Adair Crawford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2023 um 20:38 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Worldcat id entfernt (toter Link), siehe WP:BOT/A und Löschdiskussion, Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichnung von Laborausrüstung aus Crawfords Labor.

Adair Crawford (* 1748; † 29. Juli 1795 in Lymington) war ein schottisch-irischer Chemiker.

Er war Professor an der Royal Military Academy. Zudem praktizierte er zeitweise im St Thomas’ Hospital.

Crawford war 1790 zusammen mit William Cruickshank an der Entdeckung des Elements Strontium beteiligt. Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Kalorimetrie. Hier beeinflusste er Alessandro Volta.

1785 wurde er zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt.[1] 1787 wurde er Fellow der Royal Society of Edinburgh.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Member History: Adair Crawford. American Philosophical Society, abgerufen am 30. Juni 2018.
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 18. Oktober 2019.