„Achtung, die Kurve!“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
-Taktiken, keine Tips & Tricks
Zeile 4: Zeile 4:
|Entwickler = unbekannt
|Entwickler = unbekannt
|Verleger =
|Verleger =
|Release = [[1995]]
|Release = 1995
|Plattform = [[MS-DOS|DOS]]
|Plattform = [[MS-DOS|DOS]]
|Genre = [[Strategiespiel]]
|Genre = [[Strategiespiel]]
|Thematik =
|Thematik =
|Spielmodi = [[Mehrspieler|Multiplayer]]
|Spielmodi = Mehrspieler
|Bedienung = Tastatur und Maus
|Bedienung = Tastatur und Maus
|Systemminima =
|Systemminima =
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}


'''Achtung, die Kurve!''', auch bekannt unter den Namen '''Zatacka''' oder '''Achtung, Kurve!''', ist ein [[Freeware|kostenloses]] [[MS-DOS|DOS]]-[[Computerspiel]], das von zwei bis sechs Spielern gespielt werden kann. Der Autor oder die Autoren des Spiels sind unbekannt; es wurde wahrscheinlich 1995 in [[Borland]] [[C++]] geschrieben.
'''Achtung, die Kurve!''', auch bekannt unter den Namen '''Zatacka''' oder '''Achtung, Kurve!''', ist ein [[Freeware|kostenloses]] [[MS-DOS|DOS]]-[[Computerspiel]], das von zwei bis sechs Spielern gespielt werden kann. Der Autor oder die Autoren des Spiels sind unbekannt; es wurde wahrscheinlich 1995 in [[Borland]] [[C++]] geschrieben.<!-- ACH JA? WER SAGT DAS? -->


Das Spiel zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel [[Snake]], man steuert eine sich ständig verlängernde „Kurve“. Sobald man die Wand, die eigene Linie oder die eines Gegners berührt, scheidet man aus, die Kurve bleibt allerdings bestehen. Spielziel ist es, länger als die Gegenspieler zu überleben. Das Spiel zeigt auch Ähnlichkeiten zu den Lichtrennern (Light Cycles) des Films ''[[Tron (Film)|Tron]]'' (1982). Der Spieler kontrolliert die ''Kurve'' mit nur zwei Tasten: eine lässt die Kurve sich linksherum drehen, die andere rechtsherum. Die Kurven knicken allerdings nicht abrupt ab, wie etwa bei Snake, sondern biegen allmählich ab und können einen gewissen [[Radius|Mindestradius]] nicht unterschreiten.
Das Spiel zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel [[Snake]], man steuert eine sich ständig verlängernde „Kurve“. Sobald man die Wand, die eigene Linie oder die eines Gegners berührt, scheidet man aus, die Kurve bleibt allerdings bestehen. Spielziel ist es, länger als die Gegenspieler zu überleben. Das Spiel zeigt auch Ähnlichkeiten zu den Lichtrennern (Light Cycles) des Films ''[[Tron (Film)|Tron]]'' (1982). Der Spieler kontrolliert die ''Kurve'' mit nur zwei Tasten: eine lässt die Kurve sich linksherum drehen, die andere rechtsherum. Die Kurven knicken allerdings nicht abrupt ab, wie etwa bei Snake, sondern biegen allmählich ab und können einen gewissen [[Radius|Mindestradius]] nicht unterschreiten.


== Gameplay ==
== Gameplay ==
Die Spieler erscheinen („[[spawnen]]“) an zufälligen Orten auf der ''Karte'' und bewegen sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bis sie zusammenstoßen bzw. gewinnen. Durch geschicktes Steuern kann man den Gegenspielern Raum wegnehmen und sie so zu Fehlern zwingen.
Die Spielereinheiten erscheinen an zufälligen Orten auf der ''Karte'' und bewegen sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bis sie zusammenstoßen bzw. gewinnen. Durch geschicktes Steuern kann man den Gegenspielern Raum wegnehmen und sie so zu Fehlern zwingen.


