Adalbert Horawitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2012 um 12:27 Uhr durch Friedrichheinz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adalbert Horawitz (* 23. Januar 1840 in Lodi, Lombardei; † 6. November 1888 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Philologe und Altphilologe, der seine Lebensarbeit den süddeutschen und österreichischen Humanisten der Renaissance widmete.

Horawitz wurde insbesondere für seine Forschungen über Beatus Rhenanus, Michael Hummelberger, Caspar Bruschius und Johann Tichtel bekannt. Er war seit 1868 Privatdozent für allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Wien und erhielt 1869 an der Akademie der bildenden Künste einen Lehrauftrag für allgemeine Welt- und Kulturgeschichte. Er war korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien.

Literatur

Wikisource: Adalbert Horawitz – Quellen und Volltexte