„AKQA“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jimengna (Diskussion | Beiträge)
K →‎Geschichte: Grammatikfehler behoben, Links hinzugefügt
Zeile 20: Zeile 20:


==Geschichte==
==Geschichte==
AKQA Inc. wird 2001 mit vier Niederlassungen im Vereinigten Königreich, in den USA und in Asien gegründet. Im Jahr 2001 und 2002 begleitet als Agentur man den „Nike Run London“, 2002 werden dabei mehr als 20.000 Startplätze über eine von AKQA entwickelte E-Commerce-Plattform verkauft. 2003 entwickelt AKQA in Zusammenarbeit mit Visa USA und MSN ''ideashappen.com'', eine Plattform, auf der Besucher aufgefordert werden, Vorschläge für unternehmerische und Community-basierte Ideen einzureichen.<ref>[http://www.adweek.com/news/advertising/akqa-helps-visa-reach-dreamers-63616 "AKQA Helps Visa Reach Dreamers"]. In: ''Adweek'', 25. April 2003. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Im ersten Monat zieht die Kampagne eine Million Besucher an. Die Agentur führt den Nike Presto Schuh mit einem Streetart-Künstlerkollektiv online ein, wobei die Nutzer mit Kunst, Sound und versteckten Animationen interagieren können.<ref>[http://www.adweek.com/news/advertising/akqa-launches-nike-web-presence-asia-pacific-market-62761 AKQA Launches Nike Web Presence for Asia Pacific Market]. In: ''Adweek'', 21. März 2003. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>
AKQA Inc. wird 2001 mit vier Niederlassungen im Vereinigten Königreich, in den USA und in Asien gegründet. Im Jahr 2001 und 2002 begleitet die Agentur den „Nike Run London“, 2002 werden dabei mehr als 20.000 Startplätze über eine von AKQA entwickelte E-Commerce-Plattform verkauft. 2003 entwickelt AKQA in Zusammenarbeit mit Visa USA und MSN ''ideashappen.com'', eine Plattform, auf der Besucher aufgefordert werden, Vorschläge für unternehmerische und Community-basierte Ideen einzureichen.<ref>[http://www.adweek.com/news/advertising/akqa-helps-visa-reach-dreamers-63616 "AKQA Helps Visa Reach Dreamers"]. In: ''Adweek'', 25. April 2003. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Im ersten Monat zieht die Kampagne eine Million Besucher an. Die Agentur führt den Nike Presto Schuh mit einem Streetart-Künstlerkollektiv online ein, wobei die Nutzer mit Kunst, Sound und versteckten Animationen interagieren können.<ref>[http://www.adweek.com/news/advertising/akqa-launches-nike-web-presence-asia-pacific-market-62761 AKQA Launches Nike Web Presence for Asia Pacific Market]. In: ''Adweek'', 21. März 2003. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>


2004 eröffnet die Agentur eine New Yorker Niederlassung wird eröffnet, um den Zugang zu Kunden und Talenten an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] zu erleichtern.<ref>[http://econsultancy.com/de/press-releases/461-akqa-to-open-new-york-office-lars-bastholm-named-executive-creative-director-to-launch-ny-office-2 AKQA to open New York office: Lars Bastholm named executive creative director to launch NY office]. In: ''Econsultancy'', 18. Oktober 2004, abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Zudem wird AKQA Ideas: Volume 1 AKQA veröffentlicht, in der auf 100 Seiten die Arbeit der Agentur vorgestellt wird.<ref>[http://www.amazon.co.uk/AKQA-Ideas-Vol-1/dp/0954825705/ AKQA Ideas: Vol 1]. Auf ''Amazon UK''. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Das Buch wird auf Amazon ausverkauft und der Verkaufserlös an gemeinnützige Einrichtungen wiedie NSPCC und Prince’s Trust gespendet.<ref>[http://econsultancy.com/de/press-releases/622-akqa-book-raises-money-for-charity-features-21-case-studies AKQA book raises money for charity, features 21 case studies]. In: ''Econsultancy'', 7. April 2005. Abgerufen am 13. August 2013.</ref>
2004 eröffnet die Agentur eine New Yorker Niederlassung, um den Zugang zu Kunden und Talenten an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] zu erleichtern.<ref>[http://econsultancy.com/de/press-releases/461-akqa-to-open-new-york-office-lars-bastholm-named-executive-creative-director-to-launch-ny-office-2 AKQA to open New York office: Lars Bastholm named executive creative director to launch NY office]. In: ''Econsultancy'', 18. Oktober 2004, abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Zudem wird das Buch AKQA Ideas: Volume 1 AKQA veröffentlicht, in dem auf 100 Seiten die Arbeit der Agentur vorgestellt wird.<ref>[http://www.amazon.co.uk/AKQA-Ideas-Vol-1/dp/0954825705/ AKQA Ideas: Vol 1]. Auf ''Amazon UK''. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Das Buch wird auf Amazon ausverkauft und der Verkaufserlös an gemeinnützige Einrichtungen wie [http://en.wikipedia.org/wiki/National_Society_for_the_Prevention_of_Cruelty_to_Children NSPCC] und [http://en.wikipedia.org/wiki/The_Prince's_Trust Prince’s Trust] gespendet.<ref>[http://econsultancy.com/de/press-releases/622-akqa-book-raises-money-for-charity-features-21-case-studies AKQA book raises money for charity, features 21 case studies]. In: ''Econsultancy'', 7. April 2005. Abgerufen am 13. August 2013.</ref>


