Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Selbstverletzendes Verhalten (SVV) wird definiert als freiwillige, direkte Zerstörung oder Veränderung des Körpergewebes ohne suizidale Absicht. Dieses Verhalten ist…
    26 KB (2.615 Wörter) - 18:18, 19. Feb. 2024
  • ebenfalls als Verhalten. Der Begriff Verhalten wird in der Psychologie uneinheitlich verwendet. Prägend für das Verständnis von Verhalten war der Behaviorismus…
    11 KB (1.323 Wörter) - 21:55, 25. Jan. 2024
  • Devianz (Weiterleitung von „Abweichendes Verhalten“)
    Gruppen abweichendes Verhalten dadurch schaffen, daß sie Regeln aufstellen, deren Verletzung abweichendes Verhalten konstituiert“. Howard S. Becker verknappte…
    5 KB (628 Wörter) - 19:18, 13. Nov. 2023
  • Vorschaubild für S-Bahn Berlin
    Unzufriedene S-Bahn-Kunden. In: GVE Verlag (Hrsg.): Signal. Band 4/2008, S. 12 (signalarchiv.de).  S-Bahn-Geschäftsführung zieht verhalten positive Bilanz…
    208 KB (17.672 Wörter) - 13:02, 23. Mai 2024
  • Unter selbstgefährdendem Verhalten versteht man Handlungen, die bewusst oder unbewusst eine Schädigung der eigenen Gesundheit verursachen könnten. Diese…
    4 KB (330 Wörter) - 18:05, 16. Mai 2024
  • Als agonistisches Verhalten (griech.: agonistis = der Handelnde, Tätige), auch Agonismus, wird in der Verhaltensbiologie die Gesamtheit aller Verhaltensweisen…
    4 KB (423 Wörter) - 11:02, 21. Okt. 2021
  • der Anspruch zum Zeitpunkt seiner Geltendmachung bereits verjährt ist. Verhaltene Ansprüche im bürgerlichen Recht sind insbesondere: die eidesstattliche…
    5 KB (461 Wörter) - 10:02, 1. Mai 2022
  • Vorschaubild für BDSM
    BDSM (Weiterleitung von „S/M“)
    porträtieren. BDSM ist ein Sammelbegriff für bestimmte Arten sexuellen Verhaltens und Erlebens. Unter dem Begriff vereinigen sich verschiedene Subkulturen…
    122 KB (14.461 Wörter) - 15:46, 27. Mär. 2024
  • Martin Hautzinger: Verhaltens- und Problemanalyse. In: Verhaltenstherapiemanual. 5. Auflage. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-40678-6, S. 81–86. Frederick…
    10 KB (994 Wörter) - 17:36, 9. Mär. 2024
  • 3-486-27514-3, S. 1. Siegfried Lamnek: Theorie abweichenden Verhaltens, 7. Auflage, Fink, München 2001, ISBN 3-8252-0740-4, S. 284 und S. 300. Helge Peters…
    2 KB (183 Wörter) - 20:25, 19. Okt. 2019
  • Alternative wählen (P > S). Es ist immer besser, sich opportunistisch zu verhalten, ausgehend von der Ansicht eines Spielers. Verhalten sich beide Spieler…
    9 KB (1.039 Wörter) - 21:55, 18. Mai 2023
  • Studien zum generativen Verhalten. Boppard/Rh. 1965. Lüscher, Kurt (2014): Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik., S. 13. Abgerufen am…
    3 KB (244 Wörter) - 16:27, 13. Dez. 2022
  • Betroffenen kalt und unnahbar erscheinen, Seltsame(s), exzentrische(s) und eigentümliche(s) Verhalten und Erscheinung, Wenig soziale Bezüge und Tendenz…
    21 KB (2.116 Wörter) - 11:43, 10. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Mauergecko
    Mauergecko (Abschnitt Verhalten)
    from north-western Africa. Herpetozoa, 12. 1999, S. 187–194.  Nettmann, H. K., & Rykena, S.: Verhaltens- und fortpflanzungsbiologische Notizen über kanarische…
    39 KB (4.480 Wörter) - 11:49, 27. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Klage (Verhalten)
    2002, S. 26–33 Robin Kowalski: Aversive interpersonal behaviors, S. 98. Robin M. Kowalski: Complaining, teasing, and other ennoying behaviors, S. 42, 45…
    35 KB (4.004 Wörter) - 10:51, 13. Okt. 2022
  • Schlüssiges Handeln (Weiterleitung von „Schlüssiges Verhalten“)
    (lateinisch concludere ‚folgern‘, ‚einen Schluss ziehen‘), auch schlüssiges Verhalten, stillschweigende Willenserklärung, bezeichnet in der Rechtswissenschaft…
    3 KB (284 Wörter) - 14:28, 8. Dez. 2023
  • Nonkonformismus (Weiterleitung von „Nonkonformes Verhalten“)
    festhielten. Siegfried Lamnek: Theorie abweichenden Verhaltens. 7. Auflage. München 2001, ISBN 3-8252-0740-4, S. 300. W. Geiger: Gewissen, Ideologie, Widerstand…
    2 KB (221 Wörter) - 23:18, 3. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Exploratives Verhalten
    Exploratives Verhalten (lat. explorare = erforschen) bezeichnet die Bereitschaft eines Akteurs, die Umwelt zu erkunden. Nach Dietrich Dörner (1983) besteht…
    8 KB (921 Wörter) - 12:48, 27. Jul. 2022
  • und beteilige dich an der Diskussion. (Artikel eintragen) Das soziale Verhalten in Japan von Japanern untereinander einerseits und im Kontakt mit Gaikokujin…
    21 KB (2.668 Wörter) - 09:27, 24. Apr. 2024
  • Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und…
    22 KB (2.429 Wörter) - 14:17, 20. Apr. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)