ANNO – AustriaN Newspapers Online

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2011 um 16:37 Uhr durch 193.171.142.61 (Diskussion) (→‎Digitalisierte Zeitungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AustriaN Newspapers Online
[[Datei:ANNO|300x250px|center]]
Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften Online
Retrodigitalisierung und Onlinedatenbank österreichischer Periodika
Sprachen dt.
Redaktion Österreichische Nationalbibliothek
Registrierung nein
Online 2003
http://anno.onb.ac.at/

Unter dem Namen AustriaN Newspapers Online (ANNO) betreibt die Österreichische Nationalbibliothek zur Schonung historischer Zeitungen das Projekt, besonders wertvolle und stark nachgefragte Zeitungen zu scannen und im Internet anzubieten. Ende 2009 verfügte ANNO über rund 4.760.000 digitalisierte Seiten.

Organisation

Die Prioritätenliste für die Digitalisierung wird periodisch aktualisiert. Die Reihung erfolgt nach Gesichtspunkten der Dringlichkeit, das heißt nach dem physischen Zustand und der Papierqualität des vorhandenen Materials. Gibt es noch keinen Mikrofilm, ist das ebenfalls ein Grund für vorrangige Behandlung. Außerdem muss aus Copyrightgründen das digitalisierte Material in der Regel mindestens 70 Jahre alt sein.

Zahlreiche Zeitungen sind bereits größtenteils digitalisiert und online, darunter etwa die seit dem Jahr 1703 erscheinende Wiener Zeitung, die als eine der ältesten existierenden Tageszeitungen weltweit gilt und daher von besonders großem Forschungsinteresse ist.

Teilweise operiert die Nationalbibliothek dabei mit anderen Sammlungen (beispielsweise Parlamentsbibliothek); teilweise gibt es auch Drittmittelfinanzierungen privater Sponsoren.

Nachdem die Österreichische Nationalbibliothek im Rahmen von ANNO nicht nur Zeitungen sondern auch historische österreichische Rechtstexte zu retrodigitalisieren begann, entschied man sich in der Folge, diese auszulagern und auf einer gesonderten Internetplattform anzubieten; deshalb wurde im Herbst 2006 das Schwesterprojekt ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online gegründet.[1]

Digitalisierte Zeitungen

Der Bestand wird laufend erweitert.[2]

Literatur

  • ANNO – AustriaN Newspapers Online. A digitisation initiative of the Austrian National Library. Ein Vortrag bei der Postkonferenz "Newspapers and the press in Central and Eastern Europe: access and preservation" bei der 69. IFLA Konferenz im August 2003 in Berlin. Präsentation (Powerpoint, 1,2 MB; deutsch)
  • Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen. Allgemeines am Beispiel „ANNO – AustriaN Newspapers Online“ – einer Initiative der Österreichischen Nationalbibliothek. Ein Vortrag von Wilhelm Dikovich und Christa Müller am 28. Österreichischen Bibliothekartag in Linz am 22. September 2004. (Präsentation (Powerpoint, 0,9 MB; deutsch)

Einzelnachweise

  1. Josef Pauser: Von „ANNO“ zu „ALEX - Historische Rechts- und Gesetzestexte online“. In: Juridicum Online vom 3. Oktober 2006. (abgerufen 10. April 2007)
  2. Zum Bestand und aktuellen Neuerfassugen siehe Neu bei ANNO, vollständiger Index ab August 2003