Adolf Kneser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2012 um 15:19 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolf Kneser in Prag, 1929

Adolf Kneser (* 19. März 1862 in Grüssow in Mecklenburg; † 24. Januar 1930 in Breslau) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Analysis beschäftigte.

Leben und Werk

Kneser war der Sohn eines protestantischen Pfarrers und wuchs, nachdem er früh seinen Vater verlor, in Rostock auf (sein Pate war der Physiker Johann Christian Poggendorff (1796–1877)). Danach ging er an die Universitäten in Rostock, wo er seine erste Arbeit über Akustik veröffentlichte, Berlin bei Leopold Kronecker und Karl Weierstraß und nach Heidelberg. 1884 wurde er in Berlin bei Ernst Eduard Kummer und Kronecker promoviert (Irreduktibilität und Monodromiegruppe algebraischer Gleichungen). Nach Lehrtätigkeiten in Marburg, wo er sich habilitierte, und Breslau wurde er 1889 außerordentlicher Professor im damals russischen Dorpat. 1890 wurde er Professor für Angewandte Mathematik in Dorpat. 1900 wurde er Professor an der Bergakademie in Berlin und 1905 Professor in Breslau, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb.

Kneser beschäftigte sich anfangs mit algebraischen Funktionen, elliptischen Funktionen und Raumkurven. Später arbeitete er über das Sturm-Liouville-Problem in der Theorie linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen, Integralgleichungen und Variationsrechnung (Theorie der zweiten Variation, Lösung von Mayers Problem). Sein Lehrbuch der Variationsrechnung erschien 1900 und sein Die Integralgleichungen und ihre Anwendungen in der mathematischen Physik 1911, in der er auch die gerade von David Hilbert entwickelte Theorie darstellte.

Kneser war auch an Philosophie und Wissenschaftsgeschichte interessiert. Er veröffentlichte 1924 Hobbes und die Staatsphilosophie und 1928 Das Prinzip der kleinsten Wirkung von Leibniz bis zur Gegenwart.

Kneser war seit 1894 mit Laura Booth verheiratet und hatte vier Söhne. Sein Sohn Hellmuth Kneser und dessen Sohn Martin Kneser waren ebenfalls bekannte Mathematiker.

Sein Briefwechsel mit Wladimir Steklow erschien 1980 in Moskau bei Nauka.

1929 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.