In zufälligen Abständen werden relativ kleine Lücken, deren Größe allerdings variiert, in den Kurven erzeugt. Diese Lücken sind gut dazu geeignet, einem bevorstehenden Zusammenstoß zu entkommen, oder um einfach seine Fähigkeiten vorzuführen.
In zufälligen Abständen werden relativ kleine Lücken, deren Größe allerdings variiert, in den Kurven erzeugt. Diese Lücken sind gut dazu geeignet, einem bevorstehenden Zusammenstoß zu entkommen, oder um einfach seine Fähigkeiten vorzuführen.


== Taktiken ==

=== Abdrängen ===
Man schlängelt sich neben einen anderen Spieler und probiert, diesen gegen die Wand oder einen anderen Spieler zu drängen.

=== Kessel ===
Der [[Talkessel|Kessel]] ist wohl die Grundlage jeder Achtung-die-Kurve-Runde. Ein Spieler baut sich einen möglichst großen und kreisförmigen Kessel, um so den größten [[Habitat|Lebensraum]] für andere Schlangen unzugänglich zu machen. Im Kessel windet sich die Schlange dann [[Spirale|spiralförmig]] zur Mitte hin und achtet darauf, so wenig Platz wie möglich zu verbrauchen. Weitere Bezeichnungen für diese Spielstrategie sind „[[Vakuole]]“, „[[Bunker]]“, „[[Haus]]“ oder „[[Höhle]]“.

=== Kessel-Einbruch ===
Der Spieler wartet bis er einen geeigneten Kessel findet und übernimmt diesen mit dem Kessel-Einbruch-Move.

=== Kessel-Kill ===
Der Spieler schließt den Gegner im eigenen Kessel ein, um ihn zum [[Suizid|Selbstmord]] zu zwingen. Schließt sich der Spieler versehentlich selbst ein, spricht man von einem „Kessel-Suicide“.

=== Lone Wolf ===
Man schlängelt sich gekonnt durch das Game, während dessen die anderen Spieler sich streitend gegenseitig dezimieren und in ihren Kesseln (Vakuolen) keinen Platz mehr finden.

=== 1 vs. 1 ===
Zwei Spieler schlängeln frontal aufeinander zu. Die Spieler weichen so spät wie möglich von ihrem Kurs ab, damit der gegnerische Spieler aufgrund des fixen Kurvenradius’ keine Ausweichmöglichkeit hat und in den Körper der Schlange rast. Diese Spieltaktik wird auch als „Angsthase“ bezeichnet, weil sie dem [[Spieltheorie|spieltheoretischen]] Problem des [[Feiglingsspiel]]s gleicht.

=== Zange ===
Zwei Spieler versuchen, einen dritten zwischen ihre beiden Linien zu bekommen. Dann fahren sie einen [[Konvergenz_(Grafik)|konvergenten]] Kurs, sodass sich der Fahrbereich für den dritten immer mehr verengt und dieser nicht mehr wenden kann. Nun ist er den beiden äußeren Spielern ausgeliefert und diese fahren so nah aneinander, dass der mittlere Spieler zwangsläufig gegen eine ihrer Linien fahren muss und ausscheidet. Es handelt sich hier um eine Early-Game-Taktik, die durch schlechte Spawnpoints begünstigt wird. Andere Namen für diese Strategie sind „Türkische Zange“ oder „2 [[Versus|vs.]] 1“.

== Punkte ==
Jeder Spieler erhält einen Punkt für jeden anderen Spieler, den er „überlebt“.
Jeder Spieler erhält einen Punkt für jeden anderen Spieler, den er „überlebt“.


Zeile 56: Zeile 32:
Dies entspricht zehn Runden in denen man bis zum Ende “überlebt”, oder entsprechend mehr Runden bei früherem Ausscheiden.
Dies entspricht zehn Runden in denen man bis zum Ende “überlebt”, oder entsprechend mehr Runden bei früherem Ausscheiden.


