Zum Inhalt springen

Aglaia Konrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aglaia Konrad (* 1960 in Salzburg) ist eine österreichische Fotografin und Hochschullehrerin, die in Brüssel lebt und arbeitet.[1][2]

Moderne städtische Szene mit zwei markanten Gebäuden, die zusammen ein Büro- oder Verwaltungszentrum darstellen: Rechtes Gebäude: Es ist ein hohes, rechteckiges Bauwerk mit einer grauen Fassade, die in klaren Linien gestaltet ist. Die Fenster sind in mehreren horizontalen Reihen angeordnet. Oben rechts an der Fassade befindet sich ein auffälliges, goldfarbenes Logo in der Form eines stilisierten „G“. Linkes Gebäude: Dieses Bauwerk ist kleiner und hat eine weiße Fassade mit großen Fenstern, die in einem gleichmäßigen Raster angeordnet sind. Es wirkt offen und modern, im Gegensatz zum eher massiven Stil des rechten Gebäudes und hat einen gelben Balkon.Aglaia Konrad entwarf den weithin sichtbaren gelben Balkon am Provinzhaus der Provinz Flämisch-Brabant. Umgebung: Im Vordergrund sind fünf Fahnenmasten mit verschiedenen Flaggen zu sehen. Darunter befindet sich die belgische Nationalflagge sowie andere regionale oder organisatorische Flaggen. Die Umgebung ist von einem klaren Himmel mit blauem Hintergrund geprägt, und im unteren Bereich des Bildes sind einige kahle Bäume und ein gepflegter Grünstreifen sichtbar
Aglaia Konrad entwarf den weithin sichtbaren gelben Balkon am Provinzhaus der Provinz Flämisch-Brabant. Aufnahme: 2017

Aglaia Konrad studierte von 1990 bis 1992 an der Jan van Eyck Academie in Maastricht. Dort lehrte sie, bis sie an die LUCA School of Arts in Brüssel berufen wurde.[3] Seit 2005 ist sie Gastprofessorin in Leipzig.[4]

Aglaia Konrad macht Bilder von urbanen Räumen in einer globalisierten Welt. Ihre fotografischen Arbeiten und ihre Videos konzentrieren sich auf die städtebauliche Entwicklung von Weltstädten auf den fünf Kontinenten. Aus Bildern, die in den verschiedensten Städten wie Sao Paulo, Peking, Chicago, Dakar, Tokio, Kairo und Shanghai entstanden sind, hat sie ein sehr umfangreiches Archiv angelegt, welches als Grundlage für ihre Ausstellungen dient.

Sie ist vor allem für ihre fotografischen Arbeiten und ihre räumlichen Interventionen bekannt.[5]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aglaia Konrad hat an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen, unter anderem 1997 an der documenta X in Kassel; Cities on the Move (1998 und 1999, Bordeaux, New York, London, Helsinki, Wien) und 2000 an der Shanghai Biennale. 2009 widmete das Museum für Gegenwartskunst in Siegen Aglaia Konrad und Armin Linke eine Doppelausstellung.[6]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Images Aglaia Konrad abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
  2. o. A.: Dat gele balkon aan het Provinciehuis. Artikel vom 3. August 2008, Website Leven in Leuven, abgerufen am 18. Oktober 2021 (niederländisch).
  3. Auguste Orts Aglaia Konrad abgerufen am 23. September 2018 (englisch)
  4. Foto-Staatspreis an Aglaia Konrad, abgerufen am 28. August 2023
  5. Frank Aglaia Konrad abgerufen am 23. September 2018 (niederländisch)
  6. Museum für Gegenwartskunst Siegen Aglaia Konrad und Armin Linke (Memento des Originals vom 23. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mgk-siegen.de, abgerufen am 23. September 2018.