2005 unterstützt AKQA Interface Design Practice den Softwarekonzern Microsoft bei der Programmierung der neuen Benutzeroberfläche für die Spielkonsole Xbox 360.<ref>[http://www.prweek.com/uk/news/476358/AKQA-revealed-agency-behind-Microsofts-Xbox-360-navigational-interface/?DCMP=ILC-SEARCH AKQA revealed as agency behind Microsoft's Xbox 360 navigational interface]. In: ''PR Week'', 20. Mai 2005. Abgerufen 28. Juli 2013.</ref>, im Jahr 2006 wird AKQA Mobile als eigenständige Abteilung gegründet.<ref>[http://www.adweek.com/news/advertising/akqa-goes-mobile-84409 AKQA Goes Mobile]. In: ''Adweek, ''10. März 2006. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Im selben Jahr entwickelt AKQA „Future Lions“ in Zusammenarbeit mit dem [[Cannes Lions International Advertising Festival|Cannes Lions International Festival of Creativity]]. Bei diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb erhalten Studenten die Aufgabe, „ein Produkt einer globalen Marke so zu bewerben, wie es vor fünf Jahren noch nicht möglich gewesen wäre“.<ref>[http://www.futurelions.com Future Lions]. Offizielle Webseite des Studenten-Wettbewerbs. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>
2005 unterstützt AKQA Interface Design Practice den Softwarekonzern Microsoft bei der Programmierung der neuen Benutzeroberfläche für die Spielkonsole Xbox 360.<ref>[http://www.prweek.com/uk/news/476358/AKQA-revealed-agency-behind-Microsofts-Xbox-360-navigational-interface/?DCMP=ILC-SEARCH AKQA revealed as agency behind Microsoft's Xbox 360 navigational interface]. In: ''PR Week'', 20. Mai 2005. Abgerufen 28. Juli 2013.</ref>, im Jahr 2006 wird AKQA Mobile als eigenständige Abteilung gegründet.<ref>[http://www.adweek.com/news/advertising/akqa-goes-mobile-84409 AKQA Goes Mobile]. In: ''Adweek, ''10. März 2006. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref> Im selben Jahr entwickelt AKQA „Future Lions“ in Zusammenarbeit mit dem [[Cannes Lions International Advertising Festival|Cannes Lions International Festival of Creativity]]. Bei diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb erhalten Studenten die Aufgabe, „ein Produkt einer globalen Marke so zu bewerben, wie es vor fünf Jahren noch nicht möglich gewesen wäre“.<ref>[http://www.futurelions.com Future Lions]. Offizielle Webseite des Studenten-Wettbewerbs. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>