== Wissenswertes ==
Am Ende des Spiels erscheinen die Worte ''Konec hry'', die so viel wie ''Game Over (Spiel zu Ende)'' bedeuten, auf dem Bildschirm, was vermuten lässt, dass der Autor oder die Autoren aus Tschechien kommen. Außerdem ist ''{{Lang|cs|zatáčka}}'' [{{IPA|ˈzataːʦka}}] [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] für ''Kurve''.<ref>{{Internetquelle
Am Ende des Spiels erscheinen die Worte ''Konec hry'', die so viel wie ''Game Over (Spiel zu Ende)'' bedeuten, auf dem Bildschirm, was vermuten lässt, dass der Autor oder die Autoren aus Tschechien kommen. Außerdem ist ''{{Lang|cs|zatáčka}}'' [{{IPA|ˈzataːʦka}}] [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] für ''Kurve''.<ref>{{Internetquelle
| hrsg=PONS GmbH
| hrsg=PONS GmbH

Version vom 18. April 2012, 16:26 Uhr

Achtung, die Kurve!
Entwickler unbekannt
Veröffentlichung 1995
Plattform DOS
Genre Strategiespiel
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Tastatur und Maus

Achtung, die Kurve!, auch bekannt unter den Namen Zatacka oder Achtung, Kurve!, ist ein kostenloses DOS-Computerspiel, das von zwei bis sechs Spielern gespielt werden kann. Der Autor oder die Autoren des Spiels sind unbekannt; es wurde wahrscheinlich 1995 in Borland C++ geschrieben.

Das Spiel zeigt Ähnlichkeiten zum Spiel Snake, man steuert eine sich ständig verlängernde „Kurve“. Sobald man die Wand, die eigene Linie oder die eines Gegners berührt, scheidet man aus, die Kurve bleibt allerdings bestehen. Spielziel ist es, länger als die Gegenspieler zu überleben. Das Spiel zeigt auch Ähnlichkeiten zu den Lichtrennern (Light Cycles) des Films Tron (1982). Der Spieler kontrolliert die Kurve mit nur zwei Tasten: eine lässt die Kurve sich linksherum drehen, die andere rechtsherum. Die Kurven knicken allerdings nicht abrupt ab, wie etwa bei Snake, sondern biegen allmählich ab und können einen gewissen Mindestradius nicht unterschreiten.

Gameplay

Die Spielereinheiten erscheinen an zufälligen Orten auf der Karte und bewegen sich mit einer konstanten Geschwindigkeit bis sie zusammenstoßen bzw. gewinnen. Durch geschicktes Steuern kann man den Gegenspielern Raum wegnehmen und sie so zu Fehlern zwingen.

In zufälligen Abständen werden relativ kleine Lücken, deren Größe allerdings variiert, in den Kurven erzeugt. Diese Lücken sind gut dazu geeignet, einem bevorstehenden Zusammenstoß zu entkommen, oder um einfach seine Fähigkeiten vorzuführen.

Jeder Spieler erhält einen Punkt für jeden anderen Spieler, den er „überlebt“.

Um zu gewinnen, muss ein Spieler einen Gesamtpunktestand von erreichen. Dies entspricht zehn Runden in denen man bis zum Ende “überlebt”, oder entsprechend mehr Runden bei früherem Ausscheiden.

Am Ende des Spiels erscheinen die Worte Konec hry, die so viel wie Game Over (Spiel zu Ende) bedeuten, auf dem Bildschirm, was vermuten lässt, dass der Autor oder die Autoren aus Tschechien kommen. Außerdem ist zatáčka [ˈzataːʦka] Tschechisch für Kurve.[1]

Einzelnachweise

  1. zatáčka. Tschechisch-Deutsch-Wörterbuch. In: PONS.eu – Das Sprachenportal. PONS GmbH, abgerufen am 5. September 2011.