Adolf Behne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2008 um 19:09 Uhr durch 87.187.119.58 (Diskussion) (→‎Werkauswahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Behne (* 13. Juli 1885 in Magdeburg; † 22. August 1948 in Berlin) war Architekt, Architekturpublizist, Kunstpolitiker und Wissenschaftler. Er gehörte in der Weimarer Republik zu den Wortführern der Avantgarde.

Leben

Behne studierte in Berlin zunächst Kunstgeschichte, später Architektur. Er gehörte zu den Mitgliedern des Choriner Freundeskreis und des Deutschen Werkbundes und den Mitbegründern des 1918 gegründeten Arbeitsrates für Kunst in Berlin. Behne begrüßte die Architektur des Expressionismus und setzte sich für das Neue Bauen ein. Er stand den Mitgliedern der Magdeburger Künstlervereinigung Die Kugel nahe und forderte die Schaffung einer neuen volksnahen Kunst und Architektur.

Bis zu seiner Entlassung 1933 lehrte er an der Universität Berlin. Ab 1933 war er noch als Autor in Deutschland tätig. Im Zeitraum von 1945 bis 1948 war er Professor an der staatlichen Hochschule für Bildende Kunst Berlin und gehörte der Architektenvereinigung Der Ring an.

Als Architekt trat er nur selten in Erscheinung, baute jedoch 1932/1936 das Empfangsgebäude des Düsseldorfer Hauptbahnhofs.

Seine Heimatstadt Magdeburg benannte eine Straße (Behneweg) nach ihm.

Werkauswahl

  • Adolf Behne: " Wiederkehr der Kunst ( geschrieben 1918, Veröffentlicht 1921 )
  • Adolf Behne: Von Kunst zur Gestaltung Arbeiterjugendverlag, Berlin 1925
  • Adolf Behne: Der moderne Zweckbau. Drei Masken Verlag, Berlin 1926; Reprint: Gebr. Mann Verlag, Berlin 1998
  • Adolf Behne: Neues Wohnen - Neues Bauen Hesse & Becker, Leipzig 1927
  • Adolf Behne: Der moderne Zweckbau. Ullstein Bauwelt Fundamente, Frankfurt am Main / Berlin, 1964
  • Adolf Behne: Eine Stunde Architektur. Stuttgart 1928; Neuausgabe Berlin 1984
  • Adolf Behne: Architekturkritik in der Zeit und über die Zeit hinaus: Texte 1913 - 1946. Herausgegeben von Haila Ochs. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser-Architektur-Bibliothek, 1994

Literatur