2007 eröffnet AKQA neue Niederlassungen in Amsterdam und Shanghai und übernimmt das Unternehmen SearchRev, das in ein Suchmaschinen-Marketing-Unternehmen umgewandelt wird.<ref>[http://www.clickz.com/clickz/news/1713362/akqa-acquires-search-agency AKQA Acquires Search Agency]. In: ''ClickZ,'' 23. August 2007, abgerufen 28. Juli 2013.</ref> Der Umsatz steigt in diesem Jahr um 45 %, zudem präsentiert man Fiat eco:Drive auf dem Pariser Autosalon, eine App fürs Auto, mit der durch Datenmessung CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch gesenkt werden soll.
2007 eröffnet AKQA neue Niederlassungen in Amsterdam und Shanghai und übernimmt das Unternehmen SearchRev, das in ein Suchmaschinen-Marketing-Unternehmen umgewandelt wird.<ref>[http://www.clickz.com/clickz/news/1713362/akqa-acquires-search-agency AKQA Acquires Search Agency]. In: ''ClickZ,'' 23. August 2007, abgerufen 28. Juli 2013.</ref> Der Umsatz steigt in diesem Jahr um 45 %, zudem präsentiert man Fiat eco:Drive auf dem Pariser Autosalon, eine App fürs Auto, mit der durch Datenmessung CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch gesenkt werden soll.
2008 wird AKQA auf der AdAge Digital A-List aufgeführt<ref>Megan Mcilroy: [http://adage.com/article/special-report-digital-alist-2008/digital-a-list-2008-2-akqa/125664/ Digital A-List 2008: No. 2, AKQA]. In: ''Ad Age'', 17. März 2008. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>, zudem wird AKQAs Weihnachtskarte ein viraler Erfolg, der in über 400 Blogs erwähnt wird.<ref>Jemima Kiss: [http://www.guardian.co.uk/media/pda/2008/dec/24/digitalmedia Guardian Viral Video Chart: Christmas special]. In: ''The Guardian, ''24. Dezember 2008. Abgerufen 28. Juli 2013. </ref>
2008 wird AKQA auf der AdAge Digital A-List aufgeführt<ref>Megan Mcilroy: [http://adage.com/article/special-report-digital-alist-2008/digital-a-list-2008-2-akqa/125664/ Digital A-List 2008: No. 2, AKQA]. In: ''Ad Age'', 17. März 2008. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>, zudem wird AKQAs Weihnachtskarte ein viraler Erfolg, die Karte wird in über 400 Blogs erwähnt.<ref>Jemima Kiss: [http://www.guardian.co.uk/media/pda/2008/dec/24/digitalmedia Guardian Viral Video Chart: Christmas special]. In: ''The Guardian, ''24. Dezember 2008. Abgerufen 28. Juli 2013. </ref>


2009 wird AKQA wird im AdAge Book of Tens als eine der herausragenden Agenturen des Jahrzehnts benannt und gewinnt den Cannes Lions Grand Prix in der Kategorie „Cyber“ für Fiat eco:Drive.<ref>[http://www.brandrepublic.com/news/915805/ Behind the scenes: AKQA's Grand Prix winning Fiat campaign]. In: ''Brand Republic'', 25. Juni 2009. Abgerufen 28. Juli 2013.</ref> Weitere Produkte in diesem Jahr sind das Alternate Reality Game für den Warner Bros. Film „221b“, die Parodie „Alpine Legend“ für Xbox und die Kampagne „Born to Run“ für Save the Children.
2009 wird AKQA im AdAge Book of Tens als eine der herausragenden Agenturen des Jahrzehnts genannt und gewinnt den Cannes Lions Grand Prix in der Kategorie „Cyber“ für Fiat eco:Drive.<ref>[http://www.brandrepublic.com/news/915805/ Behind the scenes: AKQA's Grand Prix winning Fiat campaign]. In: ''Brand Republic'', 25. Juni 2009. Abgerufen 28. Juli 2013.</ref> Weitere Produkte in diesem Jahr sind das Alternate Reality Game für den Warner Bros. Film „221b“, die Parodie „Alpine Legend“ für Xbox und die Kampagne „Born to Run“ für [[Save the Children]].
Im Jahr 2010 eröffnet die Agentur mit dem Standort Berlin seine dritte Niederlassung in Europa.<ref>Bärbel Unckrich: [http://www.horizont.net/aktuell/digital/pages/protected/Deutscher-AKQA-Ableger-startet-mit-Nokia-Etat--Jason-Warnes-leitet-die-Niederlassung_92726.html Deutscher AKQA-Ableger startet mit Nokia-Etat / Jason Warnes leitet die Niederlassung]. In: ''Horizont'', 10. Juni 2010. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>
Im Jahr 2010 eröffnet die Agentur mit dem Standort Berlin ihre dritte Niederlassung in Europa.<ref>Bärbel Unckrich: [http://www.horizont.net/aktuell/digital/pages/protected/Deutscher-AKQA-Ableger-startet-mit-Nokia-Etat--Jason-Warnes-leitet-die-Niederlassung_92726.html Deutscher AKQA-Ableger startet mit Nokia-Etat / Jason Warnes leitet die Niederlassung]. In: ''Horizont'', 10. Juni 2010. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>


