Salix aurita) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weiden innerhalb der Familie der Weidengewächse…
    5 KB (489 Wörter) - 11:23, 10. Nov. 2022
  • Vorschaubild für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz HNO) oder Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde bzw. Oto-Rhino-Laryngologie (von altgriechisch οὖς oús [Gen. ὠτός ōtós] „Ohr“,…
    11 KB (1.166 Wörter) - 15:39, 12. Mai 2024
  • Vorschaubild für Groß Wittensee
    namentlich Börm, Brandenhorst, Eksal, Kirchhorst, Langhorst, Langstücken, Söhr und Wittenseeholz, die Wochenendsiedlung Schlaukweg, das Forsthaus Felsenrade…
    7 KB (515 Wörter) - 10:11, 16. Mai 2024
  • Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit…
    2 KB (265 Wörter) - 09:19, 11. Okt. 2023
  • Die Auge-Ohr-Methode ist eine in der Astronomie seit langem bewährte Methode der Zeitmessung, bei der die Reaktionszeit des Beobachters, die durch die…
    1 KB (125 Wörter) - 10:41, 1. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Ohrring
    Ohrring (Kategorie Ohr)
    Ein Ohrring ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück. Es wird entweder durch ein Ohrloch im Ohr oder als Ohrclip am Ohrläppchen befestigt. Ohrringe wurden…
    16 KB (1.887 Wörter) - 09:41, 19. Mai 2024
  • Partisane (Weiterleitung von „Behackte Ohren“)
    spitz zulaufenden Mittelklinge sowie zwei gebogenen Seitenklingen, den Ohren. Die Seitenklingen sind weniger wuchtig als die Mittelklinge und erinnern…
    5 KB (465 Wörter) - 13:26, 10. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Parazentese
    Parazentese (Kategorie Therapeutisches Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
    der Augenkammerdruck durch Parazentese gesenkt werden. Die Parazentese am Ohr bzw. Trommelfell ist eine kleine Operation, die zur Wiederherstellung der…
    4 KB (358 Wörter) - 21:23, 22. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Liste der Selbstbildnisse Vincent van Goghs
    sehen im Bild 'mit verbundenem Ohr und Pfeife'. Das verletzte Ohr erscheint als das rechte, es war jedoch das linke Ohr (s. im Artikel Anmerkungen zu 2…
    15 KB (157 Wörter) - 15:14, 23. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Carhart-Senke
    Carhart-Senke (Kategorie Krankheitssymptom in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
    Boenninghaus und Thomas Lenarz: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 12. Auflage. Springer, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-540-21969-9, S. 35.  Diana C. Emanuel: Carhart's…
    1 KB (100 Wörter) - 19:11, 29. Mai 2023
  • Tinnitus aurium (deutsch „Klingeln der Ohren“, lateinisch tinnītus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“), kurz Tinnitus und auch Ohrensausen genannt,…
    47 KB (5.782 Wörter) - 07:54, 13. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Schädelbasisbruch
    Schädelbasisbruch (Kategorie Krankheitsbild in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
    rhinobasale (Nase und Schädelbasis) oder frontobasale und die otobasale (Ohr und Schädelbasis) oder laterobasale Fraktur. Bei erster reicht der Bruchspalt…
    9 KB (995 Wörter) - 09:36, 13. Apr. 2023
  • Cholesteatom (Kategorie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
    (Synonym: Perlgeschwulst, Zwiebelgeschwulst, Otitis media epitympanalis) des Ohres bezeichnet man eine Einwucherung von mehrschichtig verhornendem Plattenepithel…
    34 KB (3.457 Wörter) - 00:17, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ohrräude
    entsprechenden Vertreter dieser Gattungen parasitieren nahezu ausschließlich am Ohr, lediglich bei sehr schwerem Befall können sie ihr Befallsgebiet auch auf…
    5 KB (492 Wörter) - 17:20, 29. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Eger (Elbe)
    Eger (Elbe) (Weiterleitung von „Ohře“)
    Die Eger (tschechisch Ohře) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Deutschland und Tschechien. Sie entspringt bei Weißenstadt im Fichtelgebirge und mündet…
    10 KB (791 Wörter) - 10:07, 15. Mai 2024
  • Otoakustische Emissionen (Kategorie Ohr)
    Otoakustische Emissionen (kurz: OAE, von griech. ous, Genitiv otos = Ohr) sind aktive, akustische Aussendungen des Innenohrs, die retrograd, d. h. entgegen…
    8 KB (1.002 Wörter) - 16:39, 3. Jun. 2022
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)