2011 gewinnt AKQA mit dem Dual-Screen-Spiel „Heineken Star Player“ weltweit Auszeichnungen und wird im Gunn Report als „am häufigsten ausgezeichnete Digitalagentur“ aufgeführt<ref>Eliza Williams: [http://www.creativereview.co.uk/cr-blog/2012/february/the-gunn-report-2011-results The Gunn Report 2011 Results]. In: ''Creative Review'', 30. Februar 2012. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>. Zudem wird die Agentur zur „Agency of the Year“ durch die Magazine Campaign und Adweek gewählt.
2011 gewinnt AKQA mit dem Dual-Screen-Spiel „Heineken Star Player“ weltweit Auszeichnungen und wird im Gunn Report als „am häufigsten ausgezeichnete Digitalagentur“ aufgeführt<ref>Eliza Williams: [http://www.creativereview.co.uk/cr-blog/2012/february/the-gunn-report-2011-results The Gunn Report 2011 Results]. In: ''Creative Review'', 30. Februar 2012. Abgerufen am 28. Juli 2013.</ref>. Zudem wird die Agentur zur „Agency of the Year“ durch die Magazine Campaign und Adweek gewählt.

Version vom 19. Januar 2014, 19:44 Uhr

AKQA Inc.

AKQA_logo.png
Rechtsform Tochterunternehmen von WPP Group
Sitz San Francisco, USA und London, England
Leitung Ajaz Ahmed, CEO und Gründer
Tom Bedecarré, Chairman
Lester Feintuck, CFO
Mitarbeiterzahl 1.200[1]
Umsatz 250 Mio. US-Dollar (2012)[1]
Branche Multimedia
CRM
E-commerce
Technologie-Services
Programmierung
Media, Search und Analytics
Interfacedesign
Produktentwicklung
Digital Content Creation
Social Media
Community Management
Website www.akqa.com

AKQA ist ein Kreativ- und Innovationsunternehmen, das auf die Entwicklung digitaler Services, Produkte, Kommunikationslösungen und Anwendungen spezialisiert ist. AKQA verfügt über Niederlassungen in Europa (Amsterdam, Berlin, London, Paris), Nordamerika (Atlanta, New York, Portland, San Francisco, Washington D.C.) und Asien (Shanghai, Tokio) und beschäftigt ca. 1.200[1]Mitarbeiter in Vollzeit.

Philosophie

Seit seiner Gründung zählt AKQA Innovation, Service, Quality und Thought zu seinen Unternehmenswerten. Die Philosophie der Agentur wurde auch im Buch Velocity: The Seven New Laws For A World Gone Digital festgehalten, das von AKQA-Gründer und CEO Ajaz Ahmed und dem VP Digital Sport bei Nike, Stefan Olander verfasst wurde.[2] Nach Ahmeds Aussage beschreibt das Buch die Denk- und Arbeitsweise von AKQA und stellt seinen Lesern sieben Gesetze vor, die u.a. folgende beinhalten: A Smith & Wesson beats four aces, It’s easier done than said, Convenient is the enemy of right und No good joke survives a committee of six.[3]

Das Firmenmotto lautet: „The future inspires us. We work to inspire“.[4]

Geschichte

AKQA Inc. wird 2001 mit vier Niederlassungen im Vereinigten Königreich, in den USA und in Asien gegründet. Im Jahr 2001 und 2002 begleitet die Agentur den „Nike Run London“, 2002 werden dabei mehr als 20.000 Startplätze über eine von AKQA entwickelte E-Commerce-Plattform verkauft. 2003 entwickelt AKQA in Zusammenarbeit mit Visa USA und MSN ideashappen.com, eine Plattform, auf der Besucher aufgefordert werden, Vorschläge für unternehmerische und Community-basierte Ideen einzureichen.[5] Im ersten Monat zieht die Kampagne eine Million Besucher an. Die Agentur führt den Nike Presto Schuh mit einem Streetart-Künstlerkollektiv online ein, wobei die Nutzer mit Kunst, Sound und versteckten Animationen interagieren können.[6]

2004 eröffnet die Agentur eine New Yorker Niederlassung, um den Zugang zu Kunden und Talenten an der Ostküste zu erleichtern.[7] Zudem wird das Buch AKQA Ideas: Volume 1 AKQA veröffentlicht, in dem auf 100 Seiten die Arbeit der Agentur vorgestellt wird.[8] Das Buch wird auf Amazon ausverkauft und der Verkaufserlös an gemeinnützige Einrichtungen wie NSPCC und Prince’s Trust gespendet.[9]

2005 unterstützt AKQA Interface Design Practice den Softwarekonzern Microsoft bei der Programmierung der neuen Benutzeroberfläche für die Spielkonsole Xbox 360.[10], im Jahr 2006 wird AKQA Mobile als eigenständige Abteilung gegründet.[11] Im selben Jahr entwickelt AKQA „Future Lions“ in Zusammenarbeit mit dem Cannes Lions International Festival of Creativity. Bei diesem jährlich stattfindenden Wettbewerb erhalten Studenten die Aufgabe, „ein Produkt einer globalen Marke so zu bewerben, wie es vor fünf Jahren noch nicht möglich gewesen wäre“.[12]

2007 eröffnet AKQA neue Niederlassungen in Amsterdam und Shanghai und übernimmt das Unternehmen SearchRev, das in ein Suchmaschinen-Marketing-Unternehmen umgewandelt wird.[13] Der Umsatz steigt in diesem Jahr um 45 %, zudem präsentiert man Fiat eco:Drive auf dem Pariser Autosalon, eine App fürs Auto, mit der durch Datenmessung CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch gesenkt werden soll. 2008 wird AKQA auf der AdAge Digital A-List aufgeführt[14], zudem wird AKQAs Weihnachtskarte ein viraler Erfolg, die Karte wird in über 400 Blogs erwähnt.[15]

2009 wird AKQA im AdAge Book of Tens als eine der herausragenden Agenturen des Jahrzehnts genannt und gewinnt den Cannes Lions Grand Prix in der Kategorie „Cyber“ für Fiat eco:Drive.[16] Weitere Produkte in diesem Jahr sind das Alternate Reality Game für den Warner Bros. Film „221b“, die Parodie „Alpine Legend“ für Xbox und die Kampagne „Born to Run“ für Save the Children. Im Jahr 2010 eröffnet die Agentur mit dem Standort Berlin ihre dritte Niederlassung in Europa.[17]

2011 gewinnt AKQA mit dem Dual-Screen-Spiel „Heineken Star Player“ weltweit Auszeichnungen und wird im Gunn Report als „am häufigsten ausgezeichnete Digitalagentur“ aufgeführt[18]. Zudem wird die Agentur zur „Agency of the Year“ durch die Magazine Campaign und Adweek gewählt. Im Januar 2012 eröffnet AKQA seine vierte europäische Niederlassung in Paris mit Nike als Gründungskunden. „Velocity“ erscheint in Zusammenarbeit von Ajaz Ahmed und Stefan Olander und mit einem Vorwort von Sir Richard Branson. Im Juni schließt sich AKQA der WPP Group als eigenständiges Tochterunternehmen der weltweit größten Kommunikationsgruppe an.[19]

Bekannte Projekte (Auswahl)

  • Gap Styld.by
  • Heineken Star Player
  • Nike Training Club
  • MTV Under The Thumb
  • Fiat eco:Drive
  • Einführung des Volkswagen 2010 GTI
  • USPS Virtual Box Simulator

Auszeichnungen und Anerkennung

Im Jahr 2011 wurde AKQA von den Zeitschriften Adweek[20] und Campaign[21] zurDigital Agency of the Year" ernannt. Nach der Gesamtauswertung der wichtigsten internationalen Kreativwettbewerbe der Werbebranche bewertete der Gunn Report AKQA als beste Digitalagentur des Jahres 2011. New Media Age verlieh AKQA nach einer Abstimmung unter Branchenfachleuten den Titel „Most Respected Agency“. AKQA hat mehr als 100 Branchenauszeichnungen erhalten, darunter regelmäßig den Titel „Agency of the Year“, 2010 zudem zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung Agency of the Year bei den Revolution Awards,[22] die Auszeichnung Agency of the Year von New Media Age und dem Interactive Advertising Bureau. Im Jahr 2009 gewann die Agentur fünf unabhängige Auszeichnungen als Agency of the Year. Von der Zeitschrift Revolution wurde die Agentur zur „Agency of the Decade“ (1997 bis 2007) ernannt.[23], im Jahr 2006 verlieh das US-Magazin Creativity AKQA ihre erste Auszeichnung „Interactive Agency of the Year“.[24]

Einzelnachweise

  1. a b c Living in a digital world. In: Business Sense. 21. Mai 2012 (nw-businesssense.com [abgerufen am 28. Juli 2013]).
  2. Ajaz Ahmed, Stefan Olander, Velocity: The Seven New Laws for a World Gone Digital, Manville 2012. ISBN 978-0091947569
  3. Velocity Laws. Offizielle Webseite. Abgerufen 28. Juli 2013.
  4. Approach. Offizielle Weibseite. Abgerufen 13. August 2013.
  5. "AKQA Helps Visa Reach Dreamers". In: Adweek, 25. April 2003. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  6. AKQA Launches Nike Web Presence for Asia Pacific Market. In: Adweek, 21. März 2003. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  7. AKQA to open New York office: Lars Bastholm named executive creative director to launch NY office. In: Econsultancy, 18. Oktober 2004, abgerufen am 28. Juli 2013.
  8. AKQA Ideas: Vol 1. Auf Amazon UK. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  9. AKQA book raises money for charity, features 21 case studies. In: Econsultancy, 7. April 2005. Abgerufen am 13. August 2013.
  10. AKQA revealed as agency behind Microsoft's Xbox 360 navigational interface. In: PR Week, 20. Mai 2005. Abgerufen 28. Juli 2013.
  11. AKQA Goes Mobile. In: Adweek, 10. März 2006. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  12. Future Lions. Offizielle Webseite des Studenten-Wettbewerbs. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  13. AKQA Acquires Search Agency. In: ClickZ, 23. August 2007, abgerufen 28. Juli 2013.
  14. Megan Mcilroy: Digital A-List 2008: No. 2, AKQA. In: Ad Age, 17. März 2008. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  15. Jemima Kiss: Guardian Viral Video Chart: Christmas special. In: The Guardian, 24. Dezember 2008. Abgerufen 28. Juli 2013.
  16. Behind the scenes: AKQA's Grand Prix winning Fiat campaign. In: Brand Republic, 25. Juni 2009. Abgerufen 28. Juli 2013.
  17. Bärbel Unckrich: Deutscher AKQA-Ableger startet mit Nokia-Etat / Jason Warnes leitet die Niederlassung. In: Horizont, 10. Juni 2010. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  18. Eliza Williams: The Gunn Report 2011 Results. In: Creative Review, 30. Februar 2012. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  19. Ingrid Lunden: WPP Doubles Down On Digital, Buys Leading Agency AKQA. In: TechCrunch, 20. Juni 2012. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  20. Agency of the Year: AKQA. In: Adweek, 12. Dezember 2011. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  21. Digital Agency of the Year: AKQA. In: Campaign, 15. Dezember 2011. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  22. Comparethemarket.com, Spotify and AKQA triumph at Revolution Awards. In: BrandRepublic, 9. April 2010. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  23. The Guardian's Media 100. In: The Guardian, 8. July 2007. Abgerufen am 28. Juli 2013.
  24. AKQA Is Creativity's First-Ever Interactive Agency of the Year. In: MarketingVOX, 14. Dezember 2005. Abgerufen am 28. Juli